Wahlmodule im Schuljahr 2022/23Wintersemester 2022/23 | WS 2022/23 | |
Bildnerische Erziehung | WS 2022/23 | Titel: Zeichnen Fortsetzung |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Sandra STEIGER | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Zeichnen ist nicht nur besonderen Talenten vorbehalten. Zeichnen heißt zuerst einmal Beobachten und Sehen, Formenzusammenhänge erkennen und sie dann auf das Papier übertragen. Wir erproben Methoden wie das am besten gelingt und üben wo und wie man am besten beginnt. Zeichnen kann sehr entspannend sein.
Die Themen erarbeiten und besprechen wir gemeinsam in der ersten Stunde: Pflanzen, Mensch, Körperteile, Gegenstände, Architektur, Schmuck, Stillleben, …
Das Absolvieren von Zeichnen 1 ist keine Voraussetzung.
|
Kompetenzbereiche - Bildnerische Praxis: in der Auseinandersetzung mit der Natur und mit Objekten aus der Lebensumwelt Sachverhalte beobachten und daraus Anregungen für die eigene Gestaltung gewinnen
- die eigenen Gestaltungsabsichten und Arbeitsergebnisse reflektieren und bewerten
- persönliche Leistungen und Entwicklungen dokumentieren |
Voraussetzungen Spass am Zeichnen und Skizzieren |
Besonderes ca. A3 Skizzen-/Zeichenblock, Bleistifte in unterschiedlichen Härtegraden |
|
Bewegung und Sport – Biologie und Umweltkunde fächerübergreifend | WS 2022/23 | Titel: Gesellschaftstanz |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Jolanta BRZEZINSKI Prof. Peter VOCK | Donnerstag 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Es kann schon passieren: Eine lustige Runde irgendwo, ein Schulball … . Man würde gerne tanzen, aber eigentlich kann man nicht einmal den Walzer so richtig.
Dieses Modul kann Abhilfe schaffen. Es bietet einen Einstieg in die Welt der Gesellschaftstänze. Das sind sowohl die „klassischen“ Tänze wie Walzer, Foxtrott oder der zackige Tango als auch die lateinamerikanischen Tänze wie Cha Cha, Rumba oder Samba. Nicht zu vergessen: Der lockere, nordamerikanische Boogie.
Das Ziel ist, die gängigen Tänze zu erkennen sowie den jeweiligen Grundschritt und die Grundfiguren zu beherrschen. Wir wollen es nicht zu ernst nehmen und Spaß haben, aber ein bisschen Konsequenz muss man schon auch aufbringen, sonst wird´s nichts.
|
Kompetenzbereiche Bereich Fachkompetenz - motorische Fertigkeiten:
• Grundschritte, Rhythmus und Grundfiguren (Rumba, Cha Cha, Samba, Boogie/Jive sowie beiden Walzerarten, Foxtrott und eventuell Tango) lernen
• Zusätzlich sind auch „Seitensprünge“ zu original lateinamerikanischen Tänzen wie Mambo etc. möglich (bei Interesse)
Bereich Methodenkompetenz:
• unterschiedliche Bewegungsformen erarbeiten und präsentieren
Sozialkompetenz Bereich:
• Feedback geben und konstruktiv damit umgehen
Bereich Selbstkompetenz
• Vorlieben für spezielle Bewegungsformen nennen und begründen
|
Voraussetzungen keine |
Besonderes Das Modul kann in beliebiger Tanzbekleidung absolviert werden. Tanzschuhe wären optimal, doch es geht auch mit anderen Schuhen. Sportschuhe sind allerdings nicht empfehlenswert, weil man mit ihnen schlecht drehen kann. |
|
Bewegung und Sport | WS 2022/23 | Titel: Schwimmtreff |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 15 TeilnehmerInnen | Prof. Jolanta BRZEZINSKI | Freitag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir treffen uns jeden Freitag im Amalienbad (Schwimmzeit 13:30-14:45), um die Kombination aus Schwimmen, Aquajogging und Aquaaerobic zu erleben. Es wird auf die individuellen Wünsche eingegangen werden, wobei je nach Wunsch mehr im Bereich der Technik, dem Fitnessbereich oder für den Erwerb der österreichischen Rettungsschwimmerabzeichen gearbeitet werden kann. |
Kompetenzbereiche Bereich Fachkompetenz – motorische Fertigkeiten
Das Erlernen korrekter Schwimmtechniken, Schwimmabzeichen; Grundsätze der Selbst- und Fremdrettung; Tauchen; Wasserspringen; kreatives Bewegen und Spielen im Wasser.
Bereich Selbstkompetenz
Bewusst machen von Bewegungsvorlieben, Anstrengungsbereitschaft; Zielüberprüfung
Bereich Sozialkompetenz
Feedback geben und konstruktiv damit umgehen
|
Voraussetzungen Freude am Schwimmen |
Besonderes Die Kosten für den Eintritt ins Amalienbad sowie für die Ausstellung des österreichischen Helfer- bzw. Retterscheins müssen von jedem Teilnehmer individuell beglichen werden. |
|
Bewegung und Sport | WS 2022/23 | Titel: Dance Aerobics |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Elisabeth FRITSCH | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Ganz wie ZUMBA bietet dieses Modul ein tänzerisches Aerobic-Workout mit lateinamerikanischen und internationalen Tänzen (Salsa, Hip Hop, Disco Dance, Bollywood Dance, ...) Wir arbeiten auch teilweise mit neueren Liedern aus den Charts. Die Schritte sind einfach/schnell zu Erlernen, lustig und effektiv im Kalorienverbrauch.
Der Spaß am Tanzen soll im Vordergrund stehen. |
Kompetenzbereiche Bereich Fachkompetenz – motorische Fähigkeiten:
Bewegungen mit Musik und Rhythmus verbinden; Choreographien erlernen; Rhythmen unterschiedlicher Musikarten erkennen und benennen; Grundschritte diverser Tanzstile erlernen
Bereich Methodenkompetenz:
Unterschiedliche Bewegungsformen erarbeiten und in der Gruppe erleben
Bereich Sozialkompetenz:
Feedback annehmen und konstruktiv damit umgehen
Bereich Selbstkompetenz:
Vorlieben für spezielle Bewegungsformen nennen und begründen; eigenen Ausdruck in vorgegebene Bewegungen bringen; Bewegungsintensität nach Bedarf variieren
|
Voraussetzungen Spaß am tänzerischen Auspowern |
Besonderes Bitte mit Sportgewand und Hallenschuhen kommen! Unbedingt eine TRINKFLASCHE mitnehmen! |
|
Bewegung und Sport | WS 2022/23 | Titel: Ballspiele für SIE und IHN |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Dr. Thiemo FRITSCH | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Hi du, hast du Lust dich zu bewegen und in der Gruppe Ball zu spielen bzw. Ballsportarten zu erlernen?
Dann bist du hier genau richtig. Wir werden in diesem Semester viel Spaß beim Spielen von Hockey, Schmetterball, Volleyball, Fußball, American Football/Flag Football haben. Dein Einsatz ist gefragt.
|
Kompetenzbereiche * Erlernen der Fertigkeiten von den diversen angebotenen Ballsportspielen.
* Leiten eines Ballsportspiels
* Beherrschen der Regeln des Sportspiels. |
Voraussetzungen Freude an der Bewegung und am Spiel
|
Besonderes Keine |
|
Bewegung und Sport | WS 2022/23 | Titel: Badminton und Tischtennis |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Dr. Thiemo FRITSCH | Donnerstag 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Federball oder doch mehr? Badminton ist der schnellste Racket-Sport überhaupt
(bis 300 km/h Ballgeschwindigkeit). Die sportliche Variante des Federballpiels gibt Ausdauer und Kraft, fördert Beweglichkeit, Geschicklichkeit und das Reaktionsvermögen und wirkt sich positiv auf das Herz‐Kreislaufsystem aus.
Daneben ist Tischtennis zwar ein bisschen langsamer, aber der Sport besticht vor allem durch Taktik, schnelle Ballwechsel und Reaktion.
Spiele oder erlerne 2 tolle Rückschlagsportarten. |
Kompetenzbereiche Fachkompetenz: Spielverständnis und Regelkunde kundtun Unterschiedliche Spielformen benennen und durchführen können.
Sozialkompetenz: Spielfreude und gemeinschaftliches Spielen mit dem Partner
Selbstkompetenz: Eigene Spielstärke verbessern können |
Voraussetzungen Spaß am Spiel mit Badminton und Tischtennis |
|
Bewegung und Sport | WS 2022/23 | Titel: Krafttraining im Fitnessstudio |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 15 TeilnehmerInnen | Prof. Christian MALIK | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte
|
Kompetenzbereiche
|
|
Bewegung und Sport | WS 2022/23 | Titel: Basketball - I love this game! |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Christian MALIK | Freitag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Basketball - kennenlernen, trainieren, spielen und lieben lernen. Es werden koordinative Fähigkeiten mit dem Ball, Basketball Basisübungen (Wurf, Korbleger,…) und konditionelle Fähigkeiten (Kraftausdauer, Schnelligkeit,..) trainiert. Ebenso kommt das Basketballspiel nicht zu kurz. |
Kompetenzbereiche Es werden u.a. folgende Kompetenzen abgedeckt:
Fachkompetenz: die technischen und taktischen Anforderungen eines Trendspiels anwenden, die Ausdauerfähigkeit, Wurf- und Stoßkraft über ein Sportspiel entwickeln, an Sportspielen erfolgreich teilnehmen
Methodenkompetenz: Spielleitung übernehmen, selbstständiges Auf- und Abwärmen, Wettkämpfe und Spiele organisieren
Sozialkompetenz: Aufgaben in einer Gruppe übernehmen, Formen des Feedbacks anwenden
Selbstkompetenz: Ziele konsequent verfolgen
|
Voraussetzungen Freude an dem beliebten Ballspiel Basketball!
“I can accept failure, everyone fails at something. But I can't accept not trying.“ (Michael Jordan)
|
Besonderes Bitte mit adäquatem Sportgewand, Basketballschuhen, Duschzeug und Trinkflasche kommen! |
|
Bewegung und Sport | WS 2022/23 | Titel: Spikeball - Spike it up! |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Christoph STEINDL | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Trendsportart Spikeball (Round Net Game) 2vs2
Ein Spiel, das in den letzten Jahren sehr gewachsen ist und ihr möglicherweise schon andere in Parks spielen gesehen habt.
Themen:
- Einführung in das Spiel
- Regelkunde
- Techniken & Taktiken
- Spielen
- Tunier/Wettkampf
So sieht das ganze auf hohem Niveau aus:
https://www.youtube.com/watch?v=S7m6gOWkqko |
Kompetenzbereiche - SELBSTKOMPETENZ
Selbstkenntnis
- SOZIALKOMPETENZ
Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Teamfähigkeit
- METHODENKOMPETENZ
Organisationsfähigkeit
- FACHKOMPETENZ
Fertigkeiten in unterschiedlichen bewegungsbezogenen Bereichen (Techniken), Regelkunde & Spielverständnis |
Voraussetzungen keine |
Besonderes Sportbekleidung für drinnen und draußen |
|
Bewegung und Sport | WS 2022/23 | Titel: Bouldern - Klettern in Absprunghöhe |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen | Prof. Christoph STEINDL | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Findet GEBLOCKT am Donnerstag ab 14:40 statt. Es ist nicht möglich ein weiteres Modul an diesem Tag zu wählen.
Ort: Boulderbar Hauptbahnhof & Boulderbar Wienerberg
Inhalte:
- Einführung in das Bouldern
- Spezifisches Aufwärmen
- Grundlegende & Vertiefende Klettertechniken
- Verbesserung des Eigenkönnens und der Kraft
|
Kompetenzbereiche - SELBSTKOMPETENZ
Selbsteinschätzung, Selbstwahrnehmung, Kreativität
- METHODENKOMPETENZ
Bewertung unterschiedlicher Techniken
- FACHKOMPETENZ
Fertigkeiten in unterschiedlichen bewegungsbezogenen Bereichen (Techniken) sowie die dafür notwendigen
grundlegenden motorischen Fähigkeiten |
Voraussetzungen keine |
Besonderes Sportbekleidung
Eintritt: 4€ / Einheit
Leihgebühr Kletterschuhe: 2€ / Einheit |
|
Bewegung und Sport | WS 2022/23 | Titel: Morgensport - Frühstart |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Christoph STEINDL | Termine nach Vereinbarung |
|
Beschreibung, Inhalte Aktiv in den Tag starten!
Bevor alle anderen in die Schule kommen, stehen uns die Sportanlagen exklusiv zur Verfügung! Wir werden diese zu nutzen wissen.
Spielen & Trainieren --> den Körper aktivieren.
Termin:
2x wöchentlich (voraussichtlich Mi + Fr)
7:00 - 7:50 |
Kompetenzbereiche - SELBSTKOMPETENZ
Selbsteinschätzung, Eigeninitiative, Kreativität
- SOZIALKOMPETENZ
Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Teamfähigkeit
- FACHKOMPETENZ
Fertigkeiten in unterschiedlichen bewegungsbezogenen Bereichen (Techniken) sowie die dafür notwendigen
grundlegenden motorischen Fähigkeiten |
Voraussetzungen Sportbekleidung für drinnen und draußen. |
|
Bewegung und Sport | WS 2022/23 | Titel: Selbstverteidigung durch Karate |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | OStR Prof. Ewald WÜRZ | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Dieses Modul dient als Einführung in die Sportart Karate und setzt sich zum Ziel, die wichtigsten Kenntnisse der Selbstvereidigung in Alltagssituationen zu vermitteln. |
Kompetenzbereiche Soziale und personale Kompetenzen: Achtung des Trainingspartners und dessen Gesundheit bzw. Wissen,
wann und in welcher Situation ich meine erlernten Kenntnisse anwenden darf und kann.
Schulung der Koordination von Bewegungen, der Reaktionsgeschwindigkeit und des Gleichgewichts,
Erlernen von Abwehr- und Angriffstechniken, die auch im Alltag einsetzbar sind. |
Voraussetzungen Freude an Bewegung, keine Angst vor Partnerübungen, bei denen Schlagtechniken, allerdings ohne Körperkontakt, trainiert werden. |
Besonderes Keine |
|
Biologie und Umweltkunde | WS 2022/23 | Titel: Erste Hilfe |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Claudia GOTTLIEB | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Beschreibung, Inhalte:
Wir sind zur Hilfe verpflichtet. Damit wir in Notsituationen richtig und sicher handeln, lernen und üben wir Notfälle entsprechend zu erkennen, zu beurteilen und angemessen Hilfe zu leisten.
Die allermeisten Unfälle passieren im Haushalt, in der Freizeit und beim Sport. Meist sind Familienangehörige oder Freunde betroffen.
Dieser Kurs bietet dir neues Wissen über die verschiedensten medizinischen Notfälle, angefangen beim Asthmaanfall über Atem-Kreislauf-Stillstand, Schlaganfall, Verbrennungen, Vergiftungen u.v.m.
Durch Wissen und viel Übung erlangst du die notwendigen Fertigkeiten, Sicherheit und Verantwortungsgefühl und wirst so zu einer kompetenten und geschickten Ersthelferin bzw. zu einem solchen Ersthelfer und vielleicht auch zum Lebensretter / zur Lebensretterin. Die ersten Minuten zählen!
Außerdem lernst du einen angemessenen Umgang mit deinen Mitmenschen und übst mit Problemen und Stresssituationen im alltäglichen Leben umzugehen.
|
Kompetenzbereiche * kann Erlerntes aus der Theorie in der Praxis umsetzen
* kompetenter Umgang mit Verletzten/Erkrankten
* Kenntnisse über Verletzungen und Krankheiten |
Besonderes Für den Führerschein anrechenbar.
Kosten: ca. 45 Euro (inkl. EH-Ausweis, Schlüsselanhänger inkl. einem Paar Einmalhandschuhe und Beatmungsfolie, Skriptum, Materialien und Administrationsarbeit) werden dem ÖRJK überwiesen. |
|
Biologie und Umweltkunde | WS 2022/23 | Titel: Medizinisch - pharmazeutisches Praktikum |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen | Prof. Claudia KRIZ | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Inhalte z.B.:
Gentechnik: DNA isolieren und vervielfältigen, Arbeiten im Labor des Vienna Open Lab (ev. geblockt T1 und T2)
Pharmazie: Heilkräuter, Herstellung von Salben, Kräuterrezepturen, ...
Bakterienkulturen anlegen
Herstellung von Mikropräparaten
Sinnesorgane: Tests und Versuche, Sezieren
Alkohol: Experimente mit Rauschbrillen
Ausgewählte medizinische Themen nach eurem Interesse |
Kompetenzbereiche Experimentierkompetenz und Mikroskopieren
Fachkompetenz zu ausgewählten Themen:
Methoden der Gentechnik, Bakterien, Heilkräuter und ihre Anwendung, Sinnesorgane |
Besonderes Eintrittskosten für das Vienna Open Lab, Materialkosten (Bestandteile von Salben, Hustensaft,...) |
|
Chemie | WS 2022/23 | Titel: Chemisches Experimentalseminar |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen | Prof. Peter FLIEDL | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Oft fehlt im normalen Unterricht die Gelegenheit, aufwändigere Experimente auch tatsächlich in Angriff zu nehmen. In diesem Wahlmodul nehmen wir uns die Zeit, "schöne" und auch inhaltlich ergiebige chemische Experimente zu planen und gemeinsam in Kleingruppen durchzuführen. Dabei werden uns - neben klassischen Showversuchen - auch die Chemie von Leuchtstäben, sogenannte oszillierende Reaktionen sowie die Züchtung von Riesenkristallen beschäftigen. |
Kompetenzbereiche Verantwortungsbewusster Umgang mit Chemikalien und Nahrungsmitteln, selbstständiger Erkenntnisgewinn mittels Beobachtung und Übung, Dokumentation der Experimente
Lehrplanbezug Chemie: "Wesentliche Kompetenzen" laut Lehrplan:
*) Umgang mit Materie (7.Klasse)
*) Substanz und Energie (7.Klasse) |
Voraussetzungen naturwisssenschaftliches Interesse |
Besonderes keine |
|
Deutsch | WS 2022/23 | Titel: Was wäre, wenn ...? |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Elisabeth GÖLSS | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte ... z.B. Julia rechtzeitig aufwachen würde und mit Romeo eine gemeinsame Zukunft hätte, wenn der Prinz in Aschenputtel gleich die erste Stiefschwester mit dem Blut im Schuh heiraten würde oder wenn Emmi und Leo aus "Gut gegen Nordwind" sich schon im Café Huber zu erkennen geben würden? Wir werden bekannte Werke der (deutschen) Literatur umschreiben, ihnen neue Enden geben, ihre Inhalte weiterspinnen ... und hoffen, dass sich die Original-Autor/inn/en unseretwegen nicht im Grab umdrehen müssen, so sie dort schon ruhen. |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche
Schriftliche Kompetenz: Schreiben für sich (durch spielerisch-schöpferisches, kreatives Schreiben die eigene Identität entwickeln); Schreibprozess (ein dem Text entsprechendes, der Schreibabsicht angemessenes Format wählen und Sprach- und Schreibnormen einhalten; eigene Texte optimieren und dabei Schreibhaltung, Textsorte, Lesererwartungen, Verständlichkeit, Sprachrichtigkeit und Schreibrichtigkeit berücksichtigen)
Textkompetenz: Texte interpretieren und reflektieren; ästhetische Texte im historischen, kulturellen und biographischen Kontext erfassen; Formen und Wandel literarischer Sprache erkennen und beschreiben
|
Voraussetzungen Freude am phantasievollen Umgang mit vorhandenen Texten und am kreativen Schreiben |
Besonderes evtl. Kosten für den Kauf von Büchern, mit denen wir uns beschäftigen, und, wenn etwas Passendes angeboten wird und die Pandemie-Lage es erlaubt, für einen Theaterbesuch |
|
Deutsch | WS 2022/23 | Titel: Game of Thrones: Literatur, Film, Geschichte |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Leopold HAMPEL | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Lange habe ich mich geweigert, aber dann hat sich die Mehrheit meiner Klasse dafür entschieden, und ich musste die Reihe beginnen zu lesen. Und jetzt bin ich voll dabei. Warum nicht ein Modul dieser Reihe, ihrer Verfilmung und den historischen Hintergründen widmen? Wenn sich sogar eine Historikerin der Universität Oxford wissenschaftlich damit beschäftigt (Carolyne Larrington: "Winter is Coming. Die mittelalterliche Welt von Game of Thrones"). Wir werden lesen, über das Gelesene sprechen, uns mit der Verfilmung auseinandersetzen und uns natürlich mit den Bereichen des Mittelalters beschäftigen, die sich der Autor als Vorlage genommen hat. |
Kompetenzbereiche Mündliche Kompetenz: in freien und formalisierten Situationen vorbereitet und spontan über ein literarisches Werk, die eigene Leseerfahrung etc. sprechen können.
Textkompetenz: Texte erfassen, reflektieren und bewerten können. Subjektive Bedingungen der Textrezeption reflektieren können; fremde Weltsichten und Denkmodelle erfassen und empathisch aufnehmen und einer kritischen Betrachtung unterziehen können; eigenes Leseinteresse artikulieren und begründen können.
Literarische Bildung: ästhetische Texte im historischen und kulturellen Kontext erfassen, Bezüge zur Gegenwart herstellen können. Textbeschreibung und Textanalyse in kultureller und sprachlicher Hinsicht als Basis für Interpretation nutzen können.
Medienkulturkompetenz: Die Besonderheiten des Filmgenres benennen können, die Grundlagen der Filmanalyse kennen und anwenden können. (Filmbeschreibung und Filmanalyse in kultureller Hinsicht als Basis für Interpretationen nutzen können.) Das semiotische System Film verstehen. |
|
Deutsch | WS 2022/23 | Titel: DIY Escape Room |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Julia WEBER | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte In diesem Modul tauchen wir die Welt der Rätsel und Tüfteleien ein. Gemeinsam erarbeiten wir die Kniffe und Mechaniken eines Escape Rooms und probieren diese auch aus! Als Gamedesigner:innen beschäftigen wir uns mit klassischen Spielen (wie z.B. der Schnitzeljagd oder Logikrätsel), testen selbst bestehende Escaperooms und Spiele und beziehen aber auch Elemente aus Computerspielen mit ein (z.B. einen Controller „konstruieren“). Außerdem werden wir ein Expertengespräch mit einem Spieleredakteur haben, der bei der Spieleserie „Escape the Room“ (noris Spiele) mitwirkt. Ziel ist es, am Ende des Semesters einen eigenen Escaperoom designt zu haben. |
Kompetenzbereiche *Kreativer Umgang mit Sprache, Umsetzung von kreativen und produktiven Aufgaben, szenische Gestaltung und Eigenproduktion
*Eigene Gestaltungabsichten artikulieren und über Arbeitsergebnisse reflektieren
*Inhalte material- und mediengerecht darstellen
*In freien und formalisierten Situationen vorbereitet und spontan sprechen
|
Besonderes Kosten für Spiele; eventuell Eintrittspreise für Escaperooms |
|
Darstellende Geometrie | WS 2022/23 | Titel: Geometrisches Praktikum |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Andreas MARCHART | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte In Kooperation mit Universitäten und Museen erforschen wir die Welt der Geometrie. An den Instituten haben wir das technische Equipment wie z.B. einen Lasercutter, 3D-Drucker und auch weitere professionelle CAD-Software für unsere Projektarbeit zur Verfügung.
Zahlreiche Exkursionen sind geplant.
Termine werden in Absprache mit den SchülerInnen vereinbart.
Eine ausgeprägte Raumvorstellung ist wichtig zur Ausübung beispielsweise folgender Berufe:
- technischer Bereich: Konstrukteur, Modellbauer, Automechaniker, Tischler, Elektriker, Installateur, ...
- naturwissenschaftlicher Bereich: Physiker, Chemiker, Botaniker, ...
- künstlerischer Bereich: Architekt, Designer, Bildhauer, ...
- weiters für Mathematiker, Mediziner (Chirurgen, Neurologen) und Piloten.
Kompetenzbereiche:
Geometrische Grundobjekte und Darstellungen, Bearbeitung von Grundobjekten, Vertiefung und Anwendungen |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche:
Geometrische Grundobjekte und Darstellungen, Bearbeitung von Grundobjekten, Vertiefung und Anwendungen |
Voraussetzungen KEINE! Alle Schulformen (Gymnasium, Realgymnasium)! |
Besonderes Dieses Modul findet geblockt statt. Die Termine werden nach den Öffnungszeiten der Exkursionsziele und nach den Wünschen der TeilnehmerInnen erstellt.
Am Beginn des Moduls werden alle benötigten Werkzeuge aufgelistet, was zu besorgen ist oder was ausgeborgt werden kann.
Kosten:
- Materialkosten werden je nach Arbeiten anfallen z. B. Buntpapier, Klebstoff, Strohhalme, ...
- Eintritts-/Führungs-/Workshopbeitrag/ z. B. im HappyLab oder einer anderen Einrichtung
- ev. 1 größere Exkursion ins Museum der Wahrnehmung nach Graz (Fahrtkosten, Museumsbesuch, ev. Übernachtung) |
|
Darstellende Geometrie | WS 2022/23 | Titel: Ausgewählte Kapitel der Darstellenden Geometrie |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Andreas MARCHART | Freitag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Die Themenbereiche werden in Absprache mit den TeilnehmerInnen unter Berücksichtigung der Interessenslage festgelegt.
Auch das Wiederholen bestimmter Inhalte zum Zweck der Vorbereitung auf die Reifeprüfung ist möglich!
Mögliche Kompetenzbereiche: Zentralrisse, Schnittkurven, Bearbeitung von Flächen, Schatten bei Parallelbeleuchtung, Lage- und Maßaufgaben, Vertiefung und Anwendungen |
Kompetenzbereiche Mögliche Kompetenzbereiche: Zentralrisse, Schnittkurven, Bearbeitung von Flächen, Schatten bei Parallelbeleuchtung, Lage- und Maßaufgaben, Vertiefung und Anwendungen |
Besonderes Blockung der Termine möglich. Terminverschiebung möglich. |
|
Englisch | WS 2022/23 | Titel: Food and cooking |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen | Prof. Regina FISCHL | Tag: Mittwoch Zeit: nach Vereinbarung |
|
Beschreibung, Inhalte Have you ever tried out one of Jamie Oliver’s delicious recipes? Boost your everyday English while preparing tasty dishes from English speaking countries!
We will cook and eat together, find out more about healthy food that boosts our brain power, get to know various food projects and detect the hidden persuasion techniques used in food markets. One of your presentations, a reading task, a listening exercise or a language in use task may spark discussions on various food related topics.
|
Kompetenzbereiche -ohne Vorbereitung mit einiger Sicherheit an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen können
-ein Gespräch oder eine Diskussion aufrechterhalten und dabei kurz zu den Standpunkten anderer Stellung nehmen, Vergleiche anstellen und verschiedene Möglichkeiten angeben können
-eine Argumentation, auch in Form einer Präsentation, gut genug ausführen können, um die meiste Zeit ohne Schwierigkeiten verstanden zu werden
-Selbstständigkeit, Übernahme von Verantwortung und Kooperation |
Besonderes Das Modul findet in der ersten Hälfte des Semesters geblockt (4-stündig) statt.
Kosten: ca. 25€ für Zutaten |
|
Englisch | WS 2022/23 | Titel: American novels |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Sonja KOWATSCH | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte In diesem Modul werden wir uns mit ‚American novels‘ beschäftigen.
Am Beginn des Kurses werden wir uns gemeinsam für die American novels entscheiden, die wir lesen wollen.
Wir werden den Inhalt, sowie die Charaktere, den sozialen und historischen Hintergrund analysieren.
Sofern Film Versionen vorhanden sind, werden wir auch diese ansehen und mit dem Buch vergleichen.
Schließlich versuchen wir selber im creative writing, Buch und Filmszenen zu verfassen und diese auch präsentieren.
|
Kompetenzbereiche ein breites Spektrum an Texten (auch literarischen) auch zu weniger vertrauten Themen verstehen und die Hauptaussagen sowie spezifische Informationen und implizite Bedeutungen erfassen können
– flüssig, korrekt und wirkungsvoll über ein breites Spektrum allgemeiner Themen sprechen und dabei Zusammenhänge zwischen Ideen deutlich machen können
– Gedanken und Meinungen präzise ausdrücken, überzeugend argumentieren und auf komplexe Argumentationen anderer reagieren können
|
Voraussetzungen Interesse an Literatur und Lesen |
Besonderes Kosten für Bücher ca 50 Euro |
|
Englisch | WS 2022/23 | Titel: Reading, Listening, English in use (SiK)- Improve your skills! |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | OStR Prof. Ulrike WITTICH | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Üben und Ananlysieren der (3 skills-)Testformate in Englisch, sowie Simulation von Prüfungssituationen anhand realer Beispiele vergangener Maturen und Übungen aus dem Aufgabenpool.
Bei Bedarf können auch die Formate der Schreibaufgaben perfektioniert werden.
Wiederholung des Moduls vom wS 2021 |
Kompetenzbereiche * Hauptaussagen und spezifische Informationen von inhaltlich und sprachlich komplexen Redebeiträgen zu konkreten und abstrakten, auch weniger vertrauten Themen verstehen können.
*Hauptaussagen von inhaltlich und sprachlich komplexen Texten, auch zu weniger vertrauten konkreten und abstrakten Themen verstehen können und spezifische und implizite Informationen erfassen können.
* Grammatische, lexikalische und argumentative Strukturen entsprechend dem Niveau erkennen und präzise anwenden können.
|
Voraussetzungen Bereitschaft, sich mit Übungen mit geringem fun-factor zu beschäftigen! |
|
Ethik | WS 2022/23 | Titel: Gelebte Solidarität |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Imre JARTO | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Beschreibung, Inhalte
Ziel dises Moduls ist es, konkrete Sozialprojekte (Sozialmarkt, in der Schule) zu planen und durchzuführen.
Wir werden auch unterschiedliche Institutionen, z.B. Caritas, Diakonie, Samariterbund etc. besuchen, einladen und teilweise bei ihnen mitwirken.
Dieses Modul ist wegen Projektdurchführungen teilweise geblockt.
Kompetenzbereiche
Wesentliche Kompetenzbereiche:
* Interaktion: Sich mit aktuellen ethischen Fragen vor dem Hintergrund verschiedener ethischer Positionen auseinander setzen und Orientierungs- und
Handlungsmöglichkeiten aufzeigen zu können.
*Kognition: Die Ansprüche des Ethos und der Soziallehre an Wirtschaft, Politik und Kultur darlegen zu können.
Voraussetzungen
Sondervereinbarungen, Materialien, Kosten, etc.
Raumbedarf |
Kompetenzbereiche Wesentliche Kompetenzbereiche:
* Interaktion: Sich mit aktuellen ethischen Fragen vor dem Hintergrund verschiedener ethischer Positionen auseinander setzen und Orientierungs- und
Handlungsmöglichkeiten aufzeigen zu können.
*Kognition: Die Ansprüche des Ethos und der Soziallehre an Wirtschaft, Politik und Kultur darlegen zu können.
|
|
Geschichte und politische Bildung | WS 2022/23 | Titel: Krieg in der Antike |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Leopold HAMPEL | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Seien es die berühmten Schlachten Alexanders des Großen oder Hannibals legendäre Auseinandersetzungen mit den Römern: Die antiken Kriege faszinieren bis heute und dies spiegelt sich auch im Interesse der Filmindustrie.
Wir werden uns berühmte Auseinandersetzungen ansehen, die neuesten Erkenntnisse reflektieren, uns mit historischen Quellen auseinandersetzen und die neuesten Verfilmungen (zB die "Barbaren"-Serie auf Netflix) dekonstruieren bzw den Transfer in die Gegenwart vornehmen. |
Kompetenzbereiche Historische Sachkompetenz: Über wichtige antike Kriege und deren Ursachen Bescheid wissen und Grundzusammenhänge benennen können.
Historische Fragekompetenz: Fragen an die Kriegsgeschichte formulieren und aktuelle Bezüge zur Gegenwart herstellen können.
Re- und Dekonstruktionskompetenz: Quellen zur Geschichte einzelner Konflikte verstehen und interpretieren und daraus eine Erzählung formulieren können; umgekehrt "Erzählungen" von der Notwendigkeit von Kriegen kritisch hinterfragen können.
Politische Sachkompetenz: Krieg als Mittel der Politik kritisch hinterfragen können.
Politische Urteilskompetenz: Selbst eine politische Meinung zur Entstehung, Verlauf und Beendigung von Kriegen bilden können. Über alternative Handlungsweisen reflektieren können. |
|
Geschichte und politische Bildung | WS 2022/23 | Titel: Die Welt wird rund und groß - Entdeckungsfahrten der frühen Neuzeit |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Werner VOGEL | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir erforschen gemeinsam, was die wagemutigen Entdeckungsreisenden der frühen Neuzeit zu ihren Fahrten motiviert hat, wohin sie vorgedrungen sind und wie sich die Welt durch ihre Reisen verändert hat. Zugleich hinterfragen wir kritsch das Bild, das von diesen Persönlichkeiten in der Geschichtsschreibung gezeichnet wurde und wird. |
Kompetenzbereiche Historische Methodenkompetenz:
–Fachspezifische Recherchefähigkeiten für die Erstellung einer eigenen Darstellung der Vergangenheit (historische Narration) entlang einer historischen Fragestellung entwickeln (zB Fachliteratur sichten, Nutzung von Internetarchiven)
Historische Orientierungskompetenz:
–Erkenntnisse von eigenen Darstellungen der Vergangenheit sowie von Darstellungen der Vergangenheit, die andere angefertigt haben, zur individuellen Orientierung (hinsichtlich der Bewertung der Vergangenheit und möglicher Handlungsoptionen) in der Gegenwart und Zukunft nutzen
Politische Urteilskompetenz:
–Vorurteile, Vorausurteile von rational begründeten Urteilen unterscheiden
–Bei politischen Kontroversen und Konflikten die Perspektiven und Interessen und zugrundeliegenden politischen Wert- und Grundhaltungen unterschiedlich Betroffener erkennen und nachvollziehen
Politische Sachkompetenz:
–Fachliche Begriffe/ Konzepte des Politischen auf Fallbeispiele kritisch anwenden und adaptieren
|
Voraussetzungen Interesse für geschichtliche Zusammenhänge und Bereitschaft zum eigenständigen Recherchieren und Präsentieren |
|
Geschichte und politische Bildung | WS 2022/23 | Titel: Schlagermusik im Wandel der Zeit |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | OStR Prof. Ewald WÜRZ | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Das Modul bietet einen Überblick über die Geschichte des Schlagers von seinen Anfängen bis in die Gegenwart, wobei immer auch auf die geschichtlichen Hintergründe der jeweiligen Zeit eingegangen wird.
Im Fokus unserer Betrachtungen stehen die jeweiligen Epochen und ihre Vertreter wie die Besonderheiten in den Texten. |
Kompetenzbereiche Einordnen der einzelnen Vertreter der Schlagerbranche und ihre Lieder in die jeweilige Epoche und Erkennen der Wechselwirkungen von sozialen Besonderheiten der jeweiligen Zeit mit den Erscheinungen der Schlagerkultur. |
Voraussetzungen Freude an Schlagermusik und dem genauen Studium ihrer Texte |
Besonderes Keine |
|
Geschichte und politische Bildung | WS 2022/23 | Titel: Traditionsküche neu interpretiert |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 15 TeilnehmerInnen | Prof. Barbara BÖHM | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir werden uns auf die Reise in die Vergangenheit begeben und gemeinsam herausfinden, wie unsere Groß- und Urgroßeltern damals gekocht haben. Welche Lebensmittel haben sie im Unterschied zu uns verwendet und welche Tricks gab es damals in der Küche von Omi? Wir werden gemeinsam nicht nur in der Vergangenheit recherchieren, sondern anschließend auch gemeinsam kochen und die Rezepte in einem Kochbuch festhalten. |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche aus dem Lehrplan:
-Fachspezifische Recherchefähigkeiten für die
Erstellung einer eigenen Darstellung der
Vergangenheit entlang einer historischen
Fragestellung entwickeln
-Unterschiedliche Verwendung von Begriffen/Konzepten
in Alltags- und (wissenschaflicher) Fachsprache
erkennen sowie deren Herkunfts- und
Bedeutungswandel beachten
-Werthaltungen in privaten, politischen und
ökologischen Fragen entwickeln und begründen
-Soziale Phänomene beschreiben und reflektieren |
Besonderes ca. €20 für Lebensmittel |
|
Geographie und Wirtschaftskunde | WS 2022/23 | Titel: Unternehmerführerschein Modul A |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Barbara GÄRTNER Prof. Manuel DIESENREITER | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Du interessierst dich für Wirtschaft oder möchtest sogar einmal ein eigenes Unternehmen gründen? Dann mach den Unternehmerführerschein!
Der Unternehmerführerschein ist ein international anerkanntes Wirtschaftszertifikat, das sich aus vier eigenständigen und in sich abgeschlossenen Modulen zusammensetzt.
Jedes Modul schließt mit einer Online-Prüfung (externer Prüfer) ab, die ihr machen könnt, aber nicht müsst.
|
Kompetenzbereiche 1. Das Unternehmen und sein Umfeld
2. Leistungserstellung im Unternehmen
3. Unternehmensgründung |
Besonderes Lehrbuch "Unternehmerführerschein Modul A" vom Trauner Verlag wird von uns besorgt. Bitte 17,50€ in die erste Einheit mitnehmen! |
|
Geographie und Wirtschaftskunde | WS 2022/23 | Titel: Let`s make money |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Christoph STEINDL | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Die Finanzmärkte sind zentraler Bestandteil unseres Wirtschaftssystems. Ziel dieses Moduls ist einen Einblick in das Wesen des Geldes zu geben und zu verdeutlichen, welche Rolle die Währung in einem Wirtschaftssystem einnimmt. Darauf aufbauend wird vertiefend das Finanzsystem erläutert und welche Anlageformen genutzt werden können, um u.a. Ersparnisse bestmöglich zu vermehren.
Vom klassischen Sparbuch über Anleihen und Aktien bis hin zu Hochrisikospekulationen (Kryptowährungen, Derivate und Penny Stocks) werden unterschiedliche Anlageoptionen hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile erarbeitet. Euer Talent als AnlegerIn ist bei einem, über das Semester begleitenden, Börsenspiel gefragt. |
Kompetenzbereiche -METHODENKOMPETENZ
wirtschaftskundliche Informationen mit Hilfe bewährter und auch mit dem Einsatz computergestützter Verfahren gewinnen, analysieren
-ORIENTIERUNGSKOMPETENZ
Entwicklung der Fähigkeit, erworbenes Wissen und gewonnene Einsichten im privaten, beruflichen und
öffentlichen Leben bei wirtschaftlichen und berufsbezogenen Entscheidungen anzuwenden.
-WIRTSCHAFTSKOMPETENZ
Verständnis grundlegender Zusammenhänge in betriebs-, volks- und weltwirtschaftlichen Bereichen. |
Voraussetzungen Interesse |
|
INF | WS 2022/23 | Titel: Fake -News und Datensicherheit |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 15 TeilnehmerInnen | Prof. Sandra BRUNNER-REINER | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte In diesem Modul lernt ihr euch sicherer im digital Dschungel zu bewegen.
Wir beschäftigen uns unter anderen mit den Themen Fake News, wie man eine Statistik richtig fälscht, Social Media, der Rechtslage in Österreich, der Datensicherheit, wie ich als Influenzer möglichst viel Geld verdiene und Cyber Mobbing.
|
Kompetenzbereiche Informatik, Mensch und Gesellschaft, Datenschutz und Datensicherheit, Produktion digitaler Medien
Angewandte Informatik
|
Voraussetzungen Keine |
|
Informatik | WS 2022/23 | Titel: Bildbearbeitung, Animationen und Videoschnitt |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 15 TeilnehmerInnen | Prof. Andreas MARCHART | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Kennenlernen oder Vertiefen der Kenntnisse von verschiedenen Programmen der Bildbearbeitung, Animationen, Videoschnitt nach Wahl: Photoshop, Gimp, Blender, ...
Kompetenzbereiche:
Produktion digitaler Medien, Kommunikation und Kooperation, Bedeutung von Informatik in der Gesellschaft |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche:
Produktion digitaler Medien, Kommunikation und Kooperation, Bedeutung von Informatik in der Gesellschaft |
Voraussetzungen keine |
|
Informatik | WS 2022/23 | Titel: Spieleprogrammieren für Einsteiger |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Andreas MARCHART | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Spiele erstellen mit einer einfachen Programmiersprache. Von Scratch bis zur Objektorientierten Graphikprogrammierung.
Kompetenzbereiche:
Algorithmen, Datenstrukturen, Datenbanksysteme,
Programmierung, Produktion digitaler Medien, Datenschutz und Datensicherheit, Mensch-Maschine-Schnittstelle |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche:
Algorithmen, Datenstrukturen, Datenbanksysteme,
Programmierung, Produktion digitaler Medien, Datenschutz und Datensicherheit, Mensch-Maschine-Schnittstelle |
Voraussetzungen KEINE! |
|
Informatik | WS 2022/23 | Titel: 2D- und 3D-Gestaltung |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 15 TeilnehmerInnen | OStR Prof. Andreas RESETARITS | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Mit Hilfe von Programmen wie Blender und SynFigStudio (Flash-ähnliches Freeware-Programm) soll die einfache Gestaltung von Grafiken, Animationen und Spielen gezeigt werden.
|
Kompetenzbereiche Produktion digitaler Medien
Digitale Medien in Form Bildern und Filmen sachgerecht bearbeiten und produzieren können
Sich in die Bedienung neuer Software selbstständig einarbeiten können
|
|
KOSO | WS 2022/23 | Titel: Wahrnehmung und Kommunikation |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Regina SCHUH-URMSTON | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir werden in Experimenten erforschen, wie zuverlässig unsere Sinne/Gehirnbereiche sind und wie Wahrnehmung bei uns und anderen funktioniert. Wir werden beobachten, wie sich unsere Wahrnehmung auf unsere Kommunikation auswirkt und wie Manipulation passiert. Vor dem Hintergrund unserer Entdeckungen werden wir ausprobieren, wie sich Wahrnehmung und Kommunikation verändern können. Dazu werden wir zum Beispiel Werbung gestalten und analysieren. |
Kompetenzbereiche Selbstkompetenz; Analysekompetenz;
Kommunikationskompetenz (Erproben und reflektieren); Kompetenz der Wahrnehmung von und Umgang mit Bedürfnissen; Konfliktlösungskompetenz; |
Voraussetzungen Bereitschaft bei Experimenten mitzumachen und Erfahrungen zu reflektieren |
|
Latein – Psychologie und Philosophie fächerübergreifend | WS 2022/23 | Titel: Komplexe Komplexe - psychologische Phänomene anhand von Mythen analysieren |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Laura WAGNER | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Ödipuskomplex, Narzissmus, Adoniskomplex und Pygmalion-Effekt sind nur einige psychologische Phänomene, deren Namen sich auf antike Mythen zurückführen lassen – und das nicht zufällig! Ovids Verwandlungsgeschichten (Metamorphosen) gehören zu den einflussreichsten literarischen Werken der Weltgeschichte. Sie enthalten eine unüberschaubare Vielzahl an Mythen, von denen dir vielleicht manche schon bekannt sind - wie etwa die Geschichte über Dädalus und Ikarus.
Diese Mythen sind nicht nur unterhaltsam, sondern eignen sich hervorragend zur Analyse menschlicher Verhaltensweisen und psychischer Erkrankungen. Die Inhalte der Übersetzungen werden wir mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, aber auch mit der Darstellung in anderen Medien (wie z.B. dem Film) vergleichen. Mythos, Film und Wissenschaft – eine komplexe, aber wunderschöne Kombination. ;-) |
Kompetenzbereiche Übersetzungskompetenz
Interpretationskompetenz
soziale und personale Kompetenz |
Voraussetzungen Lateinkenntnisse |
|
Mathematik | WS 2022/23 | Titel: Mathematik aus der Sicht einer Mathematikerin und eines Physikers |
Bildungsbereich: Maturavorbereitung
MTVB
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Thomas GRÖLLER Prof. Marianne HAVLIK | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Der Kurs dient zur Vorbereitung auf die schriftliche Mathematik Matura. Zahlreiche Aufgaben beinhalten- neben dem mathematischen Kontext - auch einen physikalischen Hintergrund.
Somit werden Angaben aus den vergangenen Jahren selbstständig bearbeitet und anschließend verglichen und fachbezogen erläutert. |
Kompetenzbereiche Sämtliche Kompetenzen für die Matura |
Voraussetzungen -Grundkompetenzen in Mathematik
-Basiswissen in Geogebra |
Besonderes Laptop |
|
Mathematik | WS 2022/23 | Titel: Kryptographie |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Ursula HEITZENEDER | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Ver- und Entschlüsselungsmethoden und beleuchten ihren mathematischen Hintergrund: Cäsar-Chiffre, Vigenère-Chiffre, One-Time-Pad, Enigma, RSA-Verfahren usw. |
Kompetenzbereiche Modulo-Addition, Häufigkeitsanalyse, polyalphabetische Substitution, Kombinatorik, Funktionen, Primfaktorenzerlegung, Stochastik |
|
Mathematik | WS 2022/23 | Titel: Maturatraining für Realgymnast * innen I |
Bildungsbereich: Maturavorbereitung
MTVB
| Zielgruppe: 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Stefan SCHÖFFBERGER | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Dieses Modul beschäftigt sich mit zentralen Themenbereichen der Oberstufenmathematik und dient der gezielten Vorbereitung auf die schriftliche Reifeprüfung. |
Kompetenzbereiche * Grundlegung der Integralrechnung
* Anwendung der Integralrechnung
* Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen |
Voraussetzungen (Verhaltene) Begeisterung für „einen der beliebtesten Unterrichtsgegenstände“, Bereitschaft zu intensiver Mitarbeit |
|
Mathematik | WS 2022/23 | Titel: Maturatraining für Gymnast * innenI |
Bildungsbereich: Maturavorbereitung
MTVB
| Zielgruppe: 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Stefan SCHÖFFBERGER | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Dieses Modul beschäftigt sich mit zentralen Themenbereichen der Oberstufenmathematik und dient der gezielten Vorbereitung auf die schriftliche Reifeprüfung. |
Kompetenzbereiche * Grundlegung der Integralrechnung
* Anwendung der Integralrechnung
* Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen |
Voraussetzungen (Verhaltene) Begeisterung für „einen der beliebtesten Unterrichtsgegenstände“, Bereitschaft zu intensiver Mitarbeit |
|
Mathematik | WS 2022/23 | Titel: Vertiefende und erweiternde Mathematik |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Julia WESSELY | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte In vielen Studienrichtungen (Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft, Bodenkultur) ist Mathematik eine wichtige Grundlage und es wird daher ein gewisses Niveau vorausgesetzt. Ziel dieses Moduls ist es, Inhalte, die im Schulunterricht zu kurz kommen, aufzubereiten und einen Einblick in Bereiche der Mathematik, die über den Schulstoff hinausgehen, zu gewähren. Wir werden uns anhand von Spielen, kniffligen Rätseln und geschichtlichen Anekdoten grundsätzlichen mathematischen Denkweisen und Konzepten nähern. |
Kompetenzbereiche - Algebra und Geometrie
- Funktionale Abhängigkeiten
- Differential- und Integralrechnung |
Voraussetzungen Begeisterung für Mathematik |
|
Mathematik | WS 2022/23 | Titel: Mathematische Rätsel und Spiele |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Julia WESSELY | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Mathematische Denkspiele, Rätsel und Knobeleien haben im Schulalltag oft zu wenig Platz. Dabei lernt man, wie man Mathematik, logisches Denken und auch Kreativität flexibler als im herkömmlichen Unterricht einsetzt.
Wir beschäftigen uns mit Mathematischen Spielen, Rätseln, Problemlösungsaufgaben und Spieltheorie. Von Rätseln die bereits die alten Griechen kannten bis zu Problemen, die noch heute die Wissenschaftler beschäftigen. |
Kompetenzbereiche - Probleme lösen
- Darstellen, Modellbilden
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Algebra und Geometrie |
Voraussetzungen Freude an Mathematik und Denksportaufgaben |
|
Musikerziehung | WS 2022/23 | Titel: Repertoirekunde der Popularmusik |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Benno DÜNSER | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Im Mittelpunkt des Moduls steht das gemeinsame Musikhören. Einerseits um unterschiedlichster Stile populärer Musik kennen und unterscheiden zu lernen, andererseits um die Kompetenz des analytischen Hörens und Sprechens über Musik zu erlernen.
Pro Einheit werden fünf bis sechs Songs gemeinsam angehört, zunächst ohne jegliche Hintergrundinformation über beteiligte Musiker:innen, Entstehungszeit etc.
anschließend wird diskutiert, ausgehend von der allgemeinen Musikrichtung hin zu Besonderheiten bezüglich Bands, Aufnahme, Umsetzung etc.
Abschließend wird das Stück historisch eingeordnet und wichtigste Elemente verschiedener Musikstile hervorgehoben.
Jede Stunde gibt es ein, die Einheit überpsannendes Thema, das die sonst so unterschiedlichen Songs miteinander verbindet.
Sobald Schüler:innen mit dem Ablauf vertraut sind, werden sie dazu aufgefordert selbst Songs mit zu bringen die zu einem Thema passen und im Kontext vorzustellen.
Unterschiedliches Hören ist dabei eine Diversität die als Mehrwert wargenommen wird. |
Kompetenzbereiche Analytisches Hören, Stilkunde der Popularmusik, Lernen wie über Musik gesprochen werden kann. |
Voraussetzungen Offenheit gegenüber verschiedenster Musik und Musikkulturen. |
|
Musikerziehung | WS 2022/23 | Titel: MUSIKBEARBEITUNG |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. David HOJSAK | Dienstag 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Dieses Modul widmet sich in Form eines Schwerpunktes dem Thema MUSIKPRODUKTION. In den einzelnen Einheiten wird auf die Themen Mikrophonierung, Aufnahme, Mehrspurtechnik, Editing & Mixing/Mastering genauer eingegangen. Anhand von Übungen werden verschiedene Techniken und Arbeitsweisen im Bereich der Audio-Technik kennengelernt.
PROJEKT:
Wesentlicher Bestandteil dieser LV ist die Erarbeitung einer (kleinen) Produktion mit einem Schulensemble. Als „Experimentierfeld“ stehen dafür verschiedene Formationen zur Verfügung – Jazzband, Big Band (kind of...), Chor (auch mit instrumentaler Begleitung), Klassenorchester.
Das Projekt anhand von 4 Schritten durchgeführt werden: Planung, Durchführung (Aufnahme), Nachbearbeitung, Präsentation. Es werden für diese Projekte Teams gebildet.
|
Kompetenzbereiche Exemplarische Leitfragen können dabei sein: Welches Mikrophon verwende ich für Stimme / verschiedene Instrumente? Wie nehme ich verschiedene Klangkörper (einzelne Instrumente, Stimme, Chor...) am besten auf? Welche Möglichkeiten der Nachbearbeitung gibt es und wie setze ich Effekte ein?
Die LV wird in Form eines praxisorientieren Workshops abgehalten. Die angegebenen LV-Blöcke dienen der Vertiefung ins Thema Musikproduktion und dem Kompetenzerwerb. Die erworbenen Kompetenzen werden dann anhand eines Aufnahmeprojekts zur Anwendung gebracht – damit soll der Kontext zum schulischen Umfeld hergestellt und damit einhergehende Möglichkeiten und Grenzen erfahren werden.
|
Voraussetzungen - |
Besonderes Laptop + für den privaten wie auch schulischen Gebrauch empfiehlt es sich, ein umfassendes Audioprogramm (Sequenzer-Software) auf dem Computer installiert zu haben. Im Grunde funktionieren Audioprogramme (fast) alle nach demselben Prinzip. Es wird für WIN und Mac -User möglich sein. Audioprogramme werden zur Verfügung gestellt.
|
|
Musikerziehung | WS 2022/23 | Titel: SHOWEINLAGEN für MATURABALL |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. David HOJSAK | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Showeinlagen für Maturaball
Du willst, dass dein Maturaball schön wird?
Was wird auf dem Maturaball getanzt?
und wir TANZEN! (JUST DANCE, TIK TOK)
Was wird auf dem Maturaball gesungen?
und wir singen!
Was sprechen wir am Maturaball
und wir tun es! |
Kompetenzbereiche SELBSTKOMPETENZ, SOZIALKOMPETENZ, METHODENKOMPETENZ umfasst die Fähigkeit zur Planung, Gestaltung, Organi- sation, Anwendung und Durchführung von Lernprozessen und Lernarrangements...ETC. |
Voraussetzungen Leidenschaft und gute Laune!
|
Besonderes keine |
|
Musikerziehung | WS 2022/23 | Titel: Salsa Cubana / Bachata! |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. David HOJSAK Prof. Jolanta BRZEZINSKI | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Tanze, lerne und habe Spaß bei Salsa Cubana / Bachata!
Bachata ist ein Tanz aus der Dominikanischen Republik. Er entstand dort in den 1960ern und entwickelte sich aus einer Form des kubanischen Boleros. Bachata ist heute einer der beliebtesten Tänze aus dem lateinamerikanischen Raum und gewinnt zunehmend an Popularität in Europa. Der Grund für den überragenden Erfolgt ist der, dass man diesen Tanz in kurzer Zeit lernen kann, unheimlich viel Spaß beim Tanzen selbst hat und gleichzeitig ein fantastisches Workout mitmacht, bei dem man auch ordentlich ins Schwitzen kommt.
Inhalte:
• Grundschritte und Rhythmus
• Charakter der Tänze, ihre Herkunft und Geschichte
• Grundfiguren: Basic step, Side rocks Basic, Enchunfla Basic, Turn Basic, Exhibela Caminalo, Pelotas, Clave de Salsa, Basic Dile que no (je nach Lernfortschritt auch weiterführende Schrittfolgen und Figuren möglich)
• Es wird solo, paarweise oder in der Gruppe (Rueda de casino) getanzt
Dieses Modul hat prüfungsimmanenten Charakter (75% Mindestanwesenheit für den erfolgreichen Abschluss erforderlich)
|
Kompetenzbereiche In diesem Modul werden in Entsprechung der BSP und ME- Lehrpläne folgende Kompetenzen erworben:
• Bewegung mit Musik/ Rhythmus verbinden können
• Rhythmen unterschiedlicher Musikarten kennenlernen
• Bewegungsverbindungen mit unterschiedlichen Qualitäten ausführen
• Choreografien und tänzerische Bewegungen ausführen
• Verbesserung und Stabilisierung der koordinativen Fähigkeiten
• Sich mit Aspekten der Bewegungsqualität auseinandersetzen
• Die Körperwahrnehmung verbessern und die Reaktionen des Körpers deuten können
|
Voraussetzungen keine |
Besonderes Dieses Modul kann in beliebiger Tanzbekleidung absolviert werden; Tanzschuhe sind empfehlenswert! |
|
Musikerziehung | WS 2022/23 | Titel: Spazieren + Fotografieren (Musikalische Reise durch Wiens Jahrhunderte 2) |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. David HOJSAK | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Neben K&K-Monarchie, Fiakern und Kaffehäusern bestimmt die Musik den Flair der österreichischen Hauptstadt. Ab dem 11. Jahrhundert blühte in den Klöstern und Kirchen die geistliche Musik auf. Unter den Habsburger Königen wurde die Hofkapelle zu einem musikalischen Zentrum. In der Barockzeit kam die Oper hinzu. Die Romantiker lockte die Donaumetropole ebenso wie später moderne Komponisten. Namen wie Mozart, Haydn, Beethoven, Schubert, Mendelssohn, Strauß, Bruckner und Wolf sind eng mit Wien verbunden.
Wir besuchen jede Woche eines der Denkmäler, machen Fotos und sammeln sie für die AUSTELLUNG. |
Kompetenzbereiche Foto-Pädagogik kann zweierlei bedeuten:
vom Medium gedacht:
Fotopädagogik bedeutet die didaktische Heranführung an das Medium Fotografie. Die Vermittlung von Technik, Bildkomposition, Bildbearbeitung, etc. legt den Fokus auf das Medium und nutzt pädagogische Mittel zu deren Vermittlung.
von Menschen gedacht:
Fotopädagogik nutz das Medium Fotografie zu pädagogischen Zwecken. Ästhetische Erfahrung, Selbstausdruck, Kommunikation und Kreativität werden anhand fotografischer Vorgänge gefördert.
Selbstverständlich sind Mischformen denkbar und lohnend. So sollte bei künstlerisch-medialen Ansätzen nie vergessen werden, welche Ressourcen sie für den Menschen beinhalten. Aber auch im pädagogischen Kontext sollte die Qualität des Mediums mit ihren künstlerischen Möglichkeiten nicht außer Acht gelassen werden.
|
Voraussetzungen keine |
Besonderes keine |
|
Musikerziehung | WS 2022/23 | Titel: Die Schulband |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. David HOJSAK | Termine nach Vereinbarung |
|
Beschreibung, Inhalte Die Mitglieder des Projektes üben dort selbst gewählte Stücke gemeinsam mit ihren Bandkollegen ein und erwerben dabei grundlegende musikalische Kenntnisse sowie soziale Kompetenzen!
Gespielt werden meist Lieder aus der Rock/Pop-Musik und aktuelle Chart-Hits.
|
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche
Durch die mit dem Ensemblesingen verbundene Ein- und Unterordnung in einer Gruppe und nicht zuletzt durch die Beharrlichkeit, die der musikalische Lernprozess erfordert, trägt das Fach Vokalensemble wesentlich zur Persönlichkeitsbildung bei. Darüber hinaus ermöglicht es den Schülern, ihre musikalischen Anlagen in das schulische Leben einzubringen. Die Kursteilnehmer erweitern ihre Sozialkompetenz in der Erreichung gemeinsamer musikalischer Ziele. Außerdem erarbeiten sich die SchülerInnen wichtige Kompetenzen für das Agieren vor einer Gruppe.
Durch Konzerte und die Gestaltung von Schulfeiern aller Art tragen schulische Musikensembles ganz entscheidend zur Identifikation der jungen Erwachsenen mit dem Lernort Schule bei und fördern damit auch die individuelle Repräsentanz des Gymnasiums in der breiten Öffentlichkeit. Im Idealfall erwächst aus dem Musizieren im schulischen Ensemble eine lebenslange kreative Freizeitbeschäftigung.
In besonderer Weise fördert das Fach Vokalensemble die Zusammenarbeit von Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen, da die jungen Erwachsenen, die das Fach Vokalensemble wählen, in der Regel in bestehenden größeren und kleineren schulischen Musikensembles wie z. B. Großer Chor, Kammerchor oder Jazzchor integriert sind.
Die Schüler im Vokalensemble übernehmen eine neue Rolle, die von ihnen neben sängerischen Fertigkeiten auch in besonderem Maß teamorientiertes Handeln erfordert.
Die Schüler lernen Aspekte einer effizienten und stimmförderlichen Probenarbeit kennen. Sie erarbeiten anhand geeigneter Werkausschnitte exemplarische Probenkonzepte und wenden sie in Einstudierungsversuchen an.
Aspekte:
- richtige Anwendung von Einsingübungen
- Einblick in unterschiedliche Ansätze der Probenmethodik
- Erlernen der Fähigkeit, alle Stimmen der Partitur an schwierigen Stellen vorzusingen
- Anstimmen der Anfangstöne mithilfe einer Stimmgabel
gezielter Einsatz von Intonationsübungen zur Sensibilisierung des Hörens
|
Voraussetzungen - |
|
Musikerziehung | WS 2022/23 | Titel: Gesang- und Sprechtechnik |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Julia NOBIS | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Unsere Stimme ist nicht nur Werkzeug zum Sprechen, sondern gibt Aufschluss über unsere Persönlichkeit und Gefühlswelt. So kennst du vielleicht Situationen, in welchen dir vor Nervosität nahezu die Stimme weggeblieben ist? Ein bewusster Umgang und gezieltes Training helfen dabei, die eigene Stimme in jeder Situation frei einsetzen zu können.
In diesem Modul steht das Training der Sprech- und Singstimme im Fokus. Durch das Ausführen stimmtechnischer Übungen und dem gemeinsamen Singen von Liedern lernst du, deine Stimme kontrollierter einzusetzen und lange gesund zu halten. Stimmschädigende Verhaltensmuster können dabei korrigiert werden. Außerdem beschäftigen wir uns mit Themen der Stimmphysiologie (Wie funktioniert die Stimme? Welche Muskeln und Organe sind daran beteiligt?) sowie der Stimmhygiene (Wie bleibt meine Stimme gesund?).
|
Kompetenzbereiche *Erwerb und Erweiterung stimmtechnischer Fertigkeiten
*Atem – Körper – Stimme: eigene Verhaltensmuster reflektieren und verändern
*Physiologische Grundlagen der Stimme
*Gemeinsam Singen
|
Voraussetzungen *Freude daran, die Fähigkeiten der eigenen Sprech- und Singstimme auszubauen
*Auch unerfahrene Sänger:innen sind willkommen! |
|
Physik | WS 2022/23 | Titel: Vertiefende Physik |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Thomas GRÖLLER | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Physik ist wichtiger, als man zunächst annimmt! In vielen Aufnahmeprüfungen (etwa Medizin) und Studienrichtungen wird ein gewisses Maß an physikalischem Grundwissen vorausgesetzt. Die Physik kommt in der Schule aber viel zu kurz! Ziel dieses Modules ist es, ausgewählte Themen der Schulphysik aufzugreifen und zu vertiefen. Es soll ein Grundstein gelegt werden, physikalische Denkweisen verstehen zu können und auf Themen anzuwenden, die über den Schulstoff hinausgehen (ist auch nützlich für die Matura). Experimente sollen dabei nicht zu kurz kommen – es können auch themenrelevante Experimente vorbereitet und den anderen ModulteilnehmerInnen nähergebracht werden.
VORSICHT: in diesem Modul werden ausschließlich die Themen der Kompetenzbereiche besprochen. |
Kompetenzbereiche Mechanik (5. Klasse) - Radioaktivität (8. Klasse)
Kompetenzen: Vertiefung und Erweiterung von Wissen, Durchführung, Protokollierung und Dokumentation von Experimenten, Präsentation, etc. |
Voraussetzungen Interesse am Fach, ev. Maturaantritt,... |
|
Psychologie und Philosophie | WS 2022/23 | Titel: Viktor Frankl - Sinn des Lebens |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Barbara BÖHM | Donnerstag 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Wer fragt sich zwischen Schularbeitsstress, Ärger mit Eltern und Streit mit Freunden nicht auch einmal nach dem Sinn des Lebens? In diesem Modul lernst du etwas über die Person Viktor Frankl kennen und seinem „Sinn des Lebens“. Du wirst außerdem einen Workshop im Viktor-Frankl-Zentrum besuchen, sowie das dazugehörige Museum.
„Es ist keine Schande sein Ziel nicht zu erreichen, aber es ist eine Schande kein Ziel zu haben!“ (Frankl, 155)
Viktor Frankl: Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk. 19. Auflage. Piper, München 2006, S. 155. |
Kompetenzbereiche Kompetenzen
- eigene Stärken und Schwächen erkennen und einschätzen
- Die Beschäftigung mit Inhalten aus Psychologie und Philosophie als persönliche Orientierungshilf erkennen |
|
Psychologie und Philosophie | WS 2022/23 | Titel: Zeit zum Diskutieren und Kritisieren |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Ernst LENTSCH | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Als anregende Diskussionsgrundlage zu gesellschaftlichen Themen dienen uns aktuelle politische Ereignisse, (Dokumentar-)Filme, Zeitungskommentare, Interviews, Fachzeitschriften und Texte aus der Philosophie.
Wir nehmen uns in Ruhe (- bei Tee und Keksen oder Kaffee und Kuchen -) Zeit zum gemeinsamen Gedankenaustausch ... über aktuelle politische Streitpunkte: von Corona bis zum Klimawandel, von Geschlechtergleichstellung bis zum Gendern, über gerechte Verteilung und ungleichen Konsum, Demokratie und ihre Gefährdung, über Medien und soziale Netzwerke, Glück und das gute Leben, ... |
Kompetenzbereiche Persönlichen Standpunkt zu gesellschaftspolitischen Fragen entwickeln
Streiten als Tugend der Demokratie erkennen |
|
Psychologie und Philosophie | WS 2022/23 | Titel: Kraft der STILLE, Weg zur FREUDE |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Ernst LENTSCH | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Du fühlst dich in der Schule oft gestresst, unter Zeitdruck, findest keine ruhigen Momente für Freunde und beglückende Erlebnisse.
Wir befassen uns im Modul mit Ratschlägen zum Glücklichsein, denken nach über unseren Umgang mit "Zeit (ist Geld)", "Beschleunigung" und "Müßiggang (ist aller Laster Anfang)" und erfahren von "Flow-Erlebnissen".
Du lernst Entspannungstechniken, Meditation und östliche Philosophie kennen und erfährst viel über den achtsamen Umgang mit deinem Körper (Yoga, Atmung) und die Kraft, die in der Stille liegt. |
Kompetenzbereiche #Sich selbst und sein Tun besser kennenlernen
#Stille und Freude für sich (wieder-)entdecken |
Voraussetzungen Wunsch, für dich etwas Neues und (Ent-)Spannendes zu entdecken und dem Streben nach persönlichem Glück nachzuspüren |
|
Psychologie und Philosophie | WS 2022/23 | Titel: Was kränkt, macht krank |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Ernst LENTSCH | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir wollen uns mit psychischen Belastungen und Erkrankungen, die alle von uns betreffen könnten, auseinandersetzen: Leistungsdruck und Schulangst, körperliche Erkrankungen aufgrund seelischer Belastungen, Ängste und Phobien, Sucht und selbstverletzendes Verhalten.
Filme und Dokumentationen veranschaulichen die dabei auftretenden Probleme und Erkrankungen.
Natürlich erfahren wir auch von hilfreichen Möglichkeiten des Umgangs mit Belastungen: Entspannungsübungen und Sensibilität für den eigenen Körper erlernen, seelische Ursachen für Erkrankungen sowie therapeutische Angebote kennen |
Kompetenzbereiche #eigene Stärken und Schwächen erkennen und einschätzen
#Mit seelischer Gesundheit und deren Beeinträchtigung einfühlend umgehen |
Voraussetzungen Interesse für dich und andere Menschen |
|
Psychologie und Philosophie | WS 2022/23 | Titel: Netflix & Psychologie |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Julia WEBER | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte In unzähligen Serien und Filmen werden psychologische Phänomene aufgegriffen und (mehr oder weniger) thematisiert. Manche Serien arbeiten ganz bewusst mit psychischen Erkrankungen (z.B. „Tote Mädchen Lügen nicht“, „Monk“), andere wiederum geben uns einen spannenden Einblick in das Verhalten der Menschen (Gruppenverhalten in „Haus des Geldes“ oder „The Walking Dead“).
In jeder Einheit widmen wir uns einer Folge einer bestimmten Serie und dem psychologischen Thema, das in dieser Produktion behandelt wird. Es ist von Vorteil, die Serien zu kennen, aber nicht zwingend! Hier einige Fragestellungen, die wir uns stellen werden:
Hat Joe Exotic (Tiger King) eine narzisstische Persönlichkeitsstörung? Sind Joe Goldbergs (You – Du wirst mich lieben) Obsession mit seinen Partnerinnen und sein Stalking behandelbar? Mónica (Haus des Geldes) bekam ihren Städtenamen „Stockholm“ aufgrund des Stockholm-Syndroms, welche Ursachen gibt es für eine positive Hinwendung zum Täter?
Für all jene, die gerne Serien und schauen und mehr über die Hintergründe erfahren wollen!
|
Kompetenzbereiche *soziale Phänomene erfassen
*Motive menschlichen Handelns erörtern
*Einblick in Persönlichkeitsmodelle gewinnen
|
|
Religion (röm. kath.) | WS 2022/23 | Titel: Christlicher Glaube vertiefend |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Monika BERNASEK | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Du hast (trotz Besuch des Religionsunterrichts) das Gefühl, dass du die zentralen Inhalte des Christentums nur schwer verstehen, glauben und erklären kannst.
Kann Gott bewiesen werden?
Was bedeutet „Jesus, der Sohn Gottes“?
Und wie war das mit Maria wirklich?
Was wird sein am Ende des Lebens und der Schöpfung?
Wir werden in diesem Modul, auch anhand eines leicht lesbaren Buches, diesen und anderen theologischen Fragen auf den Grund gehen.
Selbstverständlich bleibt dabei viel Zeit für Diskussion.
|
Kompetenzbereiche Wesentliche Inhalte des christlichen Glaubens beschreiben
Christliche Grundpositionen reflektieren und hinterfragen
Die Beschäftigung mit Glaubensfragen als persönliche Orientierungshilfe erkennen
|
Voraussetzungen Bereitschaft zu vertieftem philosophischen und theologischen Nachdenken |
Besonderes Literatur ca. 7 EUR |
|
Spanisch | WS 2022/23 | Titel: Profundización del idioma español en todas las destrezas |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Amelie FUCHS | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte In diesem Modul wird der Fokus auf eine umfassende Sprachbildung gelegt & alle Kompetenzen werden abwechselnd vorkommen (Sprechen, Hören, Grammatik, Lesen, Schreiben. Natürlich wird auch auf kulturelle Inhalte eingegangen und ein wenig spanische Literatur durchgenommen. |
Kompetenzbereiche alle |
|
Spanisch | WS 2022/23 | Titel: Spanisch für AnfängerInnen |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Amelie FUCHS | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Romanische Sprachen haben alle dieselbe Grammatik, einen ähnlichen Wortschatz und funktionieren somit alle gleich. Demnach ist es sehr einfach eine 2. oder 3. romanische Sprache zu lernen, wenn man bereits eine spricht.
Spanisch ist außerdem Weltsprache und wird bis 2050 zu den vier meistgesprochenen Sprachen weltweit gehören. Somit: Kenntnisse in der spanischen Sprache werden zukünftig von großem Nutzen sein.
In diesem Modul werden Grundkenntnisse der spanischen Sprache erworben & natürlich wird auch die spanische Kultur Thema sein. |
Kompetenzbereiche Sprechen, Schreiben,Grammatik, Hören, Lesen |
Voraussetzungen Kenntnisse einer romanischen Sprache (Italienisch, Französisch, etc) |
|
Textiles Gestalten | WS 2022/23 | Titel: Was ist "Textil"? |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Ramona HIRT | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir sind im Alltag umgeben von Textilien. Kleidung und Heimtextilien sind uns bekannt, aber: wo kommt Textil noch vor? Was genau ist eigentlich "Textil"?
Wir werden gemeinsam hinterfragen, woraus Textilien gemacht werden und welche Techniken man für die Herstellung nutzt. Dafür werden wir Textilien, die uns umgeben, erforschen und auch recherchieren, wo Textilien noch eingesetzt werden – und vielleicht eher unbekannte Textilien kennen lernen. |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche aus dem Lehrplan:
Bildnerische Praxis:
- Material, Verfahren, experimentelle Vorgangsweisen und Gestaltungsmittel einsetzen
Reflexion:
- sich mit der eigenen Arbeit kritisch auseinandersetzen und diese mit dem erworbenen Wissen aus unterschiedlichen Bereichen vernetzen und in größere Zusammenhänge stellen.
Dokumentation und Präsentation:
- Medien der Informations- und Kommunikationstechnologie fachadäquat und zielorientiert anwenden |
Voraussetzungen Interesse an textilen Werkstoffen und Neugierde bei der Recherche |
Besonderes Materialbeitrag (wird beim ersten Termin besprochen) |
|
Textiles Gestalten | WS 2022/23 | Titel: Zeitgenössische textile Kunst |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Ramona HIRT | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Kunst … kenne ich. Aber: was ist textile Kunst?
Gemeinsam werden wir zeitgenössische textile Kunst erforschen und unterschiedliche Herstellungstechniken ausprobieren. In einem Künstler*innen-Tagebuch werden alle Erfahrungen festgehalten.
Lass Dich inspirieren und recherchiere schon einmal zu “contemporary textile art” im Internet. |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche aus dem Lehrplan:
Werkpraxis:
- in der Auseinandersetzung mit Objekten und Kunstwerken Anregungen für die eigene gestalterische Arbeit finden
Reflexion:
- Bedeutung und Ausdruck des Textilen als einen wesentlichen Teil von Kunst und Kultur erkennen
Dokumentation und Präsentation:
- Denk- und Gestaltungsprozesse adäquat visualisieren und dokumentieren |
Voraussetzungen Interesse an textilen Werkstoffen und Lust zum experimentellen Gestalten, Geduld und Ausdauer bei der Herstellung |
Besonderes Materialbeitrag (wird beim ersten Termin besprochen), Recycling von “ausgedienten” Textilien von zu Hause |
|
Sommersemester 2023 | SS 2023 | |
Bildnerische Erziehung | SS 2023 | Titel: Schattentheater |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Julia KOUDELKA Prof. JasminChristine MADZIA | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte In diesem Modul widmen wir uns der faszinierenden Welt des Schattentheaters. Wir erkunden die Tradition des türkischen Schattentheaters, entwerfen Figuren und Masken und arbeiten mit dem Overheadprojektor, der viel mehr drauf hat, als man vielleicht annimmt. Es soll designt und handwerklich gearbeitet werden. Unsere Figuren und Masken werden dann auf die (Schatten-)Bühne gebracht. Das Modul eignet sich vor allem für jene, die gerne kreativ arbeiten! |
Kompetenzbereiche *Kreativer Umgang mit Sprache, Umsetzung von kreativen und produktiven Aufgaben, szenische Gestaltung und Eigenproduktion
*Eigene Gestaltungabsichten artikulieren und über Arbeitsergebnisse reflektieren
*Arbeitsmittel, Verfahren und Methoden und kennen und anwenden lernen
*Kenntnisse und Erfahrungen in der handlungs-, prozess- und produktorientierten Auseinandersetzung
mit Materialien |
Besonderes evt. Kostenbeitrag für die Materialien |
|
Bewegung und Sport | SS 2023 | Titel: Tischtennis |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen | Prof. Andrea BOTKOVA | Donnerstag 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Tischtennis für alle…..eine der beliebtesten Sportarten der Welt.
Gerade Tischtennis ist eine Sportart, die für Mädchen und Burschen gleichermaßen interessant ist. Der Sport schult in idealer Weise Konzentration, Koordination und Reaktion. Egal, ob du schon Erfahrung im Tischtennis hast oder einmal in die schnellste Racket-Sportart hineischnuppern möchtest, es sind alle, vom Anfänger bis zum Vereinsspieler, gerne willkommen.
Neben Spiel, Spaß und Action werden die korrekte Schlägerhaltung und die richtige Grundschlagtechnik trainiert und weitere tischtennisspezifische Fähigkeiten geübt. Viele Spiel- und Wettkampfformen runden unsere Trainingseinheiten ab.
|
Kompetenzbereiche Fachkompetenz: Die Regeln erklären und einhalten können
Selbstkompetenz: Eigene Spielstärke verbessern können
Sozialkompetenz: Fairness gegenüber den Mitspielern, Feedback annehmen und geben können
Methodenkompetenz: Selbständig Teile eines Wettkampfes als Schiedsrichter betreuen und Hinweise für Bewegungskorrekturen geben können
|
Voraussetzungen Freude am Ballsport |
|
Bewegung und Sport | SS 2023 | Titel: Schwimmtreff 2 |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 15 TeilnehmerInnen | Prof. Jolanta BRZEZINSKI | Termine nach Vereinbarung |
|
Beschreibung, Inhalte Wir treffen uns jeden Freitag im Amalienbad (Schwimmzeit 13:30-14:45), um die Kombination aus Schwimmen, Aquajogging und Aquaaerobic zu erleben. Es wird auf die individuellen Wünsche eingegangen werden, wobei je nach Wunsch mehr im Bereich der Technik, dem Fitnessbereich oder für den Erwerb der österreichischen Rettungsschwimmerabzeichen gearbeitet werden kann. |
Kompetenzbereiche Bereich Fachkompetenz – motorische Fertigkeiten
Das Erlernen korrekter Schwimmtechniken, Schwimmabzeichen; Grundsätze der Selbst- und Fremdrettung; Tauchen; Wasserspringen; kreatives Bewegen und Spielen im Wasser.
Bereich Selbstkompetenz
Bewusst machen von Bewegungsvorlieben, Anstrengungsbereitschaft; Zielüberprüfung
Bereich Sozialkompetenz
Feedback geben und konstruktiv damit umgehen
|
Voraussetzungen Freude am Schwimmen |
Besonderes Die Kosten für den Eintritt ins Amalienbad sowie für die Ausstellung des österreichischen Helfer- bzw. Retterscheins müssen von jedem Teilnehmer individuell beglichen werden. |
|
Bewegung und Sport | SS 2023 | Titel: Sportbiologie |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Claudia KRIZ | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Themen wie z.B.:
Bewegungsapparat, Sportverletzungen,
Training und Anpassungen des Körpers,
Einfluss von Sport auf die Gesundheit,
Ernährung und Sport,
Doping,...
|
Kompetenzbereiche Fachkompetenz in den Wissensbereichen Bewegungsapparat, Sport und Gesundheit, Ernährung und Sport |
|
Bewegung und Sport | SS 2023 | Titel: Outdoor Trendsport |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6. u. 7. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen | Prof. Claudia KRIZ | Tag: Freitag Zeit: nach Vereinbarung |
|
Beschreibung, Inhalte Geblockt an 6-7 Freitagen von 14:40 bis 18:10 (oder länger) hauptsächlich im zweiten Teil des Sommersemesters.
Wegen der geblockten Abhaltung an diesem Tag kein 2. Modul einteilen.
Hochseilklettergarten
Mountainbike (Fahrtechnik, Tour),
Wassersportarten (z.B. Kajak, Rudern, Stand Up Paddling...),
Orientierungslauf,
Trampolinhalle,Kletterhalle,... |
Kompetenzbereiche Selbstkompetenz (Selbsteinschätzung, Grenzen kennen lernen) Sozialkompetenz (Teamfähigkeit, Unterstützungbereitschaft) |
Besonderes Kosten für Eintritt, Leihmaterial |
|
Bewegung und Sport | SS 2023 | Titel: Krafttraining im Fitnessstudio |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 15 TeilnehmerInnen | Prof. Christian MALIK | Freitag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Das Modul findet voraussichtlich im City & Country Club am Wienerberg statt.
Positive Wirkungen wirst du u.a. bei deiner Figur, bei deiner stabileren Psyche, bei einer besseren, aufrechteren Haltung und bei einer Leistungs- und Lebensqualitätssteigerung bemerken.
Es werden die Grundübungen (u.a. Bankdrücken, Kniebeugen, Klimmzüge,…) mittels Trainingsplan gelernt und trainiert. Darüber hinaus wird es die Möglichkeit für ein freies Training geben.
|
Kompetenzbereiche Es werden u.a. folgende Kompetenzen abgedeckt:
Fachkompetenz: muskuläre Dysbalancen erkennen, Körper- und Rumpfkraft entwickeln, muskelaufbauende Krafttrainingsmethoden benennen und anwenden, Haltungsschwächen entgegenwirken.
Methodenkompetenz: selbstständiges Auf- und Abwärmen durchführen, vorherrschendes Risikopotential beim Krafttraining benennen, sowie die Sicherheitsanforderungen erfüllen, Bewegungen erklären und bewerten.
Sozialkompetenz: Gruppenziele gemeinsam festsetzen und diese aktiv verfolgen, Formen des Feedbacks anwenden.
Selbstkompetenz: selbst gesetzte Ziele konsequent verfolgen, Vorlieben für spezielle Bewegungsformen nennen und begründen
|
Voraussetzungen Motivation an deine Grenzen zu gehen.
„Es gibt keine Abkürzungen. Es gibt nur Wiederholungen, Wiederholungen, Wiederholungen.“ (Arnold Schwarzenegger)
|
Besonderes Adäquates Sportgewand, Hallenschuhe, Duschzeug und Trinkflasche!
Kosten: voraussichtlich 5€ pro Termin
|
|
Bewegung und Sport | SS 2023 | Titel: Discsport - Discgolf & Ultimate Frisbee |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Christoph STEINDL | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Gespielt, trainiert, neue Techniken sowie Taktiken sollen für die beiden Sportarten:
- Ultimate Frisbee
- Discgolf
vermittelt werden.
Abschluss Discgolf Tunier am Kurs im Entenpark. |
Kompetenzbereiche - SELBSTKOMPETENZ
Selbsteinschätzung, Selbstwahrnehmung, Eigeninitiative, Kreativität
- SOZIALKOMPETENZ
Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Teamfähigkeit
- METHODENKOMPETENZ
Planungs - und Organisationsfähigkeit, Bewertung unterschiedlicher Techniken
- FACHKOMPETENZ
Fertigkeiten in unterschiedlichen bewegungsbezogenen Bereichen (Techniken), Regelkunde & Spielverständnis |
Voraussetzungen keine |
Besonderes Findet hauptsächlich im freien statt --> warmes Sportgewand
Bei Interesse:
- Erwerb von eigenen Discgolf Frisbees (20-30€) |
|
Biologie und Umweltkunde | SS 2023 | Titel: Botanik - Experimente im Pflanzenreich |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Benno DÜNSER | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Das Gebiet der Botanik wird mit verschiedensten Experimenten und Beobachtungen greifbar und verständlich!
Selbständiges Experimentieren und Mikroskopieren stehen dabei im Mittelpunkt des Moduls.
Anatomie, Physiologie und Ökologie von verschiedensten Pflanzen werden so interessant und unterhaltsam vermittelt.
Beispiele: Sichtbarmachung verschiedener Farben im Herbstlaub. Chemischer Wirkstoffvergleich/Bestimmung verschiedener Heil & Giftpflanzen. Mikroskopieren von interessanten Oberflächen. Vermehrungs- und Pflanzversuche. Wachstumsversuche mit verschiedenen Nährstoffmangeln.
|
Kompetenzbereiche Experimentierkompetenz, Mikroskopierkompetenz, Naturwissenschaftliche Arbeitsweise, Laborerfahrung, Wissenskompetenz mit Schwerpunkt Botanik |
Besonderes Durch die Anschaffung von Pflanzen kann es zu Kosten kommen. Aufgrund der Arbeit mit Chemikalien müssen Laborregeln zur Kenntnis genommen und eingehalten werden |
|
Biologie und Umweltkunde | SS 2023 | Titel: Sexualität im Wandel der Zeit |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Claudia GOTTLIEB | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte In diesem Modul beschäftigen wir uns mit der Sexualität in verschiedenen Richtungen im Wandel der Zeit.
Unter anderem:
- Geschichte der Verhütung
- sexuelle Revolution
- Umgang mit der Sexualität im Wandel der Zeit
- geschlechtsspezifische Erziehung
- Zwangsprostitution
- Geschlechtskrankheiten damals und heute
Weitere Themen können den Interessen der SchülerInnen angepasst werden! |
Kompetenzbereiche * Verständnis von Sexualität als biologisches, psychologisches und soziales Phänomen
* verantwortungsbewusster Umgang mit der Sexualität
* Einsicht in das Zusammenspiel von Körper und Psyche
* Kenntnisse über Krankheitserreger und Krankheiten |
|
Biologie und Umweltkunde | SS 2023 | Titel: Erste Hilfe |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Claudia GOTTLIEB | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir sind zur Hilfe verpflichtet. Damit wir in Notsituationen richtig und sicher handeln, lernen und üben wir Notfälle entsprechend zu erkennen, zu beurteilen und angemessen Hilfe zu leisten.
Die allermeisten Unfälle passieren im Haushalt, in der Freizeit und beim Sport. Meist sind Familienangehörige oder Freunde betroffen.
Dieser Kurs bietet dir neues Wissen über die verschiedensten medizinischen Notfälle, angefangen beim Asthmaanfall über Atem-Kreislauf-Stillstand, Schlaganfall, Verbrennungen, Vergiftungen u.v.m.
Durch Wissen und viel Übung erlangst du die notwendigen Fertigkeiten, Sicherheit und Verantwortungsgefühl und wirst so zu einer kompetenten und geschickten Ersthelferin bzw. zu einem solchen Ersthelfer und vielleicht auch zum Lebensretter / zur Lebensretterin. Die ersten Minuten zählen!
Außerdem lernst du einen angemessenen Umgang mit deinen Mitmenschen und übst mit Problemen und Stresssituationen im alltäglichen Leben umzugehen. |
Kompetenzbereiche kann Erlerntes aus der Theorie in der Praxis umsetzen
* kompetenter Umgang mit Verletzten/Erkrankten
* Kenntnisse über Verletzungen und Krankheiten |
Besonderes Für den Führerschein anrechenbar.
Kosten: ca. 45 Euro (inkl. EH-Ausweis, Schlüsselanhänger inkl. einem Paar Einmalhandschuhe und Beatmungsfolie, Skriptum, Materialien und Administrationsarbeit) werden dem ÖRJK überwiesen. |
|
Biologie und Umweltkunde | SS 2023 | Titel: Schritte in eine nachhaltigere Zukunft |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Ernst LENTSCH Prof. Andreas MARCHART | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Du möchtest dich mit deinen Ideen zu mehr ökologischen Aktivitäten an der Neulandschule einbringen: bei der Müllvermeidung und -trennung, beim Energiesparen, im Garten und fürs Biotop, bei gesundem Essen, bei der Gestaltung unserer Schule als Lebens-Raum und wozu ihr noch Vorschläge habt.
Wenn du also Lust und Energie verspürst, dich zu engagieren und deine Spuren in der Neulandschule zu hinterlassen, dann bist du hier richtig! Denn: Eure Ideen zu mehr Umweltbewusstsein sollen in Absprache mit der Institutsleitung auch umgesetzt werden! |
Kompetenzbereiche #Wir engagieren uns für eine bessere Zukunft
#Planen und Durchführen von Projekten (Projektmanagement) |
Voraussetzungen Engagement und frische Ideen |
Besonderes Unsere Treffen können projektbezogen auch geblockt (oder) an anderen Tagen stattfinden. |
|
BU-PP | SS 2023 | Titel: Der Garten – gestaltete Natur |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Andreas MARCHART Prof. Ernst LENTSCH | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir wollen uns einen Überblick über Gartentypen und Gartenstile (z. B.: öffentlich, privat, Schlossgarten, Stadtgarten (= Park), Schulgarten, fernöstlicher Garten,
Ziergarten, Nutzgarten, Schrebergarten, ...) verschaffen sowie historische, politische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Gartengestaltung thematisieren.
Wir planen den Besuch und das Studium (Topografie, Funktion, Bepflanzung, ...)
des Schlossgartens Schönbrunn, des Botanischen Gartens der Universität Wien, des Stadtparks und des Kurparks Oberlaa.
Parallel zu den theoretischen Betrachtungen wollen wir praxisnahe arbeiten und den
Schulgarten pflegen, Pflanzen aus ihren Samen heranziehen, ihr Wachstum beobachten und dokumentieren sowie einen Reservegarten (für das Vorhalten benötigter Pflanzen) anlegen.
Kompetenzbereiche
Praxis: Aussaat, Vor- und Aufzucht sowie Pflege von Pflanzen, Gestaltung und Pflege von Garten- und Grünflächen.
Theorie: Gartentypen und Gartenstile, historische, politische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Gartengestaltung. |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche
Praxis: Aussaat, Vor- und Aufzucht sowie Pflege von Pflanzen, Gestaltung und Pflege von Garten- und Grünflächen.
Theorie: Gartentypen und Gartenstile, historische, politische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Gartengestaltung. |
Voraussetzungen Interesse an Natur und Garten-Kultur
|
Besonderes keine |
|
Chemie | SS 2023 | Titel: Chemie im Haushalt |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen | Prof. Peter FLIEDL | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir werden mit verschiedenen im Haushalt vorhandenen Substanzen experimentieren und ihre Eigenschaften und Besonderheiten näher untersuchen. Unter anderem werden Reinigungsmittel, Kosmetika, Medikamente und Nahrungsmittel untersucht bzw. hergestellt. |
Kompetenzbereiche Verantwortungsbewusster Umgang mit Chemikalien und Nahrungsmitteln, selbstständiger Erkenntnisgewinn mittels Beobachtung und Übung, Dokumentation der Experimente
Lehrplanbezug Chemie: "Wesentliche Kompetenzen" laut Lehrplan:
*) Umgang mit Materie (7.Klasse)
*) Substanz und Energie (7.Klasse) |
Voraussetzungen naturwissenschaftliches Interesse |
|
Deutsch | SS 2023 | Titel: Literatur im Film |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Elisabeth GÖLSS | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Der Filmpreis „Oscar“ wird jedes Jahr auch an das beste Drehbuch nach einer literarischen Vorlage vergeben. Viele Film-Klassiker (z.B. „Frankenstein“), aber auch aktuelle Publikumshits (z.B. „Die Tribute von Panem“) wären ohne literarisches Vorbild nie entstanden. Manche Literaturverfilmungen halten sich sehr eng an ihre Buch-Vorlagen, in anderen ist das verfilmte Buch kaum mehr zu erkennen. Wir werden uns einige Beispiele für Literaturverfilmungen ansehen, sie mit ihren Buch-Vorlagen vergleichen und uns die Frage stellen, wo die Stärken und Schwächen der Umsetzung desselben Stoffes in 2 sehr unterschiedlichen Medien liegen. |
Kompetenzbereiche Textkompetenz: Texte interpretieren, Textsinn verstehen / Literarische Bildung: Rezeption und Interpretation / Medienkulturkompetenz |
Voraussetzungen Freude und Interesse am Lesen, Film-Schauen und Reflektieren |
Besonderes Mit Kosten für die jeweiligen Buch-Vorlagen muss gerechnet werden. |
|
Deutsch | SS 2023 | Titel: Wichtige Werke der Weltliteratur |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Leopold HAMPEL | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Weltliteratur kommt im Unterricht zu kurz, die Fremdsprachen haben dafür (fast) keine Zeit mehr zur Verfügung. Dieses Modul soll Abhilfe schaffen, indem einzelne Werke besprochen werden. Dabei können auch Bücher anderer Kulturen als der europäischen im Mittelpunkt stehen.
Zunächst wird anhand einer Leseliste eine Vorauswahl getroffen: Je nach Umfang des Werks werden eines oder mehrere gemeinsam gelesen und wöchentlich besprochen. Darüberhinaus werden wir uns einzelne Geschichten als Filme oder Serien ansehen. Jede/r TeilnehmerIn liest ein Werk selbstständig und stellt es den anderen Teilnehmern vor oder erledigt dazu eine kreative Aufgabe. |
Kompetenzbereiche Mündliche Kompetenz: in freien und formalisierten Situationen vorbereitet und spontan über ein literarisches Werk, die eigene Leseerfahrung etc. sprechen können.
Textkompetenz: Texte erfassen, reflektieren und bewerten können. Subjektive Bedingungen der Textrezeption reflektieren können; fremde Weltsichten und Denkmodelle erfassen und empathisch aufnehmen und einer kritischen Betrachtung unterziehen können; eigenes Leseinteresse artikulieren und begründen können.
Literarische Bildung: ästhetische Texte im historischen und kulturellen Kontext erfassen, Bezüge zur Gegenwart herstellen können. Textbeschreibung und Textanalyse in kultureller und sprachlicher Hinsicht als Basis für Interpretation nutzen können. |
|
Deutsch | SS 2023 | Titel: Den Text zuwelten - die Welt zutexten |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Werner VOGEL | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Beschreibung:
Wir produzieren originelle, verstörende, wunderliche Texte (Gedichte, Kurzgeschichten, Dialoge) und lernen dabei Methoden der Textverfremdung und der Intensivierung von Aussagen kennen.
|
Kompetenzbereiche Wesentliche Kompetenzbereiche aus dem Lehrplan:
-Faktoren kommunikativer Prozesse verstehen und aktiv mitgestalten (Redeumgebung erkennen; die sprachliche Herkunft von Gesprächsteilnehmern und Gesprächsteilnehmerinnen und deren unterschiedliche kulturelle Kontexte beachten)
-Schreiben für sich (durch spielerisch-schöpferisches, kreatives Schreiben die eigene Identität entwickeln; poetisches Schreiben in engem Zusammenhang mit Lesen von und Umgang mit literarischen Texten erproben)
-Werkpoetik (neue Formen der Epik, Lyrik und Dramatik als neue Formen des Weltverständnisses verstehen)
|
Voraussetzungen Interesse am kreativen Umgang mit Sprache |
|
Deutsch | SS 2023 | Titel: Theaterprojekt "Die ganze Welt ist eine Bühne …" |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Julia WEBER Prof. Werner VOGEL | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte „…und alle Männer und Frauen bloße Spieler.“ Shakespeare gilt als einer der bekanntesten Dramatiker aller Zeiten und verstand es kaum wie ein anderer, die zentralen Fragestellungen der Gesellschaft auf die Bühne zu bringen.
In diesem Modul verabschieden wir uns allerdings von bestehenden Theatertexten und werden selbst zu Autor:innen, Regisseur:innen und Schauspieler:innen. Wir fangen mit keinen konkreten Vorgaben an und enden mit einem Stück, das mit euren Ideen, Inhalten und Inspirationen gefüllt sein soll.
Richtig sind hier all jene, die gerne kreativ arbeiten, sich in der Schauspielerei und Regie probieren wollen und Lust darauf haben, ein Theaterprojekt auf die Beine zu stellen.
Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt! Unser einziges Motto lautet: „Wie es euch gefällt!“
Der Vorhang zu und alle Fragen offen.
|
Kompetenzbereiche *den Text mit dem eigenen Wissens-und Erfahrungssystem verknüpfen
*eigene Gestaltungabsichten artikulieren und über Arbeitsergebnisse reflektieren
*kontextbezogenes Lesen sowie improvisiertes und konzipiertes Vortragen üben
*Szenen aus der Improvisation entwickeln und in ein Gesamtkonzept eingliedern
*Bühnenelemente, Bühnenraum und Bühnenbild auf ihr Gesamtkonzept abstimmen
|
Voraussetzungen Freude am Spielen, Lust auf kreatives Schaffen |
|
Darstellende Geometrie | SS 2023 | Titel: Ausgewählte Kapitel der Darstellenden Geometrie |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Andreas MARCHART | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Die Themenbereiche werden in Absprache mit den TeilnehmerInnen unter Berücksichtigung der Interessenslage festgelegt.
Auch das Wiederholen bestimmter Inhalte zum Zweck der Vorbereitung auf die Reifeprüfung ist möglich!
Mögliche Kompetenzbereiche: Zentralrisse, Schnittkurven, Bearbeitung von Flächen, Schatten bei Parallelbeleuchtung, Lage- und Maßaufgaben, Vertiefung und Anwendungen |
Kompetenzbereiche Mögliche Kompetenzbereiche: Zentralrisse, Schnittkurven, Bearbeitung von Flächen, Schatten bei Parallelbeleuchtung, Lage- und Maßaufgaben, Vertiefung und Anwendungen |
Besonderes Blockung der Termine möglich. Terminverschiebung möglich. |
|
Darstellende Geometrie | SS 2023 | Titel: Geometrisches Praktikum |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Andreas MARCHART | Freitag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte In Kooperation mit Universitäten und Museen erforschen wir die Welt der Geometrie. An den Instituen haben wir das technische Equipment wie z.B. einen Lasercutter, 3D-Drucker und auch weitere professionelle CAD-Software für unsere Projektarbeit zur Verfügung.
Zahlreiche Exkursionen sind geplant.
Termine werden in Absprache mit den SchülerInnen vereinbart.
Eine ausgeprägte Raumvorstellung ist wichtig zur Ausübung beispielsweise folgender Berufe:
- technischer Bereich: Konstrukteur, Modellbauer, Automechaniker, Tischler, Elektriker, Installateur, ...
- naturwissenschaftlicher Bereich: Physiker, Chemiker, Botaniker, ...
- künstlerischer Bereich: Architekt, Designer, Bildhauer, ...
- weiters für Mathematiker, Mediziner (Chirurgen, Neurologen) und Piloten.
Kompetenzbereiche:
Geometrische Grundobjekte und Darstellungen, Bearbeitung von Grundobjekten, Vertiefung und Anwendungen |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche:
Geometrische Grundobjekte und Darstellungen, Bearbeitung von Grundobjekten, Vertiefung und Anwendungen |
Voraussetzungen KEINE! Alle Schulformen (Gymnasium, Realgymnasium)! |
Besonderes Dieses Modul findet geblockt statt. Die Termine werden nach den Öffnungszeiten der Exkursionsziele und nach den Wünschen der TeilnehmerInnen erstellt.
Am Beginn des Moduls werden alle benötigten Werkzeuge aufgelistet, was zu besorgen ist oder was ausgeborgt werden kann.
Kosten:
- Materialkosten werden je nach Arbeiten anfallen z. B. Buntpapier, Klebstoff, Strohhalme, ...
- Eintritts-/Führungs-/Workshopbeitrag/ z. B. im HappyLab oder einer anderen Einrichtung
- ev. 1 größere Exkursion ins Museum der Wahrnehmung nach Graz (Fahrtkosten, Museumsbesuch, ev. Übernachtung) |
|
Englisch | SS 2023 | Titel: Food and cooking |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen | Prof. Regina FISCHL | Tag: Mittwoch Zeit: nach Vereinbarung |
|
Beschreibung, Inhalte Have you ever tried out one of Jamie Oliver’s delicious recipes? Boost your everyday English while preparing tasty dishes from English speaking countries!
We will cook and eat together, find out more about healthy food that boosts our brain power, get to know various food projects and detect the hidden persuasion techniques used in food markets. One of your presentations, a reading task, a listening exercise or a language in use task may spark discussions on various food related topics.
|
Kompetenzbereiche -ohne Vorbereitung mit einiger Sicherheit an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen können
-ein Gespräch oder eine Diskussion aufrechterhalten und dabei kurz zu den Standpunkten anderer Stellung nehmen, Vergleiche anstellen und verschiedene Möglichkeiten angeben können
-eine Argumentation, auch in Form einer Präsentation, gut genug ausführen können, um die meiste Zeit ohne Schwierigkeiten verstanden zu werden
-Selbstständigkeit, Übernahme von Verantwortung und Kooperation
|
Besonderes Das Modul findet in der ersten Hälfte des Semesters geblockt (4-stündig) statt.
Kosten: ca. 25€ für Zutaten |
|
Englisch | SS 2023 | Titel: Keep talking! |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 7. u. 8. Klassen — maximal 15 TeilnehmerInnen | OStR Prof. Ulrike WITTICH Prof. Regina SCHUH-URMSTON | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte - You want to improve your performance at oral exams and presentations?
- You plan to choose English for your oral graduation exam? (mündliche Matura)
- You are sometimes nervous when talking English in public?
- You might be shy when orally contributing during English lessons?
- You enjoy playful and serious discussions?
- You simply love speaking English?
YOU ARE THE RIGHT PERSON FOR THIS MODUL!
|
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche
* Ein Gespäch aufrechterhalten und zu den Standpunkten anderer Stellung nehmen können.
* Zu unterrichtsbezogenen Themen klare und detaillierte Darstellungen geben und Ideeen ausführen. |
Voraussetzungen s.o. |
|
Geschichte und politische Bildung | SS 2023 | Titel: China: Geschichte und Kultur |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Leopold HAMPEL | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Der Einfluss Chinas in der Welt wird immer größer. Höchste Zeit also, sich mit Geschichte und Kultur des Landes, das uns so fremd ist, auseinanderzusetzen.
Zu Beginn werden wir uns einen Überblick verschaffen und die großen Themen benennen. Anschließend werden wir je nach Interessenslage der Teilnehmer Schwerpunkte setzen, wobei die Kultur (zB Philosophie, Literatur) auch vorkommen soll bzw auch ein Schwerpunkt sein kann. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für China aus europäischer Sicht zu entwickeln. Dabei werden wir natürlich auch viel über unsere eigene Weltsicht erfahren. |
Kompetenzbereiche Historische Sachkompetenz: über wichtige Ereignisse aus der Geschichte Chinas Bescheid wissen, grundlegende Zusammenhänge klar benennen können.
Historische Fragekompetenz: Fragen an die Geschichte Chinas stellen, aktuelle Bezüge herstellen können; Zusammenhänge mit der österreichischen bzw europäischen Geschichte mittels Fragen herstellen können.
Re- und Dekonstruktionskompetenz: mittels Quellen ein eigenes Bild, eine eigene Erzählung zur chinesischen Geschichte herstellen können; umgekehrt "fertige" Darstellungen zur Geschichte Chinas kritisch hinterfragen können.
Politische Sachkompetenz: Grundlagen der chinesischen (Welt-)Politik benennen und verstehen können.
Politische Urteilskompetenz: chinesische Innen- und Außenpolitik kritisch hinterfragen und sich eine eigene Meinung dazu bilden können.
Politikbezogene Medienkompetenz: politische Kommentare und Analysen zur chinesischen Politik analysieren und bewerten können. |
|
Geschichte und politische Bildung | SS 2023 | Titel: Geschichte der Alltagsgegenstände |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | OStR Prof. Ewald WÜRZ | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Seit wann gibt es den Reißverschluss? Was führte zur Erfindung des Taschenrechners bzw. der Nylonstrumpfhose? Warum schreiben wir heute mit Kugelschreibern?
Solche und ähnliche Fragen über Alltagsgegenstände, die wir heute verwenden, ohne über ihre Herkunft Bescheid zu wissen, werden im Rahmen dieses Moduls beantwortet. |
Kompetenzbereiche Einordnen der besprochenen Gegenstände in den geschichtlichen Kontext bzw. das Wissen um die Hinter-gründe, die für diese Erfindungen maßgeblich waren. |
Voraussetzungen Die Neugier, Wissen zu erlangen, das vielleicht nicht unbedingt für den Alltag nötig ist, aber mit dem man seine Mitmenschen verblüffen kann. |
Besonderes Keine |
|
Geschichte und politische Bildung | SS 2023 | Titel: Politisches System Österreichs und der EU |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Barbara BÖHM | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Dieses Modul bietet dir einen breit angelegten Überblick über die historische Entwicklung und gegenwärtige Funktionsweise des österreichischen politischen Systems, der Europäischen Union und deren Zusammenspiel. Du sollst ein grundlegendes Verständnis für politikwissenschaftliche Fragestellungen und Perspektiven entwickeln. Der theoretische Input wird mit Lehrausgängen ins Parlament, einer Sendung von Pro&Contra im Puls4 Studio und einen Workshop im Haus der Geschichte Österreich ergänzt. |
Kompetenzbereiche Politische Handlungskompetenz
Die Bereitschaft und Fähigkeit zu politischem Handeln soll durch dieses Modul gefördert werden. Dazu ist es notwendig, eigene Positionen zu reflektieren und zu artikulieren sowie Positionen anderer zu verstehen und aufzugreifen.
Politikbezogene Methodenkompetenz
Das Modul soll dich befähigen, Informationen über Politik zu reflektieren und Erscheinungsformen des Politischen (TV-Sendung, Zeitung, Diskussionen) zu entschlüsseln. |
Besonderes Lehrausgänge (Parlament, Haus der Geschichte Österreich und Puls4 Studio - Livesendung) |
|
Geschichte und politische Bildung | SS 2023 | Titel: Rechtsextremismus, Burschenschaften (Ursprung, Aktualität und Einfluss) |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Barbara BÖHM | Donnerstag 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Du interessierst dich für Politik und wolltest immer schon wissen, warum so viele Menschen gegen den Akademikerball demonstrieren? Dann bist du in diesem Modul genau richtig! Du lernst den geschichtlichen Ursprung der Burschenschaften kennen, deren Rituale und Traditionen. Dieser Inhalt wird durch Beiträgen in unterschiedlichsten Medien (Zeitungen/Bücher/Filme) gemeinsam erarbeitet. Außerdem werden wir die „Denkmäler“ von Burschenschaften vor Ort (Wien) erkunden. |
Kompetenzbereiche Methodenkompetenz
- kritischer Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen
- zum besseren Verstehen von Gegenwartsphänomenen und zukünftigen Herausforderungen wird auf Pluralität und Interpretation der Materialien geachtet |
Besonderes Lehrausgang in Wien ("Denkmäler"/ Treffpunkte von Burschenschaften) |
|
Geschichte und politische Bildung | SS 2023 | Titel: Frauen zwischen Wahlrecht und Geschirrspüler |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Claudia GOTTLIEB | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Das 20te Jahrhundert wandelte die Gesellschaft, aufgrund zweier Weltkriege und den daraus resultierenden Folgen, in vielen Bereichen. So wandelte sich auch das Frauenbild in diesem Jahrhundert gewaltig. In diesem Modul wollen wir uns diese Prozesse genauer ansehen. Welche Rolle spielen: #muttertag, #wahlrecht, #teilzeitarbeit, #minirock, #modernehaushaltsgeräte, #diepille, usw. ? |
Kompetenzbereiche *Fragen über die Lebensrealitäten von Frauen im 20ten Jahrhundert konkret formulieren können
* Anhand schriftlicher Quellen die Lebensrealitäten von Frauen, in bestimmten Abschnitten des 20ten Jahrhunderts rekonstruieren können.
* Verschiedene Entwicklungen und Erfindungen des 20ten Jahrhunderts in Zusammenhang mit dem Wandel der Frauenbilder bringen können. |
|
Geographie und Wirtschaftskunde | SS 2023 | Titel: Unternehmerführerschein Modul B |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Barbara GÄRTNER Prof. Manuel DIESENREITER | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Du möchtest in den Unternehmerführerschein einsteigen oder an Modul A anschließen? Kein Problem! |
Kompetenzbereiche 1. Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
2. Geld und Währung
3. Staatshaushalt und Budget
4. Konjunktur und Wirtschaftswachstum |
Besonderes Lehrbuch "Unternehmerführerschein Modul C" vom Trauner Verlag wird von uns besorgt. Bitte 18,50€ in die erste Einheit mitnehmen! |
|
Informatik | SS 2023 | Titel: Spieleprogrammieren für Einsteiger |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 15 TeilnehmerInnen | Prof. Andreas MARCHART | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Spiele erstellen mit einer einfachen Programmiersprache. Von Scratch bis zur Objektorientierten Graphikprogrammierung.
Kompetenzbereiche:
Algorithmen, Datenstrukturen, Datenbanksysteme,
Programmierung, Produktion digitaler Medien, Datenschutz und Datensicherheit, Mensch-Maschine-Schnittstelle |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche:
Algorithmen, Datenstrukturen, Datenbanksysteme,
Programmierung, Produktion digitaler Medien, Datenschutz und Datensicherheit, Mensch-Maschine-Schnittstelle |
Voraussetzungen KEINE! |
|
Informatik | SS 2023 | Titel: Bildbearbeitung, Animationen und Videoschnitt |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 15 TeilnehmerInnen | Prof. Andreas MARCHART | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Kennenlernen oder Vertiefen der Kenntnisse von verschiedenen Programmen der Bildbearbeitung, Animationen, Videoschnitt nach Wahl: Photoshop, Gimp, Blender, ...
Kompetenzbereiche:
Produktion digitaler Medien, Kommunikation und Kooperation, Bedeutung von Informatik in der Gesellschaft |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche:
Produktion digitaler Medien, Kommunikation und Kooperation, Bedeutung von Informatik in der Gesellschaft |
Voraussetzungen keine |
|
Informatik | SS 2023 | Titel: Verwendung und Gestaltung von Audio-Programmen |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 15 TeilnehmerInnen | OStR Prof. Andreas RESETARITS | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Mit Hilfe von frei im Internet verfügbaren Programmen sollen die verschiedenen Möglichkeiten der Gestaltung von Sounds, Audios und Musik gezeigt werden, z.B. Untertitel von Audios, Verwendung von Synthesizern, automatisierte Umwandlung von Texten in Audios, Programmierung eigener Sound- und Audio-Files.
|
Kompetenzbereiche Produktion digitaler Medien:
Digitale Medien in Form von Text, Ton, Bildern und Filmen sachgerecht bearbeiten, produzieren und auch im Web publizieren können.
Betriebssysteme und Software:
Sich in die Bedienung neuer Software selbstständig einarbeiten können |
|
Italienisch | SS 2023 | Titel: Leggere, Ascoltare, Lingua in Uso - Migliora le tue competenze! |
Bildungsbereich: Maturavorbereitung
MTVB
| Zielgruppe: 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Sandra SCHRATTENECKER | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir üben die Testformate der schriftlichen Italienisch-Matura (Lettura, Ascolto, Uso della lingua) anhand vergangener Maturabeispiele und anderer Übungen. |
Kompetenzbereiche LESEN
konkrete, unkomplizierte Texte über vertraute Themen entsprechend dem Niveau verstehen, die wesentlichen Punkte erfassen und wichtige Informationen auffinden können;
HÖREN
Hauptpunkte und wesentliche Informationen in Gesprächen über vertraute Themen verstehen können;
SPRACHE IM KONTEXT
Grammatik- und Wortschatz zur Lösung der Aufgaben entsprechend dem Niveau erkennen und anwenden können;
|
Voraussetzungen Absolvieren des Wintermoduls der 8. Klasse |
|
Kommunikation und Sozialkompetenz (KOSO) | SS 2023 | Titel: Gutes Benehmen - wieder gefragt |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Monika BERNASEK | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Manchmal erfahren wir im Alltag Egoismus, Unhöflichkeit und Rüpelhaftigkeit.
Eine gemeinsame Grundlage an guten Umgangsformen hilft, das zwischenmenschliche Zusammenleben reibungslos und respektvoll zu gestalten.
Aber: Welche Benimm-Regeln gelten eigentlich im 21. Jahrhundert?
Um ein möglichst selbstsicheres und professionelles Auftreten zu erreichen, werden in diesem Modul Themen beleuchtet, wie:
Gutes Benehmen in der Öffentlichkeit
Der erste Eindruck, Begrüßung, Vorstellung, Kommunikation
Vom Bewerbungsgespräch bis zum Berufsalltag
Verhalten als Gast zu Hause oder im Restaurant
Werte wie Pünktlichkeit, Sauberkeit, Respekt
Smartphone – an oder aus?
Umgangsformen damals und heute
Andere Länder, andere Sitten
Interaktive Übungen zur Selbstwahrnehmung sowie Rollenspiele dienen zur Aneignung der Inhalte, ein abschließender Restaurantbesuch ist möglicherweise der finale „Praxistest“.
|
Kompetenzbereiche Eigene Verhaltensmuster bewusst erkennen
Fehler erfassen und analysieren
Wissen aus verschiedenen Fachgebieten heranziehen
Verschiedene Verhaltensweisen erproben
|
Voraussetzungen Bereitschaft zu Rollenspielen |
Besonderes Eventuell Kosten für einen Restaurantbesuch |
|
KOSO | SS 2023 | Titel: Umgang mit Konflikten |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Regina SCHUH-URMSTON | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir wollen an unserer Kompetenz arbeiten, mit Konflikten umzugehen. Dazu beschäftigen wir uns näher mit Theorien zu Konflikten und Konfliktbewältigung (Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg, Friedensstiftertraining für Kinder, Analyse von Texten und Film
Möglichkeit zu einer Exkursion zur Friedensburg Schlaining mit Workshop an einem Samstag im Sommersemester, wenn die Gruppe das möchte! |
Kompetenzbereiche Selbstkompetenz, Analysekompetenz, Textanalyse, Konfliktlösungskompetenz, Gesprächsführung, Wissenserwerb |
Besonderes ev. Kosten für 1-2-tägige Exkursion, Fahrt (teilweise durch TOP Jugendticket abgedeckt) + Eintritt + Workshop |
|
Latein | SS 2023 | Titel: Ursprungs-Geschichten |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Elisabeth GÖLSS | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Woher hat die Narzisse ihren Namen? Warum heißt eines der am besten erkennbaren Sternzeichen am Himmel Orion? Warum sind Maulbeeren schwarz? Warum werden Spinnentiere im Fachjargon "Arachniden" genannt und der Lorbeer im Griechischen "Daphne"? Antworten auf diese Fragen geben antike Ursprungs-Geschichten, von denen der lateinische Dichter Ovid eine ganze Menge in seinen "Metamorphosen" meisterhaft be- und verarbeitet hat. Ausgehend von seinen Texten wollen wir uns mit der Geschichte mancher Begriffe und der Rezeption alter Geschichten beschäftigen. |
Kompetenzbereiche Übersetzungs- und Interpretationskompetenz (Reflexion, Transfer von Inhalten) |
Voraussetzungen Neugierde und Lust, einmal "hinter" Begriffe und Dinge unseres täglichen Lebens zu schauen; Lateinkenntnisse |
Besonderes keine Kosten, Text-Material wird zur Verfügung gestellt |
|
Mathematik – Informatik fächerübergreifend | SS 2023 | Titel: Die Technik macht's möglich |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6. u. 7. Klassen — maximal 15 TeilnehmerInnen | Prof. Marianne HAVLIK Prof. Sandra BRUNNER-REINER | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir bearbeiten und lösen Aufgaben mit Hilfe von Geogebra.
Speziell im Teil 1 der Reifeprüfung können Grundkompetenzen mit wenigen Klicks gelöst werden. |
Kompetenzbereiche *Eigenschaften reeller Funktionen
*Vektoren und analytische Geometrie
*Wahrscheinlichkeitsrechnung
|
Voraussetzungen mathematisches Grundwissen aus der Unterstufe |
|
Mathematik | SS 2023 | Titel: Maturatraining für Realgymnast * innen II |
Bildungsbereich: Maturavorbereitung
MTVB
| Zielgruppe: 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Stefan SCHÖFFBERGER | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Dieses Modul beschäftigt sich mit zentralen Themenbereichen der Oberstufenmathematik und dient der gezielten Vorbereitung auf die schriftliche Reifeprüfung. |
Kompetenzbereiche * Algebra und Geometrie
* Funktionale Abhängigkeiten
* Analysis
* Wahrscheinlichkeitsrechnung |
Voraussetzungen (Verhaltene) Begeisterung für „einen der beliebtesten Unterrichtsgegenstände“, Bereitschaft zu intensiver Mitarbeit |
|
Mathematik | SS 2023 | Titel: Maturatraining für Gymnast * innen II |
Bildungsbereich: Maturavorbereitung
MTVB
| Zielgruppe: 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Stefan SCHÖFFBERGER | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Dieses Modul beschäftigt sich mit zentralen Themenbereichen der Oberstufenmathematik und dient der gezielten Vorbereitung auf die schriftliche Reifeprüfung. |
Kompetenzbereiche * Algebra und Geometrie
* Funktionale Abhängigkeiten
* Analysis
* Wahrscheinlichkeitsrechnung |
Voraussetzungen (Verhaltene) Begeisterung für „einen der beliebtesten Unterrichtsgegenstände“, Bereitschaft zu intensiver Mitarbeit |
|
Mathematik | SS 2023 | Titel: Vertiefende und erweiternde Mathematik |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Julia WESSELY | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte In vielen Studienrichtungen (Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft, Bodenkultur) ist Mathematik eine wichtige Grundlage und es wird daher ein gewisses Niveau vorausgesetzt. Ziel dieses Moduls ist es, Inhalte, die im Schulunterricht zu kurz kommen, aufzubereiten und einen Einblick in Bereiche der Mathematik, die über den Schulstoff hinausgehen, zu gewähren. Wir werden uns anhand von Spielen, kniffligen Rätseln und geschichtlichen Anekdoten grundsätzlichen mathematischen Denkweisen und Konzepten nähern. |
Kompetenzbereiche - Algebra und Geometrie
- Funktionale Abhängigkeiten
- Differential- und Integralrechnung |
Voraussetzungen Begeisterung für Mathematik |
|
Mathematik | SS 2023 | Titel: Mathematische Rätsel und Spiele |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Julia WESSELY | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Mathematische Denkspiele, Rätsel und Knobeleien haben im Schulalltag oft zu wenig Platz. Dabei lernt man, wie man Mathematik, logisches Denken und auch Kreativität flexibler als im herkömmlichen Unterricht einsetzt.
Wir beschäftigen uns mit Mathematischen Spielen, Rätseln, Problemlösungsaufgaben und Spieltheorie. Von Rätseln die bereits die alten Griechen kannten bis zu Problemen, die noch heute die Wissenschaftler beschäftigen. |
Kompetenzbereiche - Probleme lösen
- Darstellen, Modellbilden
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Algebra und Geometrie |
Voraussetzungen Freude an Mathematik und Denksportaufgaben |
|
Musikerziehung – Bewegung und Sport fächerübergreifend | SS 2023 | Titel: SALSA CUBANA /BACHATA 2 |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. David HOJSAK Prof. Jolanta BRZEZINSKI | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Tanze, lerne und habe Spaß bei Salsa Cubana / Bachata!
Inhalte:
• Grundschritte und Rhythmus
• Charakter der Tänze, ihre Herkunft und Geschichte
• Grundfiguren: Al medio, Abajo, Exhibela, Exhibela Dos Veces, Exhibela Dos con Uno Dile Que No, Guapea Dame una, Rueda Fun- Fly’s (je nach Lernfortschritt auch weiterführende Schrittfolgen und Figuren möglich)
• Es wird solo, paarweise oder in der Gruppe (Rueda de casino) getanzt
|
Kompetenzbereiche In diesem Modul werden in Entsprechung der BSP und ME- Lehrpläne folgende Kompetenzen erworben
• Bewegung mit Musik/ Rhythmus verbinden können
• Rhythmen unterschiedlicher Musikarten kennenlernen
• Bewegungsverbindungen mit unterschiedlichen Qualitäten ausführen
• Choreografien und tänzerische Bewegungen ausführen
• Verbesserung und Stabilisierung der koordinativen Fähigkeiten
• Sich mit Aspekten der Bewegungsqualität auseinandersetzen
• Die Körperwahrnehmung verbessern und die Reaktionen des Körpers deuten können
|
Voraussetzungen SALSA CUBANA/BACHATA 1 |
Besonderes Dieses Modul kann in beliebiger Tanzbekleidung absolviert werden; Tanzschuhe sind empfehlenswert! |
|
Musikerziehung | SS 2023 | Titel: Interkulturelles Kochen + Musik |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 15 TeilnehmerInnen | Prof. David HOJSAK | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Du hast Lust andere Kulturen und
deren "Küche" kennenzulernen,
dann bist du in diesem Projekt genau richtig.
Neuartige Geschmacksnoten führen fast wie von selbst zu Gesprächen über die kulturellen, geopolitischen und gastronomischen Gegebenheiten des Landes. Die Aktionen werden dokumentiert und mit den Rezepten der gekochten Speisen in einem Kochbuch veröffentlicht. |
Kompetenzbereiche In der Aktivität „Interkulturelles Kochen“ im Rahmen eines Teilprojektes geht es darum, mit verschiedenen Kulturen in Kontakt zu kommen, voneinander zu lernen im Team zu arbeiten, sowie Verständnis und Toleranz für andere Kulturen zu fördern. Es geht um die Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten als Basis für die praktische Handlungskompetenz. Die selbstverantwortliche Vorgehensweise der einzelnen TeilnehmerInnen in Hinsicht auf die Organisation und Durchführung ist neben dem Interesse an Interkulturalität, Begegnung und der Freude an gemeinschaftlicher Aktivität ein weiteres Ziel.
|
Voraussetzungen keine |
Besonderes Die besten Rezepte und Kochrezepte und dazu passende Musik! |
|
Musikerziehung | SS 2023 | Titel: Die Schulband 2 |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. David HOJSAK | Termine nach Vereinbarung |
|
Beschreibung, Inhalte
|
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche
Durch die mit dem Ensemblesingen verbundene Ein- und Unterordnung in einer Gruppe und nicht zuletzt durch die Beharrlichkeit, die der musikalische Lernprozess erfordert, trägt das Fach Vokalensemble wesentlich zur Persönlichkeitsbildung bei. Darüber hinaus ermöglicht es den Schülern, ihre musikalischen Anlagen in das schulische Leben einzubringen. Die Kursteilnehmer erweitern ihre Sozialkompetenz in der Erreichung gemeinsamer musikalischer Ziele. Außerdem erarbeiten sich die SchülerInnen wichtige Kompetenzen für das Agieren vor einer Gruppe.
Durch Konzerte und die Gestaltung von Schulfeiern aller Art tragen schulische Musikensembles ganz entscheidend zur Identifikation der jungen Erwachsenen mit dem Lernort Schule bei und fördern damit auch die individuelle Repräsentanz des Gymnasiums in der breiten Öffentlichkeit. Im Idealfall erwächst aus dem Musizieren im schulischen Ensemble eine lebenslange kreative Freizeitbeschäftigung.
In besonderer Weise fördert das Fach Vokalensemble die Zusammenarbeit von Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen, da die jungen Erwachsenen, die das Fach Vokalensemble wählen, in der Regel in bestehenden größeren und kleineren schulischen Musikensembles wie z. B. Großer Chor, Kammerchor oder Jazzchor integriert sind.
Die Schüler im Vokalensemble übernehmen eine neue Rolle, die von ihnen neben sängerischen Fertigkeiten auch in besonderem Maß teamorientiertes Handeln erfordert.
Die Schüler lernen Aspekte einer effizienten und stimmförderlichen Probenarbeit kennen. Sie erarbeiten anhand geeigneter Werkausschnitte exemplarische Probenkonzepte und wenden sie in Einstudierungsversuchen an.
Aspekte:
- richtige Anwendung von Einsingübungen
- Einblick in unterschiedliche Ansätze der Probenmethodik
- Erlernen der Fähigkeit, alle Stimmen der Partitur an schwierigen Stellen vorzusingen
- Anstimmen der Anfangstöne mithilfe einer Stimmgabel
gezielter Einsatz von Intonationsübungen zur Sensibilisierung des Hörens
|
|
Musikerziehung | SS 2023 | Titel: Musikvideos und ihre Analyse |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Julia NOBIS | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Spätestens mit dem Aufkommen von MTV sind Musikvideos zum Must-have eines jeden Musikschaffenden geworden. Heute sind Musikfernsehsender zwar nahezu von der Bildfläche verschwunden, mit der zunehmenden Digitalisierung und der Etablierung von YouTube bilden Musikvideos jedoch immer noch einen wichtigen Bestandteil der Musikkultur.
In diesem Modul werden wir uns mit der Geschichte von Musikvideos beschäftigen, Analysemethoden kennenlernen und schließlich selbst ein Musikvideo analysieren. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum:
*Wie spielen Ton, Bild und Text in einem Musikvideo zusammen und welche analytischen Tools stehen für eine wissenschaftliche Untersuchung zur Verfügung?
*Welche unterschiedlichen Arten von Musikvideos gibt es?
*Wie lässt sich das Gehörte und Gesehene in den gesellschaftlichen Kontext einordnen? |
Kompetenzbereiche *Methoden der Musikvideoanalyse kennenlernen und anwenden
*Musikvideos in ihren soziokulturellen Kontext einordnen
*Wort-Ton-Bild-Verhältnis beschreiben und interpretieren |
|
Physik | SS 2023 | Titel: Sonnensystem - Galaxien - Universum |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Thomas GRÖLLER | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Es wird ein Überblick über das derzeitige Wissen über das Universum und alles,
was sich darin befindet gegeben (die Erde und die anderen Planeten unseres Sonnensystems, Kometen und Asteroiden, die Sonne und andere Sterne samt Exoplaneten, die Milchstraße und andere Galaxien, ...).
Dabei werden folgende Aspekte besprochen:
- historische (Weltbilder der Antike, geo- und heliozentrisches Weltbild, ...)
- physikalische (Gravitationsgesetz, Sternentstehung und Sternentwicklung, ...)
- moderne Technologien zur Erforschung des Weltalls (Teleskope (für das sichtbare Licht und jenseits des sichtbaren Lichtes, Spektroskope, Teilchendetektoren, Gravitationswellendetektoren, …) |
Kompetenzbereiche Mechanik, Gravitation, Strahlungslehre, Optik, Atom- und Kernphysik, Teilchenphysik, Theorienentwicklung, Dokumentation und Präsentation. |
Voraussetzungen Interesse an Astronomie und Kosmologie |
Besonderes Abendliche Exkursion in eine Sternwarte (wetterabhängig!). Eintrittskosten fallen an! Eventuell auch ein 3G oder 2G- Nachweis |
|
Psychologie und Philosophie | SS 2023 | Titel: Atem und Achtsamkeit |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Ernst LENTSCH | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Du kannst hier einen bewussten und achtsamen Umgang mit deinem Körper und deinen Gedanken lernen. Dazu achten wir besonders auf unseren Atem als Quelle der Achtsamkeit. Wir probieren auch Entspannungstechniken und Meditation aus, du erfährst von östlicher Philosophie und über die Kraft, die in der Stille liegt.
Wir denken weiters über unseren Umgang mit Zeit ("Ich habe doch keine Zeit dafür!") und über Beschleunigung ("Das lass' ich mir nicht entgehen!") nach und erfahren von biologischen und technischen Zeitrhythmen. |
Kompetenzbereiche #Ich lerne mich besser kennen und gehe achtsam mit mir und anderen um
#Entspannungstechniken und Atem- üben
#Antworten auf die Frage nach der Zeit finden |
Voraussetzungen Ich bin neugierig auf Neues und (Ent-)Spannendes |
|
Psychologie und Philosophie | SS 2023 | Titel: Psychische Erkrankungen |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Ernst LENTSCH | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir nähern uns unterschiedlichen "schwereren" psychischen Störungen (Autismus, Schizophrenie, Borderline, Depression, ...) anhand verschiedenster Filme (Psycho, Snowcake, Das weiße Rauschen, Allein, Persona, Side Effects, ...) an. Durch die Auseinandersetzung mit den Filmen gewinnen wir einen vertieften Einblick in die Krankheitsbilder, ihre Folgen für Patient*innen und deren Umfeld und befassen uns mit positiven Strategien im Umgang mit betroffenen Menschen. Dabei stoßen wir auch auf die Frage nach psychischer Gesundheit und Krankheit und auf das Wechselspiel von psychischer Befindlichkeit und körperlichen Kränkungen. |
Kompetenzbereiche #Seelische Gesundheit und deren Beeinträchtigung sachkundig diskutieren
#Verständnis für psychische Erkrankungen entwickeln
|
Voraussetzungen Interesse an psychischen Phänomenen |
|
Psychologie und Philosophie | SS 2023 | Titel: Liebe verstehen - Amor und Eros in Philosophie und Psycholgie |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Laura WAGNER | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Was ist (wahre) Liebe? Warum verlieben wir uns in eine bestimmte Person und nicht in eine andere? Kann man "krank vor Liebe" sein?
Wenn du dir diese oder ähnliche Fragen schon einmal gestellt hast, bist du bei diesem Modul genau richtig! Wir werden uns mit dem Thema Liebe und ihren diversen Erscheinungsformen aus psychologischer und philosophischer Perspektive anhand von Texten und Filmen auseinander setzen. Kugelmenschen werden ebenso eine Rolle spielen wie intelligente Betriebssysteme... |
Kompetenzbereiche • Begriffe verstehen und differenziert verwenden
• Wissen aus verschiedenen Fachgebieten vergleichen
• Texte, Grafiken und Diagramme fachspezifisch analysieren und interpretieren
• die Beschäftigung mit Inhalten aus Psychologie und Philosophie als persönliche Orientierungshilfe erkennen |
|
Religion (röm. kath.) | SS 2023 | Titel: Grundkurs (christliche) Ethik |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Monika BERNASEK | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Ethik hat Konjunktur, nicht erst seit Einführung des Ethikunterrichts an Österreichs Schulen. Beschäftigt sie sich doch mit der Frage: Wie sollen wir leben?
In diesem Modul kommen unter anderem folgende Themen zur Sprache:
Was ist eigentlich Ethik?
Welche Orientierung finde ich in mir selbst (Gewissen)?
Wie entscheide ich im Konfliktfall richtig?
Sagt uns die Bibel, was wir tun sollen?
Dürfen sich Normen und Werte wandeln?
Aktuelle ethische Themenfelder
|
Kompetenzbereiche Ethische Fragestellungen kennen lernen und beschreiben
Orientierungs- und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen
Ethische Positionen diskutieren und kritisch hinterfragen
Werthaltungen für das eigene Leben entwickeln
|
Voraussetzungen keine |
Besonderes keine |
|
Spanisch | SS 2023 | Titel: Español en muchas facetas |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Amelie FUCHS | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte In diesem Modul wird der Fokus auf eine umfassende Sprachbildung gelegt & alle Kompetenzbereiche werden abwechselnd vorkommen (Sprechen, Hören, Grammatik, Lesen, Schreiben). Natürlich wird auch auf kulturelle Inhalte eingegangen & ein wenig spanische Literatur durchgenommen. |
Kompetenzbereiche alle |
|
Spanisch | SS 2023 | Titel: Spanisch für AnfängerInnen |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Amelie FUCHS | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Romanische Sprachen haben alle dieselbe Grammatik, einen ähnlichen Wortschatz & funktionieren somit alle gleich. Demnach ist es sehr einfach eine 2. oder 3. romanische Sprache zu lernen, wenn man bereits eine spricht. Spanisch ist außerdem Weltsprache & wird bis 2050 zu den vier meistgesprochenen Sprachen weltweit gehören.
Somit: Kenntnisse in der spanischen Sprache werden zukünftig von großem Nutzen sein.
In diesem Modul werden Grundkenntnisse der spanischen Sprache erworben & natürlich wird die spanische Kultur Thema sein. |
Kompetenzbereiche Sprechen, Schreiben, Grammatik, Lesen, Hören |
Voraussetzungen Kenntnisse einer romanischen Sprache (Italienisch, Spanisch, etc) |
|
Textiles Gestalten | SS 2023 | Titel: Was ist "Textil"? |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Ramona HIRT | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir sind im Alltag umgeben von Textilien. Kleidung und Heimtextilien sind uns bekannt, aber: wo kommt Textil noch vor? Was genau ist eigentlich "Textil"?
Wir werden gemeinsam hinterfragen, woraus Textilien gemacht werden und welche Techniken man für die Herstellung nutzt. Dafür werden wir Textilien, die uns umgeben, erforschen und auch recherchieren, wo Textilien noch eingesetzt werden – und vielleicht eher unbekannte Textilien kennen lernen. |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche aus dem Lehrplan:
Bildnerische Praxis:
- Material, Verfahren, experimentelle Vorgangsweisen und Gestaltungsmittel einsetzen
Reflexion:
- sich mit der eigenen Arbeit kritisch auseinandersetzen und diese mit dem erworbenen Wissen aus unterschiedlichen Bereichen vernetzen und in größere Zusammenhänge stellen.
Dokumentation und Präsentation:
- Medien der Informations- und Kommunikationstechnologie fachadäquat und zielorientiert anwenden |
Voraussetzungen Interesse an textilen Werkstoffen und Neugierde bei der Recherche |
Besonderes Materialbeitrag (wird beim ersten Termin besprochen) |
|
Textiles Gestalten | SS 2023 | Titel: Zeitgenössische textile Kunst |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Ramona HIRT | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Kunst … kenne ich. Aber: was ist textile Kunst?
Gemeinsam werden wir zeitgenössische textile Kunst erforschen und unterschiedliche Herstellungstechniken ausprobieren. In einem Künstler*innen-Tagebuch werden alle Erfahrungen festgehalten.
Lass Dich inspirieren und recherchiere schon einmal zu “contemporary textile art” im Internet. |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche aus dem Lehrplan:
Werkpraxis:
- in der Auseinandersetzung mit Objekten und Kunstwerken Anregungen für die eigene gestalterische Arbeit finden
Reflexion:
- Bedeutung und Ausdruck des Textilen als einen wesentlichen Teil von Kunst und Kultur erkennen
Dokumentation und Präsentation:
- Denk- und Gestaltungsprozesse adäquat visualisieren und dokumentieren |
Voraussetzungen Interesse an textilen Werkstoffen und Lust zum experimentellen Gestalten, Geduld und Ausdauer bei der Herstellung |
Besonderes Materialbeitrag (wird beim ersten Termin besprochen), Recycling von “ausgedienten” Textilien von zu Hause |
|
Werken | SS 2023 | Titel: Werken in der Oberstufe |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Sandra STEIGER | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Das Modul richtet sich an handwerklich und künstlerisch interessierte Schülerinnen und Schüler, die ihre Fähigkeiten vertiefen wollen.
Das Herstellen und das Gestalten von Werkstücken kann je nach Gruppe variieren. Ideen sind willkommen. Geplant ist der Bau eines einfachen Sitzmöbels, aufpeppen eines Hockers bzw. upcyclen alter Sessel. Alternativ: Der Bau von Leuchtobjekten. In der ersten Stunde besprechen wir, welches Werkstück ausgeführt wird. |
Kompetenzbereiche - Entwickeln: Ideen entwickeln und ungewöhnliche Lösungsansätze finden, Arbeitsschritte selbstständig organisieren und planen
- Herstellen: Werkstoffe fachgerecht verarbeiten und anforderungsbezogen auswählen
- Reflexion: Testen und bewerten der selbst hergestellten Produkte |
Voraussetzungen Spass am handwerklichen Gestalten. |
Besonderes Kosten je nach Werkstück, ca. +/-20 Euro |
|
|