Wahlmodule im Schuljahr 2021/22Wintersemester 2021/22 | WS 2021/22 | |
Bildnerische Erziehung | WS 2021/22 | Titel: Bildnerische Erziehung für Musiker/innen 1 (nicht aufbauend) |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Christine SCHERRER | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Das Modul bietet eine Möglichkeit für Schüler/innen die in der 7. Klasse den Musikzweig gewählt haben, sich im Bildnerischen Bereich weiterzuentwickeln. Wir werden sowohl praktisch als auch theoretisch arbeiten…inhaltlich werden die Bereiche Malerei / Zeichnung / Architektur / Fotographie / Film behandelt werden...es wird zudem auch die Möglichkeit von gruppenspezifischen Schwerpunktsetzungen geben, je nach Interessenlage der Teilnehmer/innen. Regelmässige Ausstellungsbesuche ergänzen das praktische und theoretische Arbeiten vor Ort.
|
Kompetenzbereiche Bildnerische Praxis: die an der Unterstufe erworbenen Sach- und Methodenkenntnisse, Fertigkeiten und das Ausdrucksvermögen erweitern, differenzieren und vertiefen, Gestaltungsaufgaben aus unterschiedlichen bildnerischen Bereichen bearbeiten.
Reflexion: die eigenen Gestaltungsabsichten und Arbeitsergebnisse reflektieren und bewerten, Kenntnisse über Werkstoffe und Arbeitsmittel erwerben
|
Voraussetzungen Interesse und Freude am praktischen bildnerischen und kunsttheoretischen Arbeiten |
Besonderes n.V. |
|
Bildnerische Erziehung | WS 2021/22 | Titel: Zeichnen |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Sandra STEIGER | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Zeichnen ist nicht nur besonderen Talenten vorbehalten. Zeichnen heißt zuerst einmal Beobachten und Sehen, Formenzusammenhänge erkennen und sie dann auf das Papier übertragen. Wir erproben Methoden wie das am besten gelingt und üben wo und wie man am besten beginnt. Zeichnen kann sehr entspannend sein.
Die Themen erarbeiten und besprechen wir gemeinsam in der ersten Stunde: Pflanzen, Mensch, Körperteile, Gegenstände, Architektur, Schmuck, Stillleben, …
|
Kompetenzbereiche - Bildnerische Praxis: in der Auseinandersetzung mit der Natur und mit Objekten aus der Lebensumwelt Sachverhalte beobachten und daraus Anregungen für die eigene Gestaltung gewinnen
- die eigenen Gestaltungsabsichten und Arbeitsergebnisse reflektieren und bewerten
- persönliche Leistungen und Entwicklungen dokumentieren |
Voraussetzungen Spass am Zeichnen und Skizzieren |
Besonderes ca. A3 Skizzen-/Zeichenblock, Bleistifte in unterschiedlichen Härtegraden |
|
Bewegung und Sport – Musikerziehung fächerübergreifend | WS 2021/22 | Titel: Salsa Cubana / Bachata |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Jolanta BRZEZINSKI Prof. David HOJSAK | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Tanze, lerne und habe Spaß bei Salsa Cubana / Bachata!
Bachata ist ein Tanz aus der Dominikanischen Republik. Er entstand dort in den 1960ern und entwickelte sich aus einer Form des kubanischen Boleros. Bachata ist heute einer der beliebtesten Tänze aus dem lateinamerikanischen Raum und gewinnt zunehmend an Popularität in Europa. Der Grund für den überragenden Erfolgt ist der, dass man diesen Tanz in kurzer Zeit lernen kann, unheimlich viel Spaß beim Tanzen selbst hat und gleichzeitig ein fantastisches Workout mitmacht, bei dem man auch ordentlich ins Schwitzen kommt.
Inhalte:
• Grundschritte und Rhythmus
• Charakter der Tänze, ihre Herkunft und Geschichte
• Grundfiguren: Basic step, Side rocks Basic, Enchunfla Basic, Turn Basic, Exhibela Caminalo, Pelotas, Clave de Salsa, Basic Dile que no (je nach Lernfortschritt auch weiterführende Schrittfolgen und Figuren möglich)
• Es wird solo, paarweise oder in der Gruppe (Rueda de casino) getanzt
Dieses Modul hat prüfungsimmanenten Charakter (75% Mindestanwesenheit für den erfolgreichen Abschluss erforderlich)
|
Kompetenzbereiche In diesem Modul werden in Entsprechung der BSP und ME- Lehrpläne folgende Kompetenzen erworben:
• Bewegung mit Musik/ Rhythmus verbinden können
• Rhythmen unterschiedlicher Musikarten kennenlernen
• Bewegungsverbindungen mit unterschiedlichen Qualitäten ausführen
• Choreografien und tänzerische Bewegungen ausführen
• Verbesserung und Stabilisierung der koordinativen Fähigkeiten
• Sich mit Aspekten der Bewegungsqualität auseinandersetzen
• Die Körperwahrnehmung verbessern und die Reaktionen des Körpers deuten können
|
Voraussetzungen keine |
Besonderes Dieses Modul kann in beliebiger Tanzbekleidung absolviert werden; Tanzschuhe sind empfehlenswert! |
|
Bewegung und Sport | WS 2021/22 | Titel: Gesellschaftstanz |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Jolanta BRZEZINSKI Prof. Peter VOCK | Donnerstag 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Es kann schon passieren: Eine lustige Runde irgendwo, ein Schulball … . Man würde gerne tanzen, aber eigentlich kann man nicht einmal den Walzer so richtig.
Dieses Modul kann Abhilfe schaffen. Es bietet einen Einstieg in die Welt der Gesellschaftstänze. Das sind sowohl die „klassischen“ Tänze wie Walzer, Foxtrott oder der zackige Tango als auch die lateinamerikanischen Tänze wie Cha Cha, Rumba oder Samba. Nicht zu vergessen: Der lockere, nordamerikanische Boogie.
Das Ziel ist, die gängigen Tänze zu erkennen sowie den jeweiligen Grundschritt und die Grundfiguren zu beherrschen. Wir wollen es nicht zu ernst nehmen und Spaß haben, aber ein bisschen Konsequenz muss man schon auch aufbringen, sonst wird´s nichts.
|
Kompetenzbereiche In diesem Modul werden in Entsprechung der BSP und ME- Lehrpläne folgende Kompetenzen erworben:
• Bewegung mit Musik/ Rhythmus verbinden können
• Rhythmen unterschiedlicher Musikarten kennenlernen
• Bewegungsverbindungen mit unterschiedlichen Qualitäten ausführen
• Choreografien und tänzerische Bewegungen ausführen
• Verbesserung und Stabilisierung der koordinativen Fähigkeiten
• Sich mit Aspekten der Bewegungsqualität auseinandersetzen
• Die Körperwahrnehmung verbessern und die Reaktionen des Körpers deuten können
|
Voraussetzungen keine |
Besonderes Das Modul kann in beliebiger Tanzbekleidung absolviert werden. Tanzschuhe wären optimal, doch es geht auch mit anderen Schuhen. Sportschuhe sind allerdings nicht empfehlenswert, weil man mit ihnen schlecht drehen kann. |
|
Bewegung und Sport | WS 2021/22 | Titel: Große Ballspiele 2 |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Dr. Thiemo FRITSCH | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Fußball, Volleyball, Basketball, Unihoc ...
alles ist möglich!
|
Kompetenzbereiche Kompetenzen: Sozialkomp.(Fairness, Teamspirit), Fachkomp.(Regelkunde, taktische Varianten), Selbstkomp.(Einschätzung der eig. Spielstärke, Bestimmung der optimalen Position) |
|
Bewegung und Sport | WS 2021/22 | Titel: Badminton und Tischtennis |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Dr. Thiemo FRITSCH | Donnerstag 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Federball oder doch mehr? Badminton ist der schnellste Racket-Sport überhaupt
(bis 300 km/h Ballgeschwindigkeit). Die sportliche Variante des Federballpiels gibt Ausdauer und Kraft, fördert Beweglichkeit, Geschicklichkeit und das Reaktionsvermögen und wirkt sich positiv auf das Herz‐Kreislaufsystem aus.
Daneben ist Tischtennis zwar ein bisschen langsamer, aber der Sport besticht vor allem durch Taktik, schnelle Ballwechsel und Reaktion. |
Kompetenzbereiche Fachkompetenz: Spielverständnis und Regelkunde kundtun Unterschiedliche Spielformen benennen und durchführen können.
Sozialkompetenz: Spielfreude und gemeinschaftliches Spielen mit dem Partner
Selbstkompetenz: Eigene Spielstärke verbessern können |
Voraussetzungen Spaß am Spiel mit Badminton und Tischtennis |
|
Bewegung und Sport | WS 2021/22 | Titel: Fußball - Mehr als nur ein Spiel 1 |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Dr. Thiemo FRITSCH | Freitag 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir trainieren und spielen gemeinsam. Dabei versuchen wir unser Eigenkönnen zu verbessern.
|
Kompetenzbereiche Fachkompetenz: Kann die Regeln des Spiels wiedergeben. Kann ein ein Spiel leiten und durchführen
Methodenkompetenz: selbstständiges Auf- und Abwärmen durchführen
Sozialkompetenz: gemeinsames Spiel
Selbstkompetenz: Verbesserung des Eigenkönnens |
Voraussetzungen Liebe zum Fußballspiel |
|
Bewegung und Sport | WS 2021/22 | Titel: Abwurfspiele: Dodgeball, Völkerball,... |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Christian MALIK | Freitag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Es werden verschiedenste Abwurfspiele wie z.B. Dodgeball – das neue, extravagante Sportspaßspiel, gespielt. Das Ziel ist die erfolgreiche Teilnahme am Dodgeball Schulcup (voraussichtlich Mitte März 2022). Im Modul spielen wir verschiedene Spielvarianten von Dodgeball und Völkerball. |
Kompetenzbereiche Es werden u.a. folgende Kompetenzen abgedeckt:
Fachkompetenz: die zentrale Idee des Spiels erklären, die spielspezifischen Techniken erklären, die spielspezifischen Taktiken anwenden, die Sportspiele leiten, Wurfkraft über ein Sportspiel entwickeln, Trendsportarten bewerten und ausüben
Methodenkompetenz: ein Spiel hinsichtlich Spielidee und/oder Regelwerk verändern
Sozialkompetenz: Feedback annehmen
Selbstkompetenz: Vorlieben für spezielle Bewegungshandlungen/Sportarten nennen und begründen
|
Voraussetzungen Spaß an Ball- und Abwurfspielen (u.a. Dodgeball, Völkerball) |
Besonderes Bitte mit adäquatem Sportgewand, Hallenschuhe, Duschzeug und Trinkflasche kommen!
Kosten: ca. 20€ (Turnier, eventuell T-shirt)
|
|
Bewegung und Sport | WS 2021/22 | Titel: Basketball 2 - I love this game! |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Christian MALIK | Freitag 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Basketball - kennenlernen, trainieren, spielen und lieben lernen. Es werden koordinative Fähigkeiten mit dem Ball, Basketball Basisübungen (Wurf, Korbleger,…) und konditionelle Fähigkeiten (Kraftausdauer, Schnelligkeit,..) trainiert. Ebenso kommt das Basketballspiel nicht zu kurz. |
Kompetenzbereiche Es werden u.a. folgende Kompetenzen abgedeckt:
Fachkompetenz: die technischen und taktischen Anforderungen eines Trendspiels anwenden, die Ausdauerfähigkeit, Wurf- und Stoßkraft über ein Sportspiel entwickeln, an Sportspielen erfolgreich teilnehmen
Methodenkompetenz: Spielleitung übernehmen, selbstständiges Auf- und Abwärmen, Wettkämpfe und Spiele organisieren
Sozialkompetenz: Aufgaben in einer Gruppe übernehmen, Formen des Feedbacks anwenden
Selbstkompetenz: Ziele konsequent verfolgen
|
Voraussetzungen Freude an dem beliebten Ballspiel Basketball!
“I can accept failure, everyone fails at something. But I can't accept not trying.“ (Michael Jordan)
|
Besonderes Bitte mit adäquatem Sportgewand, Basketballschuhen, Duschzeug und Trinkflasche kommen! |
|
Bewegung und Sport | WS 2021/22 | Titel: Selbstverteidigung durch Karate |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 15 TeilnehmerInnen | OStR Prof. Ewald WÜRZ | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Dieses Modul dient als Einführung in die Sportart Karate und setzt sich zum Ziel, die wichtigsten Kenntnisse der Selbstverteidigung in Alltags-
situationen zu vermitteln. |
Kompetenzbereiche Soziale und personale Kompetenzen: Achtung des Trainingspartners und dessen Gesundheit bzw. Wissen, wann und in welcher Situation ich meine erlernten Kenntnisse anwenden darf und kann.
Schulung der Koordination von Bewegungen, der Reaktionsgeschwindigkeit und des Gleichgewichts, Erlernen von Abwehr- und Angriffstechniken, die auch im Alltag einsetzbar sind. |
Voraussetzungen Freude an Bewegung, keine Angst vor Partnerübungen, bei denen Schlagtechniken, allerdings ohne Körper-
kontakt, trainiert werden. |
Besonderes Keine |
|
Biologie und Umweltkunde | WS 2021/22 | Titel: Erste Hilfe |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Claudia GOTTLIEB | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir sind zur Hilfe verpflichtet. Damit wir in Notsituationen richtig und sicher handeln, lernen und üben wir Notfälle entsprechend zu erkennen, zu beurteilen und angemessen Hilfe zu leisten.
Die allermeisten Unfälle passieren im Haushalt, in der Freizeit und beim Sport. Meist sind Familienangehörige oder Freunde betroffen.
Dieser Kurs bietet dir neues Wissen über die verschiedensten medizinischen Notfälle, angefangen beim Asthmaanfall über Atem-Kreislauf-Stillstand, Schlaganfall, Verbrennungen, Vergiftungen u.v.m.
Durch Wissen und viel Übung erlangst du die notwendigen Fertigkeiten, Sicherheit und Verantwortungsgefühl und wirst so zu einer kompetenten und geschickten Ersthelferin bzw. zu einem solchen Ersthelfer und vielleicht auch zum Lebensretter / zur Lebensretterin. Die ersten Minuten zählen!
Außerdem lernst du einen angemessenen Umgang mit deinen Mitmenschen und übst mit Problemen und Stresssituationen im alltäglichen Leben umzugehen. |
Kompetenzbereiche * kann Erlerntes aus der Theorie in der Praxis umsetzen
* kompetenter Umgang mit Verletzten/Erkrankten
* Kenntnisse über Verletzungen und Krankheiten |
Besonderes Für den Führerschein anrechenbar.
Kosten: ca. 30 Euro (inkl. EH-Ausweis, Schlüsselanhänger inkl. einem Paar Einmalhandschuhe und Beatmungsfolie, Skriptum, Materialien und Administrationsarbeit) werden dem ÖRJK überwiesen. |
|
Chemie | WS 2021/22 | Titel: Lebensmittelchemie |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen | Prof. Peter FLIEDL | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte In diesem Modul wird uns die Chemie "schmackhaft" gemacht. Wir werden uns mit der Chemie und Physik des Kochens, Bratens, Backens, Röstens und Karamelisierens beschäftigen und dabei Lebens- und Genussmittel herstellen und untersuchen. Rezepte der Molekularküche sowie die fachgerechte Herstellung von Laugenweckerln gehören ebenso zum Programm wie das Vergären von Obst und Getreide zum Zwecke der Getränkeherstellung. |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche:
Verantwortungsbewusster Umgang mit Chemikalien und Nahrungsmitteln, selbstständiger Erkenntnisgewinn mittels Beobachtung und Übung, Dokumentation der Experimente
Lehrplanbezug Chemie: "Wesentliche Kompetenzen" laut Lehrplan:
*) Umgang mit Materie (7.Klasse)
*) Substanz und Energie (7.Klasse) |
Voraussetzungen Naturwissenschaftliches Interesse |
Besonderes keine |
|
Deutsch – Geschichte und politische Bildung fächerübergreifend | WS 2021/22 | Titel: Eine geschichtliche Zeitreise durch die Literatur Stefan Zweigs |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Daniela ARTNER Prof. Werner VOGEL | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir werden uns mit einigen bedeutenden Werken des österreichischen Dichters Stefan Zweig,ein Bestsellerautor seiner Zeit,beschäftigen.
Dazu gehört auch das Analysieren seiner Bücher in literarischer als auch in geschichtlicher Hinsicht.
Auch werden wir uns einige Verfilmungen sowohl über die Person Stefan Zweig als auch über seine berühmtesten Werke ansehen. |
Kompetenzbereiche Literarische Bildung: Rezeption und Interpretation
(Textbeschreibung und Textanalyse)
Historische Kompetenzen: Historische Orientierungskompetenz
Historische Methodenkompetenz |
Voraussetzungen Interesse an Literatur und Geschichte |
|
Deutsch | WS 2021/22 | Titel: Literatur im Film |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Elisabeth GÖLSS | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Der Filmpreis „Oscar“ wird jedes Jahr auch an das beste Drehbuch nach einer literarischen Vorlage vergeben. Viele Film-Klassiker (z.B. „Frankenstein“), aber auch aktuelle Publikumshits (z.B. „Die Tribute von Panem“) wären ohne literarisches Vorbild nie entstanden. Manche Literaturverfilmungen halten sich sehr eng an ihre Buch-Vorlagen, in anderen ist das verfilmte Buch kaum mehr zu erkennen. Wir werden uns einige Beispiele für Literaturverfilmungen ansehen, sie mit ihren Buch-Vorlagen vergleichen und uns die Frage stellen, wo die Stärken und Schwächen der Umsetzung desselben Stoffes in 2 sehr unterschiedlichen Medien liegen. |
Kompetenzbereiche Textkompetenz: Texte interpretieren, Textsinn verstehen / Literarische Bildung: Rezeption und Interpretation / Medienkulturkompetenz |
Voraussetzungen Freude und Interesse am Lesen, Film-Schauen und Reflektieren |
Besonderes Mit Kosten für die jeweiligen Buch-Vorlagen muss gerechnet werden. |
|
Deutsch | WS 2021/22 | Titel: Fantasyliteratur |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Leopold HAMPEL | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Alle, die gerne FL lesen oder neugierig sind und sie näher kennenlernen wollen, sind in diesem Modul richtig. Von „Harry Potter“ (Urban Fantasy), „Twilight“ (Romantic Fantasy), Kings „Der dunkle Turm“ oder Sapkowskis Hexer-Reihe (Dark Fantasy) bis zu den Klassikern „Der Herr der Ringe“ und George R.R. Martins „Game Of Thrones“ (High Fantasy) – alle Vorlieben und Interessen haben hier Platz ein (Winter-)Semester lang, denn die dunklen Monate sind besonders fürs Lesen und Eintauchen in fremde Welten geeignet. Die wöchentlichen Treffen ermöglichen das kontinuierliche Lesen und den Austausch mit anderen. Auch Verfilmungen von Fantasyromanen sollen Thema sein. Wer sich für dieses Modul entscheidet, möge mit mir Kontakt aufnehmen, damit ich weiß, wo die Schwerpunkte liegen werden. |
Kompetenzbereiche Mündliche Kompetenz: in freien und formalisierten Situationen vorbereitet und spontan über ein literarisches Werk, die eigene Leseerfahrung etc. sprechen können.
Textkompetenz: Texte erfassen, reflektieren und bewerten können. Subjektive Bedingungen der Textrezeption reflektieren können; fremde Weltsichten und Denkmodelle erfassen und empathisch aufnehmen und einer kritischen Betrachtung unterziehen können; eigenes Leseinteresse artikulieren und begründen können.
Literarische Bildung: ästhetische Texte im historischen und kulturellen Kontext erfassen, Bezüge zur Gegenwart herstellen können. Textbeschreibung und Textanalyse in kultureller und sprachlicher Hinsicht als Basis für Interpretation nutzen können. |
|
Deutsch | WS 2021/22 | Titel: Bullet Journaling - Selbstorganisation und -reflexion |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Julia KOSBAB | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Die Idee des Bullet Journal wurde ursprünglich vom New Yorker Designer Ryder Carroll entwickelt und ist ein toller Weg, das tägliche Leben zu organisieren, Aufgaben zu planen und Notizen aufzuschreiben. Ein Journal ist ein leeres Notizbuch, das du nach deinen Wünschen selber gestalten und füllen kannst. Es hilft Prioritäten zu setzen, Ziele zu definieren, Gedanken zu sortieren, etc. |
Kompetenzbereiche Kompetenzen:
-Persönlichkeitskompetenz
Die eigenen Handlungen schriftlich planen und reflektieren.
-Mündliche Kompetenz
Die Ziele und Ergebnisse des Prozesses aufbereiten und präsentieren.
-Methodenkompetenz
Die erlernten Techniken im Alltag anwenden. |
Voraussetzungen Dieses Modul ist das Richtige für dich, wenn du...
... deinen Alltag strukturieren und organisieren möchtest.
... einen individuellen Kalender für deine Termine suchst.
... ein kreatives Outlet benötigst.
... mit digitaler Organisation nicht so gut zurechtkommst.
... gerne produktiver wärst.
... deine Ziele endlich in die Tat umsetzen willst. |
Besonderes Das Bullet Journal (Notizbuch) muss selbst gekauft werden. (Bitte erst nach der ersten Einheit besorgen!) |
|
Deutsch | WS 2021/22 | Titel: Bin ich eigentlich verrückt?! – Dürrenmatts „Die Physiker“ (mal anders) |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Werner VOGEL Prof. Julia KOUDELKA | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir nähern uns Dürrenmatts „Die Physiker“ auf zwei unterschiedliche Weisen, die dann doch sehr stark ineinander greifen werden.
Wir lesen das Stück, ordnen es in den Kontext seiner Entstehungszeit ein und interpretieren die zentralen Aussagen des Autors.
„Drama in Education“ lässt verstaubte Theatertexte lebendig werden. Gemeinsam überlegen wir, wie wir den Text in eure Lebenswelt holen können und das Werk so zu EUREM Stück machen. Wir dürfen Szenen umbasteln, Entscheidungen verändern und erfundene Figuren auf die Bühne holen. Im gemeinsamen Arbeitsprozess wollen wir Dürenmatts „Die Physiker“ neu auf die Beine (=Bühne) stellen und aufführen. |
Kompetenzbereiche Kompetenzen:
*Textinhalt erfassen, Textsinn verstehen, den Text reflektieren und bewerten
*den Text mit dem eigenen Wissens-und Erfahrungssystem verknüpfen
*den Einfluss von Entstehungsbedingungen auf die Gestaltung von Texten erkennen
*ästhetische Texte im historischen, kulturellen, biografischen, psychologischen und philosophischen Kontext erfassen
*kontextbezogenes Lesen sowie improvisiertes und konzipiertes Vortragen üben
*Szenen aus der Improvisation entwickeln und in ein Gesamtkonzept eingliedern
*Bühnenelemente, Bühnenraum und Bühnenbild auf ihr Gesamtkonzept abstimmen
|
Voraussetzungen Begeisterung für Sprache, Interesse für Literatur und ihre szenische Umsetzung |
|
Deutsch | WS 2021/22 | Titel: Schlagertexte und Schlagermusik im Wandel der Zeit |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | OStR Prof. Ewald WÜRZ | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Das Modul bietet einen Überblick über die Geschichte des Schlagers von seinen Anfängen bis in die Jetztzeit. Dabei wird auf die einzelnen Epochen und ihre Vertreter ebenso eingegangen wie auf die Besonderheiten in den Texten. |
Kompetenzbereiche Einordnen der einzelnen Vertreter und ihrer Lieder in die jeweilige Epoche und Erkennen der Wechselwirkungen
von sozialen Besonderheiten der jeweiligen Epoche mit den Erscheinungen der Schlagerkultur. |
Voraussetzungen Keine |
Besonderes Keine |
|
Darstellende Geometrie | WS 2021/22 | Titel: Geometrisches Praktikum |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Andreas MARCHART | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte In Kooperation mit Universitäten und Museen erforschen wir die Welt der Geometrie. An den Instituten haben wir das technische Equipment wie z.B. einen Lasercutter, 3D-Drucker und auch weitere professionelle CAD-Software für unsere Projektarbeit zur Verfügung.
Zahlreiche Exkursionen sind geplant.
Termine werden in Absprache mit den SchülerInnen vereinbart.
Eine ausgeprägte Raumvorstellung ist wichtig zur Ausübung beispielsweise folgender Berufe:
- technischer Bereich: Konstrukteur, Modellbauer, Automechaniker, Tischler, Elektriker, Installateur, ...
- naturwissenschaftlicher Bereich: Physiker, Chemiker, Botaniker, ...
- künstlerischer Bereich: Architekt, Designer, Bildhauer, ...
- weiters für Mathematiker, Mediziner (Chirurgen, Neurologen) und Piloten.
Kompetenzbereiche:
Geometrische Grundobjekte und Darstellungen, Bearbeitung von Grundobjekten, Vertiefung und Anwendungen |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche:
Geometrische Grundobjekte und Darstellungen, Bearbeitung von Grundobjekten, Vertiefung und Anwendungen |
Voraussetzungen KEINE! Alle Schulformen (Gymnasium, Realgymnasium)! |
Besonderes Dieses Modul findet geblockt statt. Die Termine werden nach den Öffnungszeiten der Exkursionsziele und nach den Wünschen der TeilnehmerInnen erstellt.
Am Beginn des Moduls werden alle benötigten Werkzeuge aufgelistet, was zu besorgen ist oder was ausgeborgt werden kann.
Kosten:
- Materialkosten werden je nach Arbeiten anfallen z. B. Buntpapier, Klebstoff, Strohhalme, ...
- Eintritts-/Führungs-/Workshopbeitrag/ z. B. im HappyLab oder einer anderen Einrichtung
- ev. 1 größere Exkursion ins Museum der Wahrnehmung nach Graz (Fahrtkosten, Museumsbesuch, ev. Übernachtung) |
|
Darstellende Geometrie | WS 2021/22 | Titel: Ausgewählte Kapitel der Darstellenden Geometrie |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Andreas MARCHART | Freitag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Die Themenbereiche werden in Absprache mit den TeilnehmerInnen unter Berücksichtigung der Interessenslage festgelegt.
Auch das Wiederholen bestimmter Inhalte zum Zweck der Vorbereitung auf die Reifeprüfung ist möglich!
Mögliche Kompetenzbereiche: Zentralrisse, Schnittkurven, Bearbeitung von Flächen, Schatten bei Parallelbeleuchtung, Lage- und Maßaufgaben, Vertiefung und Anwendungen |
Kompetenzbereiche Mögliche Kompetenzbereiche: Zentralrisse, Schnittkurven, Bearbeitung von Flächen, Schatten bei Parallelbeleuchtung, Lage- und Maßaufgaben, Vertiefung und Anwendungen |
Besonderes Blockung der Termine möglich. Terminverschiebung möglich. |
|
Englisch | WS 2021/22 | Titel: Food and cooking |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen | Prof. Regina FISCHL | Tag: Mittwoch Zeit: nach Vereinbarung |
|
Beschreibung, Inhalte Have you ever tried out one of Jamie Oliver’s delicious recipes? Boost your everyday English while preparing tasty dishes from English speaking countries!
We will cook and eat together, find out more about healthy food that boosts our brain power, get to know various food projects and detect the hidden persuasion techniques used in food markets. One of your presentations, a reading task, a listening exercise or a language in use task may spark discussions on various food related topics.
|
Kompetenzbereiche -ohne Vorbereitung mit einiger Sicherheit an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen können
-ein Gespräch oder eine Diskussion aufrechterhalten und dabei kurz zu den Standpunkten anderer Stellung nehmen, Vergleiche anstellen und verschiedene Möglichkeiten angeben können
-eine Argumentation, auch in Form einer Präsentation, gut genug ausführen können, um die meiste Zeit ohne Schwierigkeiten verstanden zu werden
-Selbstständigkeit, Übernahme von Verantwortung und Kooperation |
Besonderes Das Modul findet in der ersten Hälfte des Semesters geblockt (4-stündig) statt.
Kosten: ca. 25€ für Zutaten |
|
Englisch | WS 2021/22 | Titel: American novels |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Sonja KOWATSCH | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte In diesem Modul werden wir uns mit ‚American novels‘ beschäftigen.
Am Beginn des Kurses werden wir uns gemeinsam für die American novels entscheiden, die wir lesen wollen.
Wir werden den Inhalt, sowie die Charaktere, den sozialen und historischen Hintergrund analysieren.
Sofern Film Versionen vorhanden sind, werden wir auch diese ansehen und mit dem Buch vergleichen.
Schließlich versuchen wir selber im creative writing, Buch und Filmszenen zu verfassen und diese auch präsentieren.
|
Kompetenzbereiche
ein breites Spektrum an Texten (auch literarischen) auch zu weniger vertrauten Themen verstehen und die Hauptaussagen sowie spezifische Informationen und implizite Bedeutungen erfassen können
– flüssig, korrekt und wirkungsvoll über ein breites Spektrum allgemeiner Themen sprechen und dabei Zusammenhänge zwischen Ideen deutlich machen können
– Gedanken und Meinungen präzise ausdrücken, überzeugend argumentieren und auf komplexe Argumentationen anderer reagieren können
|
Voraussetzungen Interesse an Literatur und Lesen |
Besonderes Kosten für Bücher ca 50 Euro |
|
Englisch | WS 2021/22 | Titel: READING Shakespeare |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Monika REISENBERGER | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte
“Knowing I lov'd my books, he furnish'd me from mine own library with volumes that I prize above my dukedom.” The Tempest, William Shakespeare (1623)
One of the things reading Shakespeare will do is teach you what English is capable of. Not that it makes sense to go around nowadays speaking in Shakespearean English -- the language has evolved -- but he remains eminently quotable, and for good reason.
Dass Shakespeares dramatisches und lyrisches Werk keine leichte Kost ist, ist nicht zu bestreiten. Kaum ein anderes literarisches Werk ist ähnlich tiefgründig und umfassend, wenn es um die Natur des Menschen geht. Vor allem Shakespeares Tragödien spiegeln nahezu alle Abgründe und alles Leid des menschlichen Daseins wider. Egal ob Eifersucht (Othello), Wahnsinn und Melancholie (Hamlet) oder die Leidenschaft der Liebe (Romeo and Juliet) – nichts davon ist den zahlreichen Charakteren in Shakespeares 38 Stücken fremd. Mehr noch: kaum einer vermochte es so gekonnt wie der englische Nationaldichter und -dramatiker, die Komplexität und Ambivalenz solcher Gefühle, diese doch (un)menschlichen Taten und psychischen Zustände auf die Bühne zu bringen.
Im allgemeinen Lehrplan für das Fach Englisch kommt die Lektüre englischer Klassiker leider häufig zu kurz. Gemeinsam im Unterricht sowie im Eigenstudium zuhause lesen wir daher verschiedenste Werke Shakespeares auf Englisch - teilweise im Original, teilweise in moderneren Fassungen – und versuchen neben Symbolen und Motiven, Ähnlichkeiten zur heutigen Zeit zu erörtern.
Lektüreliste:
Othello / Romeo and Juliet / Hamlet / The Taming of the Shrew / Macbeth / Richard III / A Midsummer Night’s Dream / The Merchant of Venice / Much Ado about nothing / The Tempest / ...
Leistungsbeurteilung:
Teilnahme am Unterricht, gemeinsames Lesen und eigenständige Lektüre, Referate, Ausarbeitungen und inhaltliche Überprüfungen |
Kompetenzbereiche Lesen:
- ein breites Spektrum an Texten (auch literarischen) auch zu weniger vertrauten Themen verstehen und die Hauptaussagen sowie spezifische Informationen und implizite Bedeutungen erfassen können
- Texte zu aktuellen Fragen verstehen können, in denen die Schreibenden eine bestimmte Haltung oder einen bestimmten Standpunkt vertreten
- längere Texte, auch Berichte und Artikel, zu aktuellen Fragen sowie literarische Texte selbstständig lesen und verstehen können
- längere, auch literarische Texte über vertraute Themen nach gewünschten Informationen durchsuchen und Informationen aus verschiedenen Texten zusammentragen können
Sprechen:
- An Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes Sprechen:
- ein Gespräch oder eine Diskussion aufrechterhalten und dabei kurz zu den Standpunkten anderer Stellung nehmen, Vergleiche anstellen und verschiedene Möglichkeiten angeben können
- eine Argumentation, auch in Form einer Präsentation, gut genug ausführen können, um die meiste Zeit ohne Schwierigkeiten verstanden zu werden
- grammatische, lexikalische und argumentative Strukturen entsprechend dem Niveau erkennen und präzise anwenden können
|
Voraussetzungen Freude am Lesen englischer Klassiker
|
Besonderes Kosten für die Bücher ca.50-70€ |
|
Englisch | WS 2021/22 | Titel: Current affairs |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Regina SCHUH-URMSTON | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Talking about current topics in English.
What I have in mind are IDEAS that will potentially make the world a better place ranging from zero waste and sustainability to fair production and feminism as well as the promises of education and technology and finally learning about decision making.
The goal is that we will always come to some kind of result for each topic.
How we will do this:
· Looking for and agreeing on topics: Sources can be newspapers, shows, (documentary) films, podcasts, TED talks, speeches
· Discussions: leading and participating in discussions
· Negotiating skills: persuading & bargaining
· Trying out and analyzing various ways of presenting ideas
There is the possibility to attend speeches, plays or movie documentaries (in English) outside |
Kompetenzbereiche Erweiterung und Festigung des Wortschatzes zu aktuellen Themen
Kennenlernen und Ausprobieren von spezifischen Kommunikationsmethoden
Erlernen und Üben der dafür notwendigen Redewendungen und Vokabeln
|
Besonderes Kosten:
Tickets für Veranstaltungen, die ev. gemeinsam besucht werden |
|
Englisch | WS 2021/22 | Titel: Reading, Listening, English in use (SiK)- Improve your skills! |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | OStR Prof. Ulrike WITTICH | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Üben und Ananlysieren der (3 skills-)Testformate in Englisch, sowie Simulation von Prüfungssituationen anhand realer Beispiele vergangener Maturen und Übungen aus dem Aufgabenpool.
Bei Bedarf können auch die Formate der Schreibaufgaben perfektioniert werden.
Wiederholung des Moduls vom SS 2020 |
Kompetenzbereiche * Hauptaussagen und spezifische Informationen von inhaltlich und sprachlich komplexen Redebeiträgen zu konkreten und abstrakten, auch weniger vertrauten Themen verstehen können.
*Hauptaussagen von inhaltlich und sprachlich komplexen Texten, auch zu weniger vertrauten konkreten und abstrakten Themen verstehen können und spezifische und implizite Informationen erfassen können.
* Grammatische, lexikalische und argumentative Strukturen entsprechend dem Niveau erkennen und präzise anwenden können.
|
Voraussetzungen Bereitschaft, sich mit Übungen mit geringem fun-factor zu beschäftigen! |
|
Französisch | WS 2021/22 | Titel: Vive la chanson! |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Doris HÖLLERL | Freitag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Du möchtest deine Französischkenntnisse auf angenehme Weise verbessern? Versuche es einmal durch das Anhören von Klassikern des französischen Chansons (z.B.. Edith Piaf) und aktuellen Sängern (z.B: ZAZ) Wir wollen die Txte auch lesen und darüber ins Gespräch kommen.
|
Kompetenzbereiche Hörverständnis
Leseverständnis
einfache Gespräche führen |
Voraussetzungen Französischkenntnisse der 5.Klasse |
|
Französisch | WS 2021/22 | Titel: Tour de France |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Renate PUSCHACHER | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir machen gemeinsam eine Reise durch Frankreich und erkunden dabei das Land, seine Spezialitäten und Besonderheiten. Dabei wollen wir uns die unterschiedlichen Regionen Frankreichs (z.B. Normandie, Bretagne,...) und die berühmtesten Städte (Paris, Lyon, Bordeaux, Reims, Cannes, Nice,...) genauer ansehen und besser kennenlernen. Darüber hinaus werden wir auch in das kulturelle Leben Frankreichs eintauchen und uns über spezielle Veranstaltungen, Festivals und dergleichen informieren. Selbstverständlich kommt aber auch die Kulinarik dieses außergewöhnlichen Landes nicht zu kurz. Gemeinsam werden wir über regionale Spezialitäten sprechen und diese eventuell auch verkosten. |
Kompetenzbereiche Lesen: einfachen Berichten spezifische Informationen entnehmen; die Gesamtaussage kurzer Texte zu alltäglichen Themen verstehen, indem die Bedeutung neuer Wörter aus dem Zusammenhang erschlossen wird
Hören: in einfachen, kurzen Berichten, Geschichten oder Beschreibungen zu bekannten Themen das Wesentliche erfassen
interkulturelle Kompetenz: kulturelle Unterschiede zwischen dem eigenen Kulturkreis und jenem eines anderen Landes erkennen und beschreiben |
Voraussetzungen Spaß an Französisch und Interesse für andere Länder und Kulturen |
|
Französisch | WS 2021/22 | Titel: améliorer ses connaissances du français à partir des livres et d'un film |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | OStR Prof. Gabriele SCHIFFMANN | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir lesen 2- 3 Bücher (Niveau A" / B1) (compr. écrite),
hören auch Teilstücke davon auf DVD, und schauen auch einen frz. Film (mit Untertiteln).(compr. orale)
Besprechung des Gelesenen (production orale),
und verfassen kurze Texte/ Interpretationen dazu (production écrite)
Grammatikregeln werden dabei auch wiederholt werden.
|
Kompetenzbereiche
Texte lesen + verstehen
Darüber sprechen können
hören + verstehen |
Voraussetzungen j'aime le français |
Besonderes je nach Buchkosten 10 - 20 € |
|
Geschichte und politische Bildung | WS 2021/22 | Titel: Die Wikinger |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Leopold HAMPEL | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte „In unserer westlichen Zivilisation sind die Wikinger nahezu allgegenwärtig. Man trifft sie in Film und Fernsehen, in der Populärkultur, in der Werbung und sogar in der Wirtschaft. Der Begriff steht für eine rohe, ungezügelte Gewalt, für Potenz und besondere archaische Tugenden, die unserer heutigen, reglementierten Zivilisation in mannigfaltigen Aspekten entgegenstehen und vermutlich gerade deswegen eine enorme Anziehungskraft für viele Menschen besitzen.“
Wer von ihnen auch fasziniert ist und noch mehr wissen oder sein Wissen mit anderen teilen will, ist hier richtig. Wir werden uns mit allen Aspekten dieses Themas beschäftigen: ihrem Handel, ihren Kriegen, ihren Staatsgründungen, ihren Frauen, ihrer Kultur (zB mit der altnordischen Literatur), ihrer Mythologie und Religion. Natürlich müssen auch populäre Filme und Serien und ihr Wikingerbild Themen im Modul sein.
|
Kompetenzbereiche Historische Sachkompetenz: Über wichtige historische Fakten aus der Geschichte der Wikinger Bescheid wissen und Grundzusammenhänge benennen können.
Historische Fragekompetenz: Fragen an die Geschichte der Wikinger formulieren und aktuelle Bezüge zur Gegenwart herstellen können.
Re- und Dekonstruktionskompetenz: Quellen zur Geschichte der Wikinger verstehen und interpretieren und daraus eine Erzählung formulieren können; umgekehrt "Erzählungen" über das Leben der Wikinger (zB in Filmen und Serien) kritisch hinterfragen können.
Politikbezogene Urteilskompetenz: Die intensive Auseinandersetzung mit den Wikingern in der Populärkultur als politisches Statement hinterfragen und bewerten können.
|
|
Geschichte und politische Bildung | WS 2021/22 | Titel: Die Welt wird rund und groß - Entdeckungsfahrten der frühen Neuzeit |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Werner VOGEL | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir erforschen gemeinsam, was die wagemutigen Entdeckungsreisenden der frühen Neuzeit zu ihren Fahrten motiviert hat, wohin sie vorgedrungen sind und wie sich die Welt durch ihre Reisen verändert hat. Zugleich hinterfragen wir kritsch das Bild, das von diesen Persönlichkeiten in der Geschichtsschreibung gezeichnet wurde und wird. |
Kompetenzbereiche Historische Methodenkompetenz:
–Fachspezifische Recherchefähigkeiten für die Erstellung einer eigenen Darstellung der Vergangenheit (historische Narration) entlang einer historischen Fragestellung entwickeln (zB Fachliteratur sichten, Nutzung von Internetarchiven)
Historische Orientierungskompetenz:
–Erkenntnisse von eigenen Darstellungen der Vergangenheit sowie von Darstellungen der Vergangenheit, die andere angefertigt haben, zur individuellen Orientierung (hinsichtlich der Bewertung der Vergangenheit und möglicher Handlungsoptionen) in der Gegenwart und Zukunft nutzen
Politische Urteilskompetenz:
–Vorurteile, Vorausurteile von rational begründeten Urteilen unterscheiden
–Bei politischen Kontroversen und Konflikten die Perspektiven und Interessen und zugrundeliegenden politischen Wert- und Grundhaltungen unterschiedlich Betroffener erkennen und nachvollziehen
Politische Sachkompetenz:
–Fachliche Begriffe/ Konzepte des Politischen auf Fallbeispiele kritisch anwenden und adaptieren
|
Voraussetzungen Interesse für geschichtliche Zusammenhänge und Bereitschaft zum eigenständigen Recherchieren und Präsentieren |
|
Geschichte und politische Bildung | WS 2021/22 | Titel: Traditionsküche neu interpretiert |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Barbara BÖHM | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir werden uns auf die Reise in die Vergangenheit begeben und gemeinsam herausfinden, wie unsere Groß- und Urgroßeltern damals gekocht haben. Welche Lebensmittel haben sie im Unterschied zu uns verwendet und welche Tricks gab es damals in der Küche von Omi? Wir werden gemeinsam nicht nur in der Vergangenheit recherchieren, sondern anschließend auch gemeinsam kochen und die Rezepte in einem Kochbuch festhalten. |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche aus dem Lehrplan:
-Fachspezifische Recherchefähigkeiten für die
Erstellung einer eigenen Darstellung der
Vergangenheit entlang einer historischen
Fragestellung entwickeln
-Unterschiedliche Verwendung von Begriffen/Konzepten
in Alltags- und (wissenschaflicher) Fachsprache
erkennen sowie deren Herkunfts- und
Bedeutungswandel beachten
-Werthaltungen in privaten, politischen und
ökologischen Fragen entwickeln und begründen
-Soziale Phänomene beschreiben und reflektieren |
Besonderes ca. €20 für Lebensmittel |
|
Geschichte und politische Bildung | WS 2021/22 | Titel: Frauen zwischen Wahlrecht und Geschirrspüler |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Claudia GOTTLIEB | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Das 20te Jahrhundert wandelte die Gesellschaft, aufgrund zweier Weltkriege und den daraus resultierenden Folgen, in vielen Bereichen. So wandelte sich auch das Frauenbild in diesem Jahrhundert gewaltig. In diesem Modul wollen wir uns diese Prozesse genauer ansehen. Welche Rolle spielen: #muttertag, #wahlrecht, #teilzeitarbeit, #minirock, #modernehaushaltsgeräte, #diepille, usw. ? |
Kompetenzbereiche *Fragen über die Lebensrealitäten von Frauen im 20ten Jahrhundert konkret formulieren können
* Anhand schriftlicher Quellen die Lebensrealitäten von Frauen, in bestimmten Abschnitten des 20ten Jahrhunderts rekonstruieren können.
* Verschiedene Entwicklungen und Erfindungen des 20ten Jahrhunderts in Zusammenhang mit dem Wandel der Frauenbilder bringen können.
|
|
Geschichte und politische Bildung | WS 2021/22 | Titel: Mode und Alltag im Wandel der Zeit |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Claudia GOTTLIEB | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte In diesem Modul beschäftigen wir uns mit der Alltagsgeschichte und Mode im Wandel der Zeit.
Unter anderem:
- Alltagsvergleiche Ständegesellschaft
- Alltagsvergleiche damals und heute
- Veränderung des Modebewusstseins
- Veränderung der persönlichen Wahrnehmung durch Social Media
- Beeinflussung der Medien auf das Körperbewusstsein
- Täuschungen in der Modewelt
Weitere Themen können den Interessen der SchülerInnen angepasst werden. |
Kompetenzbereiche * bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren
* Aussagen und Interpretationen über die Vergangenheit und Gegenwart anhand von Belegen aus Quellen und Darstellungen nachzuvollziehen
* offene und pluralistische Diskussionen zur Nutzung der historischen Erkenntnisse für die Gegenwart und Zukunft führen
* eigene Meinungen, Werturteile und Interessen artikulieren und vertreten |
|
Geschichte und politische Bildung | WS 2021/22 | Titel: Große Frauen der Weltgeschichte |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Feri JANOSKA | Donnerstag 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Anhand bekannter und unbekannter weiblicher Persönlichkeiten erkunden wir die Rolle der Frau quer durch alle historischen Epochen. Dabei werden sowohl Parallelen, als auch Differenzen zwischen den Protagonistinnen und die Wichtigkeit für ihre Zeit erarbeitet (zum Teil selbstständig anhand von Referaten). |
Kompetenzbereiche * Historische Orientierungskompetenz:
Offene und pluralistische Diskussionen zur Nutzung der historischen Erkenntnisse für die Gegenwart und Zukunft führen
* Politische Urteilskompetenz:
Vorurteile, Vorausurteile von rational begründeten Urteilen unterscheiden
* Historische Methodenkompetenz (Re- und Dekonstruktionskompetenz):
Darstellungen der Vergangenheit kritisch systematisch hinterfragen (dekonstruieren)
|
|
Geographie und Wirtschaftskunde | WS 2021/22 | Titel: Unternehmerführerschein Modul C |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Manuel DIESENREITER Prof. Barbara GÄRTNER | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Das Modul C gilt als inhaltliche Fortsetzung der Module A und B aus dem letzten Jahr.
Hauptsächlich geht es hier um die langsame Heranführung an betriebswirtschaftliches Denken und Handeln.
|
Kompetenzbereiche -)Aspekte der Unternehmensgründung
-)Grundlagen, Forschung, Strategien und Instrumente des Marketings
-)Management, Führung und Organisation
-)Aufbau, Funktionen und Inhalt des Businessplans |
Voraussetzungen keine |
Besonderes Lehrbuch "Unternehmerführerschein Modul C" vom Trauner Verlag wird von uns besorgt. Bitte 18€ in die erste Einheit mitnehmen! |
|
Informatik | WS 2021/22 | Titel: Fake-News und Datensicherheit |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Sandra BRUNNER-REINER | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte In diesem Modul lernt ihr euch sicherer im digital Dschungel zu bewegen.
Wir beschäftigen uns unter anderen mit den Themen Fake News, wie man eine Statistik richtig fälscht, Social Media, der Rechtslage in Österreich, der Datensicherheit, wie ich als Influenzer möglichst viel Geld verdiene und Cyber Mobbing.
|
Kompetenzbereiche Informatik, Mensch und Gesellschaft
Angewandte Informatik
|
Voraussetzungen Keine |
|
Informatik | WS 2021/22 | Titel: Bildbearbeitung, Animationen und Videoschnitt |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Andreas MARCHART | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Kennenlernen oder Vertiefen der Kenntnisse von verschiedenen Programmen der Bildbearbeitung, Animationen, Videoschnitt nach Wahl: Photoshop, Gimp, Blender, ...
Kompetenzbereiche:
Produktion digitaler Medien, Kommunikation und Kooperation, Bedeutung von Informatik in der Gesellschaft |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche:
Produktion digitaler Medien, Kommunikation und Kooperation, Bedeutung von Informatik in der Gesellschaft |
Voraussetzungen keine |
|
Informatik | WS 2021/22 | Titel: Spieleprogrammieren für Einsteiger |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Andreas MARCHART | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Spiele erstellen mit einer einfachen Programmiersprache. Von Scratch bis zur Objektorientierten Graphikprogrammierung.
Kompetenzbereiche:
Algorithmen, Datenstrukturen, Datenbanksysteme,
Programmierung, Produktion digitaler Medien, Datenschutz und Datensicherheit, Mensch-Maschine-Schnittstelle |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche:
Algorithmen, Datenstrukturen, Datenbanksysteme,
Programmierung, Produktion digitaler Medien, Datenschutz und Datensicherheit, Mensch-Maschine-Schnittstelle |
Voraussetzungen KEINE! |
|
Informatik | WS 2021/22 | Titel: 2D- und 3D-Gestaltung |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 14 TeilnehmerInnen | OStR Prof. Andreas RESETARITS | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Mit Hilfe von Programmen wie Blender und SynFigStudio (Flash-ähnliches Freeware-Programm) soll die einfache Gestaltung von Grafiken, Animationen und Spielen gezeigt werden.
|
Kompetenzbereiche Produktion digitaler Medien
Digitale Medien in Form Bildern und Filmen sachgerecht bearbeiten und produzieren können
Sich in die Bedienung neuer Software selbstständig einarbeiten können
|
|
Italienisch | WS 2021/22 | Titel: Lese- und Hörkompetenz Italienisch |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Sandra SCHRATTENECKER | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte In diesem Modul hast du die Möglichkeit dein Lese- und Hörverständnis zu trainieren. Anhand von Texten und Hörübungen zu verschiedenen Themen werden wir alle erforderlichen Testformate üben, den Wortschatz erweitern und auch verschiedene Grammatikkapitel wiederholen und festigen.
|
Kompetenzbereiche Lesen: konkrete unkomplizierte Texte, auch Zeitungsartikel über vertraute Themen mit befriedigendem Verständnis lesen, die wesentlichen Punkte erfassen und wichtige Informationen auffinden können;
einfache Beschreibungen von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen verstehen können;
Hören: genug verstehen können, um Bedürfnisse konkreter Art befriedigen zu können,
bei Gesprächen zwischen MuttersprachlerInnen im Allgemeinen das Thema erkennen können,
das Wesentliche von kurzen, klaren Durchsagen und Mitteilungen verstehen können. |
Voraussetzungen Winter- und Sommermodul Italienisch 6. Klasse
|
|
Kommunikation und Sozialkompetenz (KOSO) | WS 2021/22 | Titel: Wahrnehmung und Kommunikation |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 15 TeilnehmerInnen | Prof. Regina SCHUH-URMSTON | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir werden in Experimenten erforschen, wie zuverlässig unsere Sinne/Gehirnbereiche sind und wie Wahrnehmung bei uns und anderen funktioniert. Wir werden beobachten, wie sich unsere Wahrnehmung auf unsere Kommunikation auswirkt und wie Manipulation passiert. Vor dem Hintergrund unserer Entdeckungen werden wir ausprobieren, wie sich Wahrnehmung und Kommunikation verändern können. Dazu werden wir zum Beispiel Werbung gestalten und analysieren. |
Kompetenzbereiche Selbstkompetenz; Analysekompetenz; verschiedene Kommunikationswege erproben und reflektieren; eigene Bedürfnisse - und die von anderen - wahrnehmen, benennen, respektieren; Konfliktlösungskompetenz; |
Voraussetzungen Bereitschaft bei Experimenten mitzumachen und Erfahrungen zu reflektieren |
|
Latein | WS 2021/22 | Titel: Erfolgreich in Latein und fit für die Matura |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Elisabeth GÖLSS | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte In diesem Modul soll Platz für alles sein, was die Voraussetzungen für einen sicheren positiven Abschluss in Latein und eventuell ein erfolgreiches Antreten bei der Latein-Matura verbessert. An Hand von Texten, die zu den Lehrplan-Modulen der Oberstufe passen, sollen grammatikalische Grundlagen gefestigt und das Übersetzen trainiert sowie die Inhalte der Module wiederholt werden. |
Kompetenzbereiche Übersetzen: Übersetzungstraining, Wiederholung aller relevanten grammatikalischen Konstruktionen; Wörterbucharbeit
Interpretieren: alle Übungsformate werden trainiert, Reproduktionsleistungs-, Transfer-, Reflexionsaufgaben (z.B. Präfix-/Suffixaufgaben, Überschriften zuordnen, Textvergleich etc.)
|
Voraussetzungen Schüler/innen, die sich für den „G-Zweig“ entschieden haben. |
|
Latein | WS 2021/22 | Titel: Latein-Maturavorbereitung |
Bildungsbereich: Maturavorbereitung
MTVB
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Laura WAGNER | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Üben für die mündliche und schriftliche Reifeprüfung. |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereich Übersetzen:
Übersetzungstraining, Wiederholung aller relevanten grammatikalischen Konstruktionen; Wörterbucharbeit
Kompetenzbereich Interpretieren:
alle Übungsformate werden trainiert, Reproduktionsleistungs-, Transfer-, Reflexionsaufgaben (z.B. Präfix-/Suffixaufgaben, Überschriften zuordnen, Textvergleich etc.)
|
Voraussetzungen Für SchülerInnen des G-Zweigs. |
Besonderes Die notwendigen Materialien werden in der jeweiligen Einheit zur Verfügung gestellt. |
|
Latein | WS 2021/22 | Titel: Umweltschutz in der Antike? - Römische Autoren über die Beziehung zwischen Mensch und Natur. |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Laura WAGNER | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit beschäftigen uns heute so intensiv wie selten zuvor. Über die Natur und über den Umgang mit ihr haben auch die Menschen in der Antike bereits nachgedacht, die der Natur noch viel näherstanden als wir. Auch sie verfügten über technische Mittel, die wirksam genug waren, um spürbare Naturveränderungen herbeizuführen.
In diesem Modul beschäftigen wir uns deshalb mit folgenden Fragen:
• Was verraten uns römische Autoren über unser Selbstverständnis als Menschen und unseren Umgang mit der Umwelt?
• Wie gingen Menschen mit Umweltkatastrophen um?
• Gab es schon in der Antike Kritik an Umweltverschmutzung?
• Sind all diese Ansichten noch aktuell? Was könnten/sollten wir daraus lernen, um in Zukunft verantwortungsvoller mit der Umwelt umzugehen?
|
Kompetenzbereiche Kompetenzbereich Übersetzen:
Übersetzungstraining, Wiederholung aller relevanten grammatikalischen Konstruktionen; Wörterbucharbeit
Kompetenzbereich Interpretieren:
alle Übungsformate werden trainiert, Reproduktionsleistungs-, Transfer-, Reflexionsaufgaben (z.B. Präfix-/Suffixaufgaben, Überschriften zuordnen, Textvergleich etc.)
|
Voraussetzungen Lateinkenntnisse |
Besonderes Materialien werden in der jeweiligen Einheit zur Verfügung gestellt. |
|
Mathematik | WS 2021/22 | Titel: Angewandte Mathematik |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Marianne HAVLIK | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Von realen Vorgängen in die Welt der Zahlen, von der Welt der Zahlen zurück ins Leben. Dieses Übersetzen will gelernt sein: Du wirst die Fähigkeit erwerben, aus kurzen Texten herauszulesen, welche Rechenoperationen bei welchem Problem nötig sind.
Du wirst lernen, Zahlen und Daten zu deuten, um herauszufinden, welche Informationen in ihnen stecken. Und: Du wirst lernen, mathematische Modelle darzustellen und zu erläutern. |
Kompetenzbereiche * Gleichungen und Gleichungssysteme
* Reelle Funktionen
* Stochastik
|
Voraussetzungen eigener Laptop |
|
Mathematik | WS 2021/22 | Titel: Die Schönheit der Mathematik |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Ursula HEITZENEDER | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Schöne Zahlen, wunderbare Beweise, erstaunliche Folgen und Reihen, spannende Beziehungen zu Kunst und Natur - wir erkunden die Schönheit der Mathematik! |
Kompetenzbereiche Ähnlichkeit, Satz des Pythagoras, Binomische Formeln, Quadratische Gleichungen, Folgen und Reihen, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung |
Voraussetzungen Freude am Denken und Tüfteln |
|
Mathematik | WS 2021/22 | Titel: Maturatraining I |
Bildungsbereich: Maturavorbereitung
MTVB
| Zielgruppe: 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Stefan SCHÖFFBERGER | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Dieses Modul beschäftigt sich mit zentralen Themenbereichen der Oberstufenmathematik und dient der gezielten Vorbereitung auf die schriftliche Reifeprüfung. |
Kompetenzbereiche * Grundlegung der Integralrechnung
* Anwendung der Integralrechnung
* Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen |
Voraussetzungen (Verhaltene) Begeisterung für „einen der beliebtesten Unterrichtsgegenstände“, Bereitschaft zu intensiver Mitarbeit |
|
Mathematik | WS 2021/22 | Titel: Maturatraining I |
Bildungsbereich: Maturavorbereitung
MTVB
| Zielgruppe: 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Stefan SCHÖFFBERGER | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Ausweichgruppe |
Kompetenzbereiche
|
|
Mathematik | WS 2021/22 | Titel: Mathematische Krisenintervention I |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Stefan SCHÖFFBERGER | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Dieses Modul will Unterstützung beim Kampf gegen „mathematischen“ Frust bieten:
* Erforschung der Ursachen beim Problemlösen
* Analyse der Verständnisschwierigkeiten
* gezielte Gegenmaßnahmen
* Hilfestellungen im Umgang mit „technologischen Hilfsmitteln“ (Taschenrechner, Geogebra)
|
Kompetenzbereiche * Grundlegung der Differentialrechnung
* Polynomunktionen und ihre Ableitungen
* Analytische Geometrie |
Voraussetzungen Schwierigkeiten im „mathematischen Alltag“, Kampfbereitschaft, Überlebenswille, Durchhaltevermögen |
|
Mathematik – Geschichte und politische Bildung fächerübergreifend | WS 2021/22 | Titel: Mathematik in Geschichte, Literatur und Religion |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Stefan SCHÖFFBERGER Prof. Werner VOGEL | Tag: nach Vereinbarung Zeit: 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Auch mathematische Entdeckungen, Entwicklungen und Fortschritte erfolgen in Raum und Zeit und unterliegen somit (auch) historischen Bedingungen.
Dieses Modul beschäftigt sich neben rein innermathematischen Problemstellungen auch mit deren historischer Entstehung und den MathematikerInnen, denen wir all diese Erkenntnisse verdanken. Weiters wollen wir untersuchen, welche Rolle mathematische Themen in Literatur und Religion spielen.
|
Kompetenzbereiche Algebra und Geometrie
Differential- und Integralrechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Historische Orientierungskompetenz:
- Offene und pluralistische Diskussionen zur Nutzung der historischen Erkenntnisse für die Gegenwart und Zukunft führen
- Darstellungen der Vergangenheit hinsichtlich angebotener Orientierungsmuster für die Gegenwart und Zukunft befragen
Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz:
- Aus den Ergebnissen der Quellenarbeit und den Erkenntnissen aus Darstellungen eine selbständige historische Darstellung entlang einer historischen Fragestellung erstellen
Politische Urteilskompetenz
- Folgen von Entscheidungen und Urteilen abschätzen
|
|
Mathematik | WS 2021/22 | Titel: Maturavorbereitung Mathematik |
Bildungsbereich: Maturavorbereitung
MTVB
| Zielgruppe: 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Julia WESSELY | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Vorbereitung auf die Zentralmatura in Mathematik durch:
-) Wiederholung bzw. Erarbeiten des maturarelevanten Stoffes
-) Durcharbeiten der Bifie-Beispiele und vergangener Maturaangaben Teil 1 und Teil 2
-) Verwendung von Geogebra oder anderer Computer Algebra Systeme und technischer Hilfsmittel
|
Kompetenzbereiche siehe Zentralmatura |
Voraussetzungen Stoff aus der Unterstufe |
Besonderes Eigener Laptop hilfreich, aber keine Voraussetzung |
|
Musikerziehung | WS 2021/22 | Titel: Die Schulband |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. David HOJSAK | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Die Mitglieder des Projektes üben dort selbst gewählte Stücke gemeinsam mit ihren Bandkollegen ein und erwerben dabei grundlegende musikalische Kenntnisse sowie soziale Kompetenzen!
Gespielt werden meist Lieder aus der Rock/Pop-Musik und aktuelle Chart-Hits. |
Kompetenzbereiche Durch die mit dem Ensemblesingen verbundene Ein- und Unterordnung in einer Gruppe und nicht zuletzt durch die Beharrlichkeit, die der musikalische Lernprozess erfordert, trägt das Fach Vokalensemble wesentlich zur Persönlichkeitsbildung bei. Darüber hinaus ermöglicht es den Schülern, ihre musikalischen Anlagen in das schulische Leben einzubringen. Die Kursteilnehmer erweitern ihre Sozialkompetenz in der Erreichung gemeinsamer musikalischer Ziele. Außerdem erarbeiten sich die SchülerInnen wichtige Kompetenzen für das Agieren vor einer Gruppe.
Durch Konzerte und die Gestaltung von Schulfeiern aller Art tragen schulische Musikensembles ganz entscheidend zur Identifikation der jungen Erwachsenen mit dem Lernort Schule bei und fördern damit auch die individuelle Repräsentanz des Gymnasiums in der breiten Öffentlichkeit. Im Idealfall erwächst aus dem Musizieren im schulischen Ensemble eine lebenslange kreative Freizeitbeschäftigung.
In besonderer Weise fördert das Fach Vokalensemble die Zusammenarbeit von Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen, da die jungen Erwachsenen, die das Fach Vokalensemble wählen, in der Regel in bestehenden größeren und kleineren schulischen Musikensembles wie z. B. Großer Chor, Kammerchor oder Jazzchor integriert sind.
Die Schüler im Vokalensemble übernehmen eine neue Rolle, die von ihnen neben sängerischen Fertigkeiten auch in besonderem Maß teamorientiertes Handeln erfordert.
Die Schüler lernen Aspekte einer effizienten und stimmförderlichen Probenarbeit kennen. Sie erarbeiten anhand geeigneter Werkausschnitte exemplarische Probenkonzepte und wenden sie in Einstudierungsversuchen an.
Aspekte:
- richtige Anwendung von Einsingübungen
- Einblick in unterschiedliche Ansätze der Probenmethodik
- Erlernen der Fähigkeit, alle Stimmen der Partitur an schwierigen Stellen vorzusingen
- Anstimmen der Anfangstöne mithilfe einer Stimmgabel
gezielter Einsatz von Intonationsübungen zur Sensibilisierung des Hörens
Aspekte:
- Einbringen von sozialer Verantwortung, z. B. Zuverlässigkeit und aktives Interesse bei der Erledigung anfallender Aufgaben, Rücksichtnahme auf andere Ensemblemitglieder
selbstverantwortliche Vor- und Nachbereitung der Stücke
- Nachbesprechung einer Ensembleprobe
- Übernahme organisatorischer Tätigkeiten, z. B. Auf- und Abbau, Verwaltung von Notenmaterial, Kriterien der Programmgestaltung, Hilfestellung bei der Durchführung von Auftritten
|
Voraussetzungen Voraussetzung ist, dass du dein Instrument ein wenig beherrschst, wir brauchen immer Sängerinnen und Sänger. |
Besonderes Dieses Modul hat prüfungsimmanenten Charakter
(75% Mindestanwesenheit für den erfolgreichen Abschluss erforderlich)
|
|
Musikerziehung | WS 2021/22 | Titel: (GESANG)Vokalensemble |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen | Prof. David HOJSAK | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Vokalensemble bietet den SchülernInnen die Möglichkeit, sich über das Fach Musik hinaus vertieft mit dem SINGEN auseinanderzusetzen. Die jungen Erwachsenen erweitern ihre in der Unter- und Mittelstufe erworbenen vokalen Fertigkeiten und Kenntnisse.
HITS/POP/JAZZ/ROCK'N'ROLL/ |
Kompetenzbereiche Durch die mit dem Ensemblesingen verbundene Ein- und Unterordnung in einer Gruppe und nicht zuletzt durch die Beharrlichkeit, die der musikalische Lernprozess erfordert, trägt das Fach Vokalensemble wesentlich zur Persönlichkeitsbildung bei. Darüber hinaus ermöglicht es den Schülern, ihre musikalischen Anlagen in das schulische Leben einzubringen. Die Kursteilnehmer erweitern ihre Sozialkompetenz in der Erreichung gemeinsamer musikalischer Ziele. Außerdem erarbeiten sich die SchülerInnen wichtige Kompetenzen für das Agieren vor einer Gruppe.
Durch Konzerte und die Gestaltung von Schulfeiern aller Art tragen schulische Musikensembles ganz entscheidend zur Identifikation der jungen Erwachsenen mit dem Lernort Schule bei und fördern damit auch die individuelle Repräsentanz des Gymnasiums in der breiten Öffentlichkeit. Im Idealfall erwächst aus dem Musizieren im schulischen Ensemble eine lebenslange kreative Freizeitbeschäftigung.
In besonderer Weise fördert das Fach Vokalensemble die Zusammenarbeit von Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen, da die jungen Erwachsenen, die das Fach Vokalensemble wählen, in der Regel in bestehenden größeren und kleineren schulischen Musikensembles wie z. B. Großer Chor, Kammerchor oder Jazzchor integriert sind.
Die Schüler im Vokalensemble übernehmen eine neue Rolle, die von ihnen neben sängerischen Fertigkeiten auch in besonderem Maß teamorientiertes Handeln erfordert.
Die Schüler lernen Aspekte einer effizienten und stimmförderlichen Probenarbeit kennen. Sie erarbeiten anhand geeigneter Werkausschnitte exemplarische Probenkonzepte und wenden sie in Einstudierungsversuchen an.
Aspekte:
- richtige Anwendung von Einsingübungen
- Einblick in unterschiedliche Ansätze der Probenmethodik
- Erlernen der Fähigkeit, alle Stimmen der Partitur an schwierigen Stellen vorzusingen
- Anstimmen der Anfangstöne mithilfe einer Stimmgabel
gezielter Einsatz von Intonationsübungen zur Sensibilisierung des Hörens
Aspekte:
- Einbringen von sozialer Verantwortung, z. B. Zuverlässigkeit und aktives Interesse bei der Erledigung anfallender Aufgaben, Rücksichtnahme auf andere Ensemblemitglieder
selbstverantwortliche Vor- und Nachbereitung der Stücke
- Nachbesprechung einer Ensembleprobe
- Übernahme organisatorischer Tätigkeiten, z. B. Auf- und Abbau, Verwaltung von Notenmaterial, Kriterien der Programmgestaltung, Hilfestellung bei der Durchführung von Auftritten
|
Voraussetzungen Lust zum Singen! |
Besonderes keine |
|
Musikerziehung | WS 2021/22 | Titel: INTERKULTURELLES KOCHEN + MUSIK |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. David HOJSAK | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Du hast Lust andere Kulturen und
deren "Küche" kennenzulernen,
dann bist du in diesem Projekt genau richtig.
Neuartige Geschmacksnoten führen fast wie von selbst zu Gesprächen über die kulturellen, geopolitischen und gastronomischen Gegebenheiten des Landes. Die Aktionen werden dokumentiert und mit den Rezepten der gekochten Speisen in einem Kochbuch veröffentlicht. |
Kompetenzbereiche In der Aktivität „Interkulturelles Kochen“ im Rahmen eines Teilprojektes geht es darum, mit verschiedenen Kulturen in Kontakt zu kommen, voneinander zu lernen im Team zu arbeiten, sowie Verständnis und Toleranz für andere Kulturen zu fördern. Es geht um die Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten als Basis für die praktische Handlungskompetenz. Die selbstverantwortliche Vorgehensweise der einzelnen TeilnehmerInnen in Hinsicht auf die Organisation und Durchführung ist neben dem Interesse an Interkulturalität, Begegnung und der Freude an gemeinschaftlicher Aktivität ein weiteres Ziel.
|
Voraussetzungen keine |
Besonderes Die besten Rezepte und Kochrezepte und dazu passende Musik! |
|
Musikerziehung | WS 2021/22 | Titel: Videoaufzeichnung - Youtube Kanal erstellen & betreuen |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 14 TeilnehmerInnen | Prof. David HOJSAK | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir werden mit der Schulband und der Gesangsgruppe ein Musikvideo drehen. Ihr werdet lernen, wie man verschiedene Kameras benutzt und die Filme mit einer geeigneten Software bearbeitet.
Ihr werdet auch lernen, wie man professionelle Mikrofone mit Studioqualität benutzt.
|
Kompetenzbereiche - auf Filmproduktion und -präsentation bezogene Kompetenzen (Planung und Produktion von Filmen, Bild- und Tonbearbeitung, Filmpräsentation)
auf Filmanalyse bezogene Kompetenzen (Filmästhetik, „Filmsprache“, Filmgeschichte, Filmtheorie)
- auf Film in der Mediengesellschaft bezogene Kompetenzen (Film als Wirtschaftsfaktor, seine politische, gesellschaftliche und kulturelle Wirkung; rechtliche Rahmenbedingungen)
auf Filmnutzung bezogene Kompetenzen (Filmgebrauch, -wirkung und Einfluss, Geschmacks- und Urteilsbildung).
|
Voraussetzungen KEINE |
Besonderes falls vorhanden: Laptop |
|
Musikerziehung | WS 2021/22 | Titel: Spazieren + Fotografieren (Musikalische Reise durch Wiens Jahrhunderte) |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. David HOJSAK | Freitag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Neben K&K-Monarchie, Fiakern und Kaffehäusern bestimmt die Musik den Flair der österreichischen Hauptstadt. Ab dem 11. Jahrhundert blühte in den Klöstern und Kirchen die geistliche Musik auf. Unter den Habsburger Königen wurde die Hofkapelle zu einem musikalischen Zentrum. In der Barockzeit kam die Oper hinzu. Die Romantiker lockte die Donaumetropole ebenso wie später moderne Komponisten. Namen wie Mozart, Haydn, Beethoven, Schubert, Mendelssohn, Strauß, Bruckner und Wolf sind eng mit Wien verbunden.
Wir besuchen jede Woche eines der Denkmäler, machen Fotos und sammeln sie für die AUSTELLUNG. |
Kompetenzbereiche Foto-Pädagogik kann zweierlei bedeuten:
vom Medium gedacht:
Fotopädagogik bedeutet die didaktische Heranführung an das Medium Fotografie. Die Vermittlung von Technik, Bildkomposition, Bildbearbeitung, etc. legt den Fokus auf das Medium und nutzt pädagogische Mittel zu deren Vermittlung.
von Menschen gedacht:
Fotopädagogik nutz das Medium Fotografie zu pädagogischen Zwecken. Ästhetische Erfahrung, Selbstausdruck, Kommunikation und Kreativität werden anhand fotografischer Vorgänge gefördert.
Selbstverständlich sind Mischformen denkbar und lohnend. So sollte bei künstlerisch-medialen Ansätzen nie vergessen werden, welche Ressourcen sie für den Menschen beinhalten. Aber auch im pädagogischen Kontext sollte die Qualität des Mediums mit ihren künstlerischen Möglichkeiten nicht außer Acht gelassen werden. |
Voraussetzungen keine |
Besonderes keine |
|
Physik | WS 2021/22 | Titel: Vertiefende Physik Teil 1 |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Thomas GRÖLLER | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Physik ist wichtiger, als man zunächst annimmt! In vielen Aufnahmeprüfungen (etwa Medizin) und Studienrichtungen wird ein gewisses Maß an physikalischem Grundwissen vorausgesetzt. Die Physik kommt in der Schule aber viel zu kurz! Ziel dieses Modules ist es, ausgewählte Themen der Schulphysik aufzugreifen und zu vertiefen. Es soll ein Grundstein gelegt werden, physikalische Denkweisen verstehen zu können und auf Themen anzuwenden, die über den Schulstoff hinausgehen (ist auch nützlich für die Matura). Experimente sollen dabei nicht zu kurz kommen – es können auch themenrelevante Experimente vorbereitet und den anderen ModulteilnehmerInnen nähergebracht werden.
VORSICHT: in diesem Modul werden ausschließlich die Themen der Kompetenzbereiche besprochen. |
Kompetenzbereiche Mechanik, Grundlagen, Mechanische Schwingungen und Wellen, Optik, Thermodynamik, Elektrizitätslehre, Energieversorgung.
Kompetenzen: Vertiefung und Erweiterung von Wissen, Durchführung, Protokollierung und Dokumentation von Experimenten, Präsentation, etc. |
Voraussetzungen Interesse am Fach, ev. Maturaantritt,... |
|
Physik | WS 2021/22 | Titel: Prinzipien der modernen Physik |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Thomas GRÖLLER | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Moderne Physik ist ein breit gefächerter Themenbereich. Im Wesentlichen ist sie auf die Zeit der Jahrhundertwende (19. 20. Jh.) zu datieren, in dieser Zeit wurden sehr viele Konzepte der klassischen Physik aufgehoben oder Grenzen der Wirksamkeit aufgezeigt. Moderne Physik ist ein komplexes aber spannendes Themengebiet, welches im Schulunterricht kaum gelehrt wird, und umfasst unter anderem:
-) Quantenphysik, Atomphysik, Kernphysik, etc.
-) Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie, Äther, etc.
-) Aufbau subatomarer Teilchen
-) Erkenntnisse: Radioaktivität, Röntgenstrahlung, Massendefekt, etc.
-) Materialphysik
-) uvm.
In diesem Modul werden bestimmte Themen aufgegriffen und vertieft, wie z.B. Schrödinger-Gleichung, Heisenberg`sche Unbestimmtheitsrelation, Quantenkryptografie, Quantencomputer, quantenmech. Überlegungen zum „Beamen“, uvm.
Art der Leistungskontrolle: Mitarbeit, Portfolio |
Kompetenzbereiche Atomphysik, Quantenphysik, Strahlungslehre, Kernphysik, Relativitätstheorie, uvm.
Kompetenzen: Erwerb und Vertiefung von Wissen, Präsentation, etc. |
Voraussetzungen Bereitschaft, sich mit SEHR KOMPLEXEN Themen auseinander zu setzen, gewisses Maß an Vorwissen |
|
Physik | WS 2021/22 | Titel: Sonnensystem - Galaxien - Universum |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Thomas GRÖLLER | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche Es wird ein Überblick über das derzeitige Wissen über das Universum und alles, was sich darin befindet, gegeben (die Erde und die anderen Planeten unseres Sonnensystems, Monde, Kometen und Asteroiden, die Sonne und andere Sterne, die Milchstraße und andere Galaxien, ...). Dabei werden folgende Aspekte besprochen: - historische (Weltbilder der Antike, geozentrisches und heliozentrisches Weltbild, ...) - physikalische (Gravitationsgesetz, Sternentstehung und Sternentwicklung, ...) - moderne Technologien zur Erforschung des Weltalls Kompetenzbereiche: Mechanik, Gravitation, Strahlungslehre, Optik, Theorienentwicklung, Teilchenphysik, Atom- und Kernphysik, Dokumentation und Präsentation. |
Kompetenzbereiche Mechanik, Gravitation, Strahlungslehre, Optik, Atom- und Kernphysik, Teilchenphysik, Theorienentwicklung, Dokumentation und Präsentation. |
Voraussetzungen Interesse an Astronomie und Kosmologie. |
Besonderes Abendliche Exkursion in eine Sternwarte (wetterabhängig!). 5 EUR für Eintritt. |
|
Psychologie und Philosophie | WS 2021/22 | Titel: Veganismus Boom - Ernährungstrend oder Tradition seit Jahrhunderten? |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Barbara BÖHM | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Ersetzt man das Wort “vegan” durch “pflanzlich” so finden wir viele Gerichte, die schon seit Jahrhunderten zubereitet werden. Dennoch gibt es viele MedizinerInnen, die diesem vermeintlichen Trend kritisch gegenüberstehen. Tierische Produkte sind schon seit Jahrhunderten ein fixer Bestandteil unserer Ernährung und ein Weglassen dieser, könnte zu erheblichen Mangelerscheinungen führen, so die Argumentation.
In diesem Modul setzten wir uns kritisch mit veganer Ernährung auseinander. Wir suchen nach den Ursprüngen in der Geschichte, betrachten die Auswirkungen und Einflüsse von Ernährung auf unsere Gesundheit sowie der ethische Umgang mit Tieren und unserer Umwelt.
„Wahrlich ist der Mensch der König aller Tiere, denn seine Grausamkeit übertrifft die ihrige. Wir leben vom Tode anderer. Wir sind wandelnde Grabstätten.“
(Leonardo da Vinci, 1452 – 1519) |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche aus dem Lehrplan:
-Wissen aus verschiedenen Fachgebieten für eine reflektierte Auseinandersetzung heranziehen
-Ethische Grundpositionen erklären und kritisch hinterfragen
-Werthaltungen in privaten, politischen und ökologischen Fragen entwickeln und begründen
-Soziale Phänomene beschreiben und reflektieren |
|
Psychologie und Philosophie | WS 2021/22 | Titel: Körperkult - Schönheitsideale im Wandel der Zeit |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Barbara BÖHM | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Geschminkte Männer - üppige Frauen – blasse Haut.
Das Idealbild eines menschlichen Körpers hat sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Waren es einst üppige Figuren, die Wohlhaben, Reichtum und Macht ausstrahlten, assoziieren wir heute damit einen ungesunden Lebensstil. In den 90ern war der Laufsteg geprägt von dürren Magermodels, heute hingegen zeigt man stolz seinen durchtrainierten Körper. Die Bedeutung von sozialen Netzwerken nehmen ebenso auf uns Einfluss wie die “Vorbilder” und Rollenbilder mit denen wir aufwachsen.
Wir werden uns also mit der Frage beschäftigen, wie sich der Körper optisch im Laufe der Zeit verändert hat und ob ein kultureller Unterschied festzustellen ist. |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche aus dem Lehrplan:
-Soziale Phänomene beschreiben und reflektieren
-Die Bedeutung verschiedener Einflüsse auf die Entwicklung erkennen und reflektieren
-Seelische Gesundheit und deren Beeinträchtigung diskutieren |
|
Psychologie und Philosophie | WS 2021/22 | Titel: Rechtsphilosophie und Rechtsethik |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Julia KOUDELKA | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Die Schwierigkeit Recht zu definieren bis hin zu konkreten Fragestellungen aus dem alltäglichen Leben werden uns in diesem Modul beschäftigen. Wir wagen das Gedankenexperiment, einen gerechten Staat zu entwerfen und setzen uns mit philosophischen Perspektiven (Kant, Locke, Hobbes, Rawls) auseinander. Unser Wissen wollen wir auf aktuelle ethische Fragestellungen anwenden: Soll Sterbehilfe legalisiert werden? Wurden während der Pandemie Menschenrechte verletzt? Sind Massenschlachtungen von Tieren (z.B. die Nerztötungen während Corona) gerechtfertigt?
Auf die Gefahr hin keine befriedigende Antwort zu erhalten, freue ich mich auf ein intensives Philosophieren! |
Kompetenzbereiche *Philosophische Fragestellungen kennen lernen und beschreiben
*Grundlagen des des philosophischen Argumentieren und Definierens
*Ethische Grundpositionen kennen lernen und ethische Fragestellungen analysieren |
|
Psychologie und Philosophie | WS 2021/22 | Titel: Achtsamkeit |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Ernst LENTSCH | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Du kannst hier einen bewussten und achtsamen Umgang mit deinem Körper und deinen Gedanken lernen. Wir üben Entspannungs- und Atemtechniken, Phantasiereisen und Meditation, du erfährst von östlicher Philosophie und über die Kraft, die in der Stille liegt.
Wir denken im Modul auch über unseren Umgang mit Zeit ("Ich habe doch keine Zeit dafür!") und über Beschleunigung ("Das lass' ich mir nicht entgehen!") nach und erfahren von biologischen und technischen Zeitrhythmen. |
Kompetenzbereiche #die Kraft der Ruhe und Stille entdecken
#eigene Stärken und Schwächen bewusst erleben
#die Beschäftigung mit Medidation als persönliche Orientierungshilfe erkennen |
Voraussetzungen Wunsch, für dich etwas Neues und (Ent-)Spannendes zu entdecken |
Besonderes eventuell Kosten für Ausflug oder Thermenbesuch |
|
Psychologie und Philosophie | WS 2021/22 | Titel: Was kränkt macht krank |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Ernst LENTSCH | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir wollen uns mit psychischen Belastungen und Erkrankungen, die alle von uns betreffen können, auseinandersetzen: Leistungsdruck und Schulangst, körperliche Erkrankungen aufgrund seelischer Belastungen, Ängste, Sucht und selbstverletzendes Verhalten.
Filme und Dokumentationen veranschaulichen die dabei auftretenden Probleme und Erkrankungen.
Natürlich erfahren wir auch von hilfreichen Möglichkeiten des Umgangs mit Belastungen: Entspannungsübungen und Sensibilität für den eigenen Körper erlernen, seelische Ursachen für Erkrankungen sowie therapeutische Angebote kennen
|
Kompetenzbereiche #eigene Stärken und Schwächen erkennen und einschätzen
#Seelische Gesundheit und deren Beeinträchtigung kennen und diskutieren
#Hilfestellungen und therapeutische Angebote für seelische Gesundheit kennen |
Voraussetzungen Neugierde und Interesse, sich mit Fragen der Persönlichkeitspsychologie auseinanderzusetzen |
|
Psychologie und Philosophie – Geschichte und politische Bildung fächerübergreifend | WS 2021/22 | Titel: Freude am Nachdenken und Diskutieren |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Ernst LENTSCH | Donnerstag 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Als anregende Diskussionsgrundlage zu gesellschaftlichen Themen dienen uns aktuelle politische Ereignisse, (Dokumentar-)Filme, Zeitungskommentare, Interviews, Fachzeitschriften und Texte aus der Philosophie.
Wir nehmen uns in Ruhe (- bei Tee und Keksen oder Kaffee und Kuchen -) Zeit zum gemeinsamen Gedankenaustausch ... über aktuelle politische Streitpunkte: von Corona bis zum Klimawandel, von Geschlechtergleichstellung bis zum Gendern, über gerechte Verteilung und ungleichen Konsum, Demokratie und ihre Gefährdung, über Medien und soziale Netzwerke, Glück und das gute Leben, ... |
Kompetenzbereiche #Verständnis für demokratische Formen des gesellschaftlichen Miteinanders entwickeln
#begriffliche Genauigkeit anwenden und argumentative Begründungen erarbeiten
#die Beschäftigung mit Inhalten der (politischen) Philosophie als persönliche Orientierungshilfe erkennen |
Voraussetzungen Interesse an gesellschaftlichen Entwicklungen, philosophischen Fragen und Diskussionen über das gute Leben (als einzelner und) in der Gemeinschaft |
Besonderes eventuell Exkursion |
|
Religion (röm. kath.) | WS 2021/22 | Titel: Gelebte Solidarität |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Imre JARTO | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Ziel dises Moduls ist es, konkrete Sozialprojekte (Sozialmarkt, in der Schule) zu planen und durchzuführen.
Wir werden auch unterschiedliche Institutionen, z.B. Caritas, Diakonie, Samariterbund etc. besuchen, einladen und teilweise bei ihnen mitwirken.
Dieses Modul ist wegen Projektdurchführungen teilweise geblockt.
|
Kompetenzbereiche Wesentliche Kompetenzbereiche:
* Interaktion: Sich mit aktuellen ethischen Fragen vor dem Hintergrund verschiedener ethischer Positionen auseinander setzen und Orientierungs- und
Handlungsmöglichkeiten aufzeigen zu können.
*Kognition: Die Ansprüche des Ethos und der Soziallehre an Wirtschaft, Politik und Kultur darlegen zu können.
|
|
Spanisch | WS 2021/22 | Titel: Spanisch 3 |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | OStR Prof. Ursula GROER | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Spanisch für Fortgeschrittene
Inhalte:Erlebnisse, Reisen, neue Medien, einkaufen, Musik
wir nähern uns langsam A2 mit den Zeiten der Vergangenheit |
Kompetenzbereiche Lesen,schreiben, sprechen, hören |
Voraussetzungen Perspectivas 1+2, Grundkenntnisse aus Spanisch 1+2 |
|
Spanisch | WS 2021/22 | Titel: Spanisch 1 |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | OStR Prof. Ursula GROER | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Spanisch für Anfänger:
Kompetenzbereiche:Hören, lesen, Sprechen, Schreiben
Begrüßen, Essen, Zahlen bis 1000,Arbeitswelt, Schule, Zeit- Ortsangaben |
Kompetenzbereiche
|
Voraussetzungen Kauf des Buchs Nuevas Perspectivas 1 |
|
Theorie des Sports und der Bewegungskultur | WS 2021/22 | Titel: Sportbiologie |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Claudia KRIZ | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Themen wie z.B.:
Bewegungsapparat,
Sportverletzungen, -schäden,
Anpassungen des Körpers an physische Leistung,
Einfluss von Sport auf die Gesundheit,
Ernährung und Sport,
Doping,...
|
Kompetenzbereiche Fachkompetenz in den Wissensbereichen Bewegungsapparat, Sport und Gesundheit, Ernährung und Sport |
|
Sommersemester 2022 | SS 2022 | |
Bildnerische Erziehung | SS 2022 | Titel: Bildnerische Erziehung für Musiker/innen 2 (nicht aufbauend) |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Christine SCHERRER | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Das Modul bietet eine Möglichkeit für Schüler/innen die in der 7. Klasse den Musikzweig gewählt haben, sich im Bildnerischen Bereich weiterzuentwickeln. Wir werden sowohl praktisch als auch theoretisch arbeiten…inhaltlich werden die Bereiche Malerei / Zeichnung / Architektur / Fotographie / Film behandelt werden...es wird zudem auch die Möglichkeit von gruppenspezifischen Schwerpunktsetzungen geben, je nach Interessenlage der Teilnehmer/innen.Regelmässige Ausstellungsbesuche ergänzen das praktische und theoretische Arbeiten vor Ort.
|
Kompetenzbereiche Bildnerische Praxis: die an der Unterstufe erworbenen Sach- und Methodenkenntnisse, Fertigkeiten und das Ausdrucksvermögen erweitern, differenzieren und vertiefen, Gestaltungsaufgaben aus unterschiedlichen bildnerischen Bereichen bearbeiten.
Reflexion: die eigenen Gestaltungsabsichten und Arbeitsergebnisse reflektieren und bewerten, Kenntnisse über Werkstoffe und Arbeitsmittel erwerben |
Voraussetzungen Interesse und Freude am praktischen bildnerischen und kunsttheoretischen Arbeiten |
Besonderes n.V. |
|
Bildnerische Erziehung | SS 2022 | Titel: Malerei und Abstraktion |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Sandra STEIGER | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte »Das soll Kunst sein?«, »Das kann ich auch!« sind häufige Aussagen zu abstrakten Bildern. Ist es wirklich so einfach Farbkleckse auf ein Papier zu verteilen, sodass das Ergebnis eine schöne Komposition ist? Hier probiert ihr es selber aus.
Ausgehend vom Naturstudium werdet ihr versuchen abstrakte Bilder zu schaffen. Farbe spielt dabei eine wichtige Rolle. Als Vorbilder dienen uns die Expressionisten, Pablo Picasse und der Kubismus, Piet Mondrian, das Bauhaus, aber auch Jackson Pollock mit seinem Action Painting.
Ev. ein Ausstellungsbesuch zum Thema |
Kompetenzbereiche - Bildnerische Praxis: • experimentelle und künstlerische Zugangsweisen der Bildgestaltung erproben • durch die Beschäftigung mit Themen und Techniken der bildenden und angewandten Kunst eigene Ideen für die bildnerische Praxis finden
- eigene Gestaltungsabsichten und Arbeitsergebnisse reflektieren und bewerten
- persönliche Leistungen und Entwicklungen dokumentieren |
Voraussetzungen Spass am Umgang mit Formen und Farben |
Besonderes Unkostenbeitrag von ca. 8.- Euro für Farben und Zeichenpapier |
|
Bewegung und Sport | SS 2022 | Titel: Helferschein - Schwimmen |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen | Prof. Dr. Thiemo FRITSCH | Termine nach Vereinbarung |
|
Beschreibung, Inhalte Falls du nicht nur mit Matura die Schule verlassen willst, sondern mit einem Schein, den du später brauchen kannst, wenn du einen sozialen Beruf (mit Kindern,...) ausüben möchtest, dann bist du hier richtig...
Der Helferschein wird bei den meisten sozialen Berufen schon vorausgesetzt.
Außerdem könntest du mit der Ausbildung später auch Leben retten.
Die Prüfung des Helferscheins erfolgt in 3 geblockten Samstag Vormittagen im Amalienbad, nach Absprache.
|
Kompetenzbereiche
|
Voraussetzungen Schwimmen können ;-) |
Besonderes Komp.bereiche: Sozial-, Selbst-, Methoden- und Fachkompetenz
Kosten: Keine |
|
Bewegung und Sport | SS 2022 | Titel: Tischtennis 2 |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen | Prof. Andrea BOTKOVA | Donnerstag 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Tischtennis für alle…..eine der beliebtesten Sportarten der Welt.
Gerade Tischtennis ist eine Sportart, die für Mädchen und Burschen gleichermaßen interessant ist. Der Sport schult in idealer Weise Konzentration, Koordination und Reaktion. Egal, ob du schon Erfahrung im Tischtennis hast oder einmal in die schnellste Racket-Sportart hineischnuppern möchtest, es sind alle, vom Anfänger bis zum Vereinsspieler, gerne willkommen.
Neben Spiel, Spaß und Action werden die korrekte Schlägerhaltung und die richtige Grundschlagtechnik trainiert und weitere tischtennisspezifische Fähigkeiten geübt. Viele Spiel- und Wettkampfformen runden unsere Trainingseinheiten ab.
|
Kompetenzbereiche Fachkompetenz: Die Regeln erklären und einhalten können
Selbstkompetenz: Eigene Spielstärke verbessern können
Sozialkompetenz: Fairness gegenüber den Mitspielern, Feedback annehmen und geben können
Methodenkompetenz: Selbständig Teile eines Wettkampfes als Schiedsrichter betreuen und Hinweise für Bewegungskorrekturen geben können
|
Voraussetzungen Freude am Ballsport |
|
Bewegung und Sport – Musikerziehung fächerübergreifend | SS 2022 | Titel: Salsa Cubana /Bachata 2 |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Jolanta BRZEZINSKI Prof. David HOJSAK | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Tanze, lerne und habe Spaß bei Salsa Cubana / Bachata!
Inhalte:
• Grundschritte und Rhythmus
• Charakter der Tänze, ihre Herkunft und Geschichte
• Grundfiguren: Al medio, Abajo, Exhibela, Exhibela Dos Veces, Exhibela Dos con Uno Dile Que No, Guapea Dame una, Rueda Fun- Fly’s (je nach Lernfortschritt auch weiterführende Schrittfolgen und Figuren möglich)
• Es wird solo, paarweise oder in der Gruppe (Rueda de casino) getanzt
|
Kompetenzbereiche In diesem Modul werden in Entsprechung der BSP und ME- Lehrpläne folgende Kompetenzen erworben
• Bewegung mit Musik/ Rhythmus verbinden können
• Rhythmen unterschiedlicher Musikarten kennenlernen
• Bewegungsverbindungen mit unterschiedlichen Qualitäten ausführen
• Choreografien und tänzerische Bewegungen ausführen
• Verbesserung und Stabilisierung der koordinativen Fähigkeiten
• Sich mit Aspekten der Bewegungsqualität auseinandersetzen
• Die Körperwahrnehmung verbessern und die Reaktionen des Körpers deuten können
|
Voraussetzungen keine |
Besonderes Dieses Modul kann in beliebiger Tanzbekleidung absolviert werden; Tanzschuhe sind empfehlenswert! |
|
Bewegung und Sport | SS 2022 | Titel: Fußball - Mehr als nur ein Spiel 2 |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Dr. Thiemo FRITSCH | Freitag 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir trainieren und spielen gemeinsam. Dabei versuchen wir unser Eigenkönnen zu verbessern. |
Kompetenzbereiche Fachkompetenz: Kann die Regeln des Spiels wiedergeben. Kann ein ein Spiel leiten und durchführen
Methodenkompetenz: selbstständiges Auf- und Abwärmen durchführen
Sozialkompetenz: gemeinsames Spiel
Selbstkompetenz: Verbesserung des Eigenkönnens |
Voraussetzungen Liebe zum Fußballspiel |
|
Bewegung und Sport | SS 2022 | Titel: Racketsport - Tischtennis, Badminton, Squash und (Paddel-)Tennis |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Christian MALIK | Freitag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Racketsport – Kennenlernen der vier großen Rückschlagspiele. Monatlich steht eine Sportart im Fokus. |
Kompetenzbereiche Es werden u.a. folgende Kompetenzen abgedeckt:
Fachkompetenz: die Regeln kennen, sich im Spiel richtig positionieren
Methodenkompetenz: Spielleitung übernehmen, selbstständiges Auf- und Abwärmen, Hinweise für Bewegungskorrekturen geben
Sozialkompetenz: Aufgaben in einer Gruppe übernehmen
Selbstkompetenz: Ziele konsequent verfolgen, positive Auswirkungen der individuell bevorzugten Bewegungshandlungen/Sportarten auf das psychische Wohlbefinden nennen.
|
Voraussetzungen Freude an den vier großen Rückschlagspielen! |
Besonderes Bitte mit adäquatem Sportgewand, Hallenschuhen (bzw. Tennisschuhen), Duschzeug und Trinkflasche kommen!
Kosten: ca. 50€ (Miete für Tennis & Squash Plätze)
|
|
Bewegung und Sport | SS 2022 | Titel: Krafttraining im Fitnessstudio |
Bildungsbereich: Sport
SPOR
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 15 TeilnehmerInnen | Prof. Christian MALIK | Freitag 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Das Modul findet voraussichtlich im City & Country Club am Wienerberg statt.
Positive Wirkungen wirst du u.a. bei deiner Figur, bei deiner stabileren Psyche, bei einer besseren, aufrechteren Haltung und bei einer Leistungs- und Lebensqualitätssteigerung bemerken.
Es werden die Grundübungen (u.a. Bankdrücken, Kniebeugen, Klimmzüge,…) mittels Trainingsplan gelernt und trainiert. Darüber hinaus wird es die Möglichkeit für ein freies Training geben.
|
Kompetenzbereiche Es werden u.a. folgende Kompetenzen abgedeckt:
Fachkompetenz: muskuläre Dysbalancen erkennen, Körper- und Rumpfkraft entwickeln, muskelaufbauende Krafttrainingsmethoden benennen und anwenden, Haltungsschwächen entgegenwirken.
Methodenkompetenz: selbstständiges Auf- und Abwärmen durchführen, vorherrschendes Risikopotential beim Krafttraining benennen, sowie die Sicherheitsanforderungen erfüllen, Bewegungen erklären und bewerten.
Sozialkompetenz: Gruppenziele gemeinsam festsetzen und diese aktiv verfolgen, Formen des Feedbacks anwenden.
Selbstkompetenz: selbst gesetzte Ziele konsequent verfolgen, Vorlieben für spezielle Bewegungsformen nennen und begründen
|
Voraussetzungen Motivation an deine Grenzen zu gehen.
„Es gibt keine Abkürzungen. Es gibt nur Wiederholungen, Wiederholungen, Wiederholungen.“ (Arnold Schwarzenegger)
|
Besonderes Adäquates Sportgewand, Hallenschuhe, Duschzeug und Trinkflasche!
Kosten: voraussichtlich 5€ pro Termin
|
|
Biologie und Umweltkunde – Geschichte und politische Bildung fächerübergreifend | SS 2022 | Titel: Sexualität im Wandel der Zeit |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Claudia GOTTLIEB | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte In diesem Modul beschäftigen wir uns mit der Sexualität in verschiedenen Richtungen im Wandel der Zeit.
Unter anderem:
- Geschichte der Verhütung
- sexuelle Revolution
- Umgang mit der Sexualität im Wandel der Zeit
- geschlechtsspezifische Erziehung
- Zwangsprostitution
- Geschlechtskrankheiten damals und heute
Weitere Themen können den Interessen der SchülerInnen angepasst werden! |
Kompetenzbereiche * Verständnis von Sexualität als biologisches, psychologisches und soziales Phänomen
* verantwortungsbewusster Umgang mit der Sexualität
* Einsicht in das Zusammenspiel von Körper und Psyche
* Kenntnisse über Krankheitserreger und Krankheiten |
Besonderes eventuell Kosten für Museumsbesuch |
|
Biologie und Umweltkunde | SS 2022 | Titel: Erste Hilfe |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Claudia GOTTLIEB | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir sind zur Hilfe verpflichtet. Damit wir in Notsituationen richtig und sicher handeln, lernen und üben wir Notfälle entsprechend zu erkennen, zu beurteilen und angemessen Hilfe zu leisten.
Die allermeisten Unfälle passieren im Haushalt, in der Freizeit und beim Sport. Meist sind Familienangehörige oder Freunde betroffen.
Dieser Kurs bietet dir neues Wissen über die verschiedensten medizinischen Notfälle, angefangen beim Asthmaanfall über Atem-Kreislauf-Stillstand, Schlaganfall, Verbrennungen, Vergiftungen u.v.m.
Durch Wissen und viel Übung erlangst du die notwendigen Fertigkeiten, Sicherheit und Verantwortungsgefühl und wirst so zu einer kompetenten und geschickten Ersthelferin bzw. zu einem solchen Ersthelfer und vielleicht auch zum Lebensretter / zur Lebensretterin. Die ersten Minuten zählen!
Außerdem lernst du einen angemessenen Umgang mit deinen Mitmenschen und übst mit Problemen und Stresssituationen im alltäglichen Leben umzugehen. |
Kompetenzbereiche * kann Erlerntes aus der Theorie in der Praxis umsetzen
* kompetenter Umgang mit Verletzten/Erkrankten
* Kenntnisse über Verletzungen und Krankheiten |
Besonderes Für den Führerschein anrechenbar.
Kosten: ca. 30 Euro (inkl. EH-Ausweis, Schlüsselanhänger inkl. einem Paar Einmalhandschuhe und Beatmungsfolie, Skriptum, Materialien und Administrationsarbeit) werden dem ÖRJK überwiesen. |
|
Biologie und Umweltkunde – Psychologie und Philosophie fächerübergreifend | SS 2022 | Titel: Medizingeschichte in Wien |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Julia KOUDELKA Prof. Claudia GOTTLIEB | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Von den Pestlazaretten im Mittelalter bis zum Finanzierungsskandal im KH Nord. Wir beschäftigen uns mit den Highlights der Medizingeschichte der österreichischen Hauptstadt. Unter anderem:
- Pest und Co. im Mittelalter
- Medizin im Nationalsozialismus
- Hygienebedingungen im Wandel der Zeit
- Wien und die Psyche (Freud und wie er die Menschheit kränkte)
- Umgang mit dem "kranken Menschen" im Wandel der Zeit (physisch und psychisch)
|
Kompetenzbereiche *Beziehungen zwischen psychologischen Erkenntnissen und Lebenspraxis herstellen
*Überblickswissen über die Medizingeschichte Wiens erwerben
*seelische Gesundheit und deren Beeinträchtigung diskutieren
*Einsicht in das Zusammenspiel von Körper und Psyche gewinnen und dessen Auswirkungen auf das Wohlbefinden unter Einbeziehung der Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler erarbeiten
*Kenntnisse über Krankheitserreger (Bakterien, Viren, Parasiten) an Hand ausgewählter Beispiele erlangen; Maßnahmen zur Hygiene |
|
Biologie und Umweltkunde | SS 2022 | Titel: Praktikum Biologie |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6. u. 7. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen | Prof. Claudia KRIZ | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Sezieren, Mikroskopieren, Messungen, Versuche und wissenschaftliches Arbeiten zu Themenbereichen wie z.B.:
Ökologie (z.B. Ökosystem Schulteich)
Verhaltensforschung (Beobachtungen, Versuche z.B. mit Insekten; ev. geblockt im Tiergarten, Haus des Meeres)
Sinnesorgane bei Mensch und Tier (Auge sezieren, Versuche)
Herz-Kreislauf, Blut, Zivilisationserkrankungen (Herz sezieren, Puls- und Blutdruck messen, Versuche)
Bewegung, Muskel, Muskelfunktion (Sezieren und Mikroskopieren von Skelett-, Herz- und Eingeweidemuskel)
Bakterien (Bakterienkulturen anlegen)
DNA isolieren (ev. PCR im Vienna Open Lab)
|
Kompetenzbereiche Biologische Vorgänge und Phänomene beobachten, messen und beschreiben.
Untersuchungen oder Experimente zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen planen, durchführen und protokollieren.
Daten und Ergebnisse von Untersuchungen analysieren und interpretieren. |
Besonderes ev. Eintrittskosten |
|
Biologie und Umweltkunde – Psychologie und Philosophie fächerübergreifend | SS 2022 | Titel: Der Garten – gestaltete Natur |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Andreas MARCHART | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir wollen uns einen Überblick über Gartentypen und Gartenstile (z. B.: öffentlich, privat, Schlossgarten, Stadtgarten (= Park), Schulgarten, fernöstlicher Garten,
Ziergarten, Nutzgarten, Schrebergarten, ...) verschaffen sowie historische, politische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Gartengestaltung thematisieren.
Wir planen den Besuch und das Studium (Topografie, Funktion, Bepflanzung, ...)
des Schlossgartens Schönbrunn, des Botanischen Gartens der Universität Wien, des Stadtparks und des Kurparks Oberlaa.
Parallel zu den theoretischen Betrachtungen wollen wir praxisnahe arbeiten und den
Schulgarten pflegen, Pflanzen aus ihren Samen heranziehen, ihr Wachstum beobachten und dokumentieren sowie einen Reservegarten (für das Vorhalten benötigter Pflanzen) anlegen.
Kompetenzbereiche
Praxis: Aussaat, Vor- und Aufzucht sowie Pflege von Pflanzen, Gestaltung und Pflege von Garten- und Grünflächen.
Theorie: Gartentypen und Gartenstile, historische, politische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Gartengestaltung. |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche
Praxis: Aussaat, Vor- und Aufzucht sowie Pflege von Pflanzen, Gestaltung und Pflege von Garten- und Grünflächen.
Theorie: Gartentypen und Gartenstile, historische, politische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Gartengestaltung. |
Voraussetzungen Interesse an Natur und Garten-Kultur
|
Besonderes keine |
|
Biologie und Umweltkunde | SS 2022 | Titel: Der "nackte Affe" - eine Biologie des Menschen |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 15 TeilnehmerInnen | Prof. Peter VOCK | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Es ist kein Geheimnis, dass der Mensch mit den Menschenaffen eng verwandt ist. Doch in welchen Punkten unterscheiden wir uns voneinander? Wer ist mit uns wie nahe verwandt und wann haben sich die Linien getrennt? Welche Evolutionsschritte haben uns zum Menschen werden lassen? Wo liegen entscheidende Unterschiede in Bezug auf Körperbau und geistige Fähigkeiten, in Bezug auf das Sozialsystem und auf das Verhältnis der Geschlechter zueinander? Mit diesen und anderen Fragen wollen wir uns in diesem Modul beschäftigen. |
Kompetenzbereiche - Die wichtigsten Evolutionsschritte auf dem
Weg zum Menschen;
- Wichtige Unterschiede in Bezug auf Körperbau,
Sozialsystem und Verhältnis der Geschlechter
zueinander; |
Voraussetzungen keine |
Besonderes keine |
|
Chemie | SS 2022 | Titel: Phänomene der physikalischen Chemie |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen | Prof. Peter FLIEDL | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir werden uns mit verschiedenen im täglichen Leben wichtigen chemisch-physikalischen Phänomenen beschäftigen. Die Züchtung von Kristallen wird uns dabei ebenso beschäftigen wie z. B. das Vergolden von Münzen, die Herstellung fluoreszierender bzw. selbstleuchtender Substanzen sowie die Grundlagen der klassischen Fotografie. |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche:
Verantwortungsbewusster Umgang mit Chemikalien, selbstständiger Erkenntnisgewinn mittels Beobachtung und Übung, Dokumentation der Experimente
Lehrplanbezug Chemie: "Wesentliche Kompetenzen" laut Lehrplan:
*) Umgang mit Materie (7.Klasse)
*) Substanz und Energie (7.Klasse) |
Voraussetzungen Naturwissenschaftliches Interesse |
Besonderes keine |
|
Deutsch | SS 2022 | Titel: Was wäre, wenn ...? |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Elisabeth GÖLSS | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte ... z.B. Julia rechtzeitig aufwachen würde und mit Romeo eine gemeinsame Zukunft hätte, wenn der Prinz in Aschenputtel gleich die erste Stiefschwester mit dem Blut im Schuh heiraten würde oder wenn Emmi und Leo aus "Gut gegen Nordwind" sich schon im Café Huber zu erkennen geben würden? Wir werden bekannte Werke der (deutschen) Literatur umschreiben, ihnen neue Enden geben, ihre Inhalte weiterspinnen ... und hoffen, dass sich die Original-Autor/inn/en unseretwegen nicht im Grab umdrehen müssen, so sie dort schon ruhen. |
Kompetenzbereiche Schriftliche Kompetenz: Schreiben für sich (durch spielerisch-schöpferisches, kreatives Schreiben die eigene Identität entwickeln); Schreibprozess (ein dem Text entsprechendes, der Schreibabsicht angemessenes Format wählen und Sprach- und Schreibnormen einhalten; eigene Texte optimieren und dabei Schreibhaltung, Textsorte, Lesererwartungen, Verständlichkeit, Sprachrichtigkeit und Schreibrichtigkeit berücksichtigen)
Textkompetenz: Texte interpretieren und reflektieren; ästhetische Texte im historischen, kulturellen und biographischen Kontext erfassen; Formen und Wandel literarischer Sprache erkennen und beschreiben
|
Voraussetzungen Freude am phantasievollen Umgang mit vorhandenen Texten und am kreativen Schreiben |
Besonderes evtl. Kosten für den Kauf von Büchern, mit denen wir uns beschäftigen, und, wenn etwas Passendes angeboten wird, für einen Theaterbesuch |
|
Deutsch | SS 2022 | Titel: Filmanalyse |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Leopold HAMPEL | Donnerstag 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Nach Besuch dieses Moduls sollten alle Teilnehmer/innen Filme nicht nur als Unterhaltung, sondern auch als Kunstwerke betrachten, die es wert sind, eingehender untersucht zu werden.
Mithilfe wichtiger Werkzeuge/Grundbegriffe, die wir uns erarbeiten, werden wir zunächst Filmausschnitte analysieren und unseren Blick schärfen. Anschließend kann jeder Teilnehmer in Partner- bzw Gruppenarbeit Ausschnitte aus seinem/ihrem Lieblingsfilm selbst analysieren und präsentieren. Natürlich wird es auch möglich sein, ganze Filme anzusehen und sie zu analysieren und zu diskutieren.
|
Kompetenzbereiche Mündliche Kompetenz: Filme und deren Inhalte als Sprechanlässe nutzen können. Filme zusammenfassen und präsentieren können.
Mediennutzungskompetenz: Filme als Informationsquellen nutzen können.
Medienkulturkompetenz: Die Besonderheiten des Filmgenres benennen können, die Grundlagen der Filmanalyse kennen und anwenden können. (Filmbeschreibung und Filmanalyse in kultureller Hinsicht als Basis für Interpretationen nutzen können.) Das semiotische System Film verstehen. |
|
Deutsch | SS 2022 | Titel: DIY Escape Room & Game Theatre |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Julia KOUDELKA | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte In diesem Modul verbinden wir die Welt der Rätsel und Tüfteleien mit jener der Schauspielerei. Gemeinsam erarbeiten wir die Kniffe und Mechaniken eines Escape Rooms und ergänzen den Raum durch Charaktere und Rollen. So wird das passive Publikum dazu eingeladen, mitzuwirken und in das Stück und die Bühne aktiv einzugreifen. Als Gamedesigner:innen beschäftigen wir uns mit klassischen Spielen (wie z.B. der Schnitzeljagd oder Logikrätsel), testen selbst bestehende Escape Rooms und Spiele und beziehen aber auch Elemente aus Computerspielen mit ein (z.B. einen Controller „konstruieren“). Außerdem werden wir ein Expertengespräch mit einem Spieleredakteur haben, der bei der Spieleserie „Escape the Room“ (noris Spiele) mitwirkt. |
Kompetenzbereiche *Kreativer Umgang mit Sprache, Umsetzung von kreativen und produktiven Aufgaben, szenische Gestaltung und Eigenproduktion
*Eigene Gestaltungabsichten artikulieren und über Arbeitsergebnisse reflektieren
*Inhalte material- und mediengerecht darstellen
*In freien und formalisierten Situationen vorbereitet und spontan sprechen
|
|
Deutsch | SS 2022 | Titel: Der Literaturclub |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Renate PUSCHACHER | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte In diesem Modul beschäftigen wir uns ausschließlich mit Literatur, die NICHT in den Schulbüchern vorkommt. Wir lesen und besprechen Neuerscheinungen deutschsprachiger Literatur und Romane und Erzählungen, die für Preise (z.B. Kinder- und Jugendbuchpreis, Österreichischer Buchpreis, Deutscher Buchpreis, Literaturnobelpreis,...) nominiert sind oder solche in letzter Zeit bereits gewonnen haben.
Nach der Lektüre werden wir die Texte gemeinsam analysieren, interpretieren und darüber diskutieren. Darüber hinaus werden wir uns auch mit Rezensionen zu den Büchern beschäftigen. |
Kompetenzbereiche Textkompetenz: Textinhalt erfassen, Textsinn verstehen, den Text reflektieren und bewerten
Literarische Bildung: Merkmale von Texten und Genres feststellen und als Mittel der Textintention verstehen; Ort, Figuren, Geschehen und Zeit als literarische Grundelemente benennen, Erzähler bzw. Erzählerin und lyrisches Ich in ihrer Form erfassen
mündliche Kompetenz: eigenes Leseinteresse artikulieren und begründen |
Voraussetzungen Freude am Lesen und Interesse für deutsche Literatur |
|
Deutsch | SS 2022 | Titel: Richtig Präsentieren |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Peter WAGNER | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Körpersprache
"Wer andere bewegen will, muss sich selbst bewegen."
Auf spielerische und ungezwungene Art und Weise werden wir uns Schritt für Schritt unserer eigenen Rolle und Bedeutung als Präsentator*in bewusst und erfahren, wie wir Aufmerksamkeit erzeugen und steuern können, welche nonverbalen Signale Kompetenz, Sicherheit, Energie und Offenheit ausstrahlen und welche Signale das Gegenteil vermitteln.
Visualisieren
"Um dich begreifbar zu machen, musst du zum Auge sprechen." (Johann Gottfried Herder)
Wir führen uns die Macht der Bilder vor Augen. Visualisieren bedeutet Klarheit schaffen, ein Bild machen – sich und anderen.
Die Vorbereitung einer Präsentation
Wir erkennen, dass man hier den stärksten Einfluss auf das Gelingen einer Veranstaltung nehmen kann.
Der Anfang
"Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen." (Platon)
Wie schaffen wir es, Interesse und persönliche Betroffenheit für das Thema zu wecken?
Präsentationstechniken und Medien
Das Gelingen einer Präsentation hängt stark vom gekonnten Zusammenspiel des/der Vortragenden mit den eingesetzten Medien und den gezeigten Bildern ab. Wir erfahren, wie wir durch den Einsatz spezieller Lenkungstechniken das Interesse während der Präsentation gezielt steuern können. |
Kompetenzbereiche Die Schüler*innen kennen ihre persönlichen kommunikativen Stärken und Schwächen. Ihre Stärken setzen sie bevorzugt ein und mit ihren Schwächen gehen sie souverän und reflektiert um.
Die Schüler*innen sind sich der Wirkung nonverbaler Signale bewusst und sind in der Lage, diese, im Sinne eines besseren gegenseitigen Verständnisses, einzusetzen.
Die Schüler*innen können digitale und traditionelle Präsentationsmedien (Powerpoint, Flipchart, Tafel, ...) einsetzen und handhaben. Sie können grundlegende Visualisierungstechniken sinnvoll auswählen, erstellen und anwenden.
Die Schüler*innen können ihre eigenen Denk- und Sichtweisen reflektieren und ihre Selbstwirksamkeit erproben. |
Voraussetzungen Eine gewisse Bereitschaft die eigenen Grenzen zu überschreiten, bzw. die Komfortzone zu verlassen. |
Besonderes Kosten: keine |
|
Deutsch | SS 2022 | Titel: Schauer- und Horrorliteratur |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | OStR Prof. Ewald WÜRZ | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Thema des Moduls sind berühmte Werke der Schauer- und
Horrorlitertur. Es werden die Klassiker der englischen,
deutschen und amerikanischen Literatur des 18. und 19.
Jahrhunderts, aber auch solche der Gegenwart behandelt.
Neben den Hauptwerken werden auch kürzere Erzählungen
Inhalt dieses Moduls sein. |
Kompetenzbereiche Textkompetenz = Textinhalte erfassen, Bezüge zwischen Texten herstellen, Teste reflektieren und bewerten.
Themen, Motive, Stoffe, Symbole und Mythen erkennen. |
Voraussetzungen Die Bereitschaft, regelmäßig zu lesen und sich mit den
Werken auseinanderzusetzen. |
Besonderes Eventuell Anschaffung bestimmter Werke auf eigene Kosten |
|
Darstellende Geometrie | SS 2022 | Titel: Geometrisches Praktikum |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Andreas MARCHART | Freitag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte In Kooperation mit Universitäten und Museen erforschen wir die Welt der Geometrie. An den Instituen haben wir das technische Equipment wie z.B. einen Lasercutter, 3D-Drucker und auch weitere professionelle CAD-Software für unsere Projektarbeit zur Verfügung.
Zahlreiche Exkursionen sind geplant.
Termine werden in Absprache mit den SchülerInnen vereinbart.
Eine ausgeprägte Raumvorstellung ist wichtig zur Ausübung beispielsweise folgender Berufe:
- technischer Bereich: Konstrukteur, Modellbauer, Automechaniker, Tischler, Elektriker, Installateur, ...
- naturwissenschaftlicher Bereich: Physiker, Chemiker, Botaniker, ...
- künstlerischer Bereich: Architekt, Designer, Bildhauer, ...
- weiters für Mathematiker, Mediziner (Chirurgen, Neurologen) und Piloten.
Kompetenzbereiche:
Geometrische Grundobjekte und Darstellungen, Bearbeitung von Grundobjekten, Vertiefung und Anwendungen |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche:
Geometrische Grundobjekte und Darstellungen, Bearbeitung von Grundobjekten, Vertiefung und Anwendungen |
Voraussetzungen KEINE! Alle Schulformen (Gymnasium, Realgymnasium)! |
Besonderes Dieses Modul findet geblockt statt. Die Termine werden nach den Öffnungszeiten der Exkursionsziele und nach den Wünschen der TeilnehmerInnen erstellt.
Am Beginn des Moduls werden alle benötigten Werkzeuge aufgelistet, was zu besorgen ist oder was ausgeborgt werden kann.
Kosten:
- Materialkosten werden je nach Arbeiten anfallen z. B. Buntpapier, Klebstoff, Strohhalme, ...
- Eintritts-/Führungs-/Workshopbeitrag/ z. B. im HappyLab oder einer anderen Einrichtung
- ev. 1 größere Exkursion ins Museum der Wahrnehmung nach Graz (Fahrtkosten, Museumsbesuch, ev. Übernachtung) |
|
Englisch | SS 2022 | Titel: Food and cooking |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen | Prof. Regina FISCHL | Tag: Mittwoch Zeit: nach Vereinbarung |
|
Beschreibung, Inhalte Have you ever tried out one of Jamie Oliver’s delicious recipes? Boost your everyday English while preparing tasty dishes from English speaking countries!
We will cook and eat together, find out more about healthy food that boosts our brain power, get to know various food projects and detect the hidden persuasion techniques used in food markets. One of your presentations, a reading task, a listening exercise or a language in use task may spark discussions on various food related topics.
|
Kompetenzbereiche -ohne Vorbereitung mit einiger Sicherheit an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen können
-ein Gespräch oder eine Diskussion aufrechterhalten und dabei kurz zu den Standpunkten anderer Stellung nehmen, Vergleiche anstellen und verschiedene Möglichkeiten angeben können
-eine Argumentation, auch in Form einer Präsentation, gut genug ausführen können, um die meiste Zeit ohne Schwierigkeiten verstanden zu werden
-Selbstständigkeit, Übernahme von Verantwortung und Kooperation
|
Besonderes Das Modul findet in der ersten Hälfte des Semesters geblockt (4-stündig) statt.
Kosten: ca. 25€ für Zutaten |
|
Englisch | SS 2022 | Titel: Keep talking! |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | OStR Prof. Ulrike WITTICH | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte - You are sometimes nervous when talking English in public?
- You might be shy when orally contributing during English lessons?
- You want to improve your performance at presentations and speaking exams?
- You enjoy playful and serious discussions?
- You simply love speaking English?
YOU ARE THE RIGHT PERSON FOR THIS MODUL!
|
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche
* Ein Gespäch aufrechterhalten und zu den Standpunkten anderer Stellung nehmen können.
* Zu unterrichtsbezogenen Themen klare und detaillierte Darstellungen geben und Ideeen ausführen. |
Voraussetzungen s.o. |
|
Französisch | SS 2022 | Titel: Amour, amitie, c'est quoi la différence? |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Marianne HAVLIK | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wer kennt sie nicht - die erste große Liebe? Und wo könnte man mehr darüber erfahren als in Film, Musik und Fernsehen. Wie sieht der Traummann aus? Wie verabredet man sich am besten?
Was verraten uns authentische Liedtexte über die große Liebe und welche Schattenseiten oder gar Gefahren birgt sie?
|
Kompetenzbereiche * Hörverständnis
* Leseverständnis
* Sprachverwendung im Kontext
* Schreiben |
Voraussetzungen Grundkenntnisse der französischen Sprache |
|
Geschichte und politische Bildung | SS 2022 | Titel: Adolf Hitler - Privatmensch, Politiker, Verbrecher |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Leopold HAMPEL | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wenn Hitler bzw die Nazis Thema einer Dokumentation sind, kann der Sender sicher sein, dass genug Zuseher vor dem Schirm sitzen. Noch immer übt dieser Politiker eine unglaubliche Faszination aus, es scheint, als ob sie ungebrochen ist. In Wahrheit muss sich jede Generation erneut mit Hitler auseinandersetzen und ihre Fragen an die Geschichte stellen, ihre „Wahrheit“ finden. In diesem Modul bekommt man Gelegenheit dazu. Wie kann sich ein Mensch von heute sein Privatleben, seinen politischen Aufstieg und seine verbrecherische Politik erklären? Warum sind ihm so viele auch gebildete und kluge Menschen gefolgt?
Mithilfe alter und neuer Erkenntnisse von Historikern und Biographen, aber auch mithilfe historischer Dokumente, der Auseinandersetzung mit „Mein Kampf“ und Filmdokumenten erhält jeder Teilnehmer die Möglichkeit, seine Fragen zu stellen und Antworten zu finden.
|
Kompetenzbereiche Historische Sachkompetenz: Über wichtige historische Fakten in Bezug auf Hitlers Biographie, seinen politischen Aufstieg und seine Politik an der Staatsspitze Bescheid wissen und Grundzusammenhänge benennen können.
Historische Fragekompetenz: Fragen an die Geschichte von Hitlers politischer Karriere formulieren und aktuelle Bezüge zur Gegenwart herstellen können.
Re- und Dekonstruktionskompetenz: Quellen zur Geschichte von Hitlers Aufstieg verstehen und interpretieren und daraus eine Erzählung formulieren können; umgekehrt "Erzählungen" vom „Phänomen Hitler“ kritisch hinterfragen können. Den Wandel des Hitlerbildes im Laufe der Jahrzehnte mit der jeweiligen gesellschaftlichen Situation in Beziehung setzen können.
Politische Urteilskompetenz: Eine Antwort auf die Frage, ob man Hitler hätte stoppen können, finden.
Politikbezogene Medienkompetenz: Über den modernen Zugang Hitlers und seiner Partei zu den Medien Hörfunk und Film Bescheid wissen und über die aktuellen Gefahren für die Demokratie heute reflektieren können.
|
|
Geschichte und politische Bildung | SS 2022 | Titel: Grenzgänger der Geschichte |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Werner VOGEL | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Von Marco Polo bis Neil Armstrong, von Leonardo da Vinci bis Hans Hass, von Roald Amundsen bis Felix Baumgartner: In dieser Lehrveranstaltung werden Menschen im Mittelpunkt stehen, die geistige und räumliche Grenzen kreativ und wagemutig überschritten haben. Wir werden ihre Motive und Methoden untersuchen, ihre Ziele analysieren und die Auswirkungen ihrer Taten beurteilen. |
Kompetenzbereiche Politische Urteilskompetenz:
–Vorurteile, Vorausurteile von rational begründeten Urteilen unterscheiden
Historische Methodenkompetenz:
–Fachspezifische Recherchefähigkeiten für die Erstellung einer eigenen Darstellung der Vergangenheit (historische Narration) entlang einer historischen Fragestellung entwickeln (zB Fachliteratur sichten, Nutzung von Internetarchiven)
–Perspektivität, Intention und Bewertungen in Darstellungen der Vergangenheit feststellen sowie deren Entstehungskontext berücksichtigen
Historische Sachkompetenz:
–Geschichte als Konstruktion der Vergangenheit wahrnehmen (Konstruktivität)
|
Voraussetzungen Interesse für große Persönlichkeiten der Geschichte, Wille zum eigenständigen Forschen und Präsentieren |
|
Geschichte und politische Bildung | SS 2022 | Titel: Geschichte der Alltagsgegenstände |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | OStR Prof. Ewald WÜRZ | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Seit wann gibt es den Reißverschluss?
Was führte zur Erfindung des Taschenrechners bzw. der
Nylonstrumpfhose? Warum schreiben wir heute mit Kugel-
schreibern?
Solche und ähnliche Fragen über Alltagsgegenstände, die wir heute verwenden, ohne über ihre Herkunft
Bescheid zu wissen, werden im Rahmen dieses Moduls beantwortet. |
Kompetenzbereiche Einordnen der besprochenen Gegenstände in den geschichtlichen Kontext bzw. das Wissen um die Hinter-
gründe, die für diese Erfindung maßgeblich waren.
|
Voraussetzungen Die Neugier, Wissen zu erlangen, das vielleicht nicht
unbedingt für den Alltag nötig ist, aber mit dem man
seine Mitmenschen verblüffen kann. |
Besonderes Keine |
|
Geschichte und politische Bildung | SS 2022 | Titel: Radikalisierung – Rechtsextremismus – Islamisierung |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Barbara BÖHM | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte “Wut - Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen” ein Buch von Extremismusforscherin Julia Ebner beschäftigt sich länderübergreifend mit Gruppierungen unterschiedlicher Ausrichtung.
Der Extremismus ist in den letzten Jahren in Europa aber auch den USA stark angestiegen. Die Demokratien sind wütend, schafft das den Nährboden für Islamisten und Rechtsradikale?
Wir werden uns eingehend mit dem Buch von Julia Ebner beschäftigen, aber auch zahlreiche Interviews mit Rechtsradikalen und Islamisten analysieren. Wir werden also den Radikalismus aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und versuchen eine psychologische Gemeinsamkeit zu finden. Manipulation und Gruppenzwang werden ebenfalls Teil dieses Moduls sein und in Verbindung mit Radikalismus näher betrachtet. |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche aus dem Lehrplan:
-Eigene und fremde Urteile und Teilurteile auf ihre Begründung und Relevanz hin untersuchen
-Vernachlässigte Interessen in Urteilen erkennen und die damit verbunden Konsequenzen abschätzen
-Eigene Meinungen, Werturteile und Interessen artikulieren und vertreten
-Entscheidungen erst nach Abwägen verschiedener Standpunkte treffen
-Soziale Phänomene beschreiben und reflektieren
-Wissen aus verschiedenen Fachgebieten für eine reflektierte Auseinandersetzung heranziehen |
|
Geschichte und politische Bildung | SS 2022 | Titel: Fake News |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Barbara BÖHM | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Für Ethan Zuckermann (Massachusetts Institute of Technology MIT) lassen sich drei Formen von Fake News unterscheiden:
-Nachrichten, die einem bestimmten Thema übertrieben Aufmerksamkeit widmen
-Propaganda
-Gezielte Desinformation
Wir werden vor allem “Fake News” im politischen Kontext betrachten - in der Vergangenheit, in unterschiedlichen Ländern und natürlich auch in der Gegenwart. Welche Auswirkung Fake News haben können, lässt sich anhand von etlichen Studien ablesen. |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche aus dem Lehrplan:
-Erklären gegenwärtiger wirtschaftlicher,
gesellschaftlicher, politischer und kultureller
Phänomene zB. aus der historischen Entwicklung
-Perspektivität, Intention und Bewertungen in
Darstellungen der Vergangenheit feststellen sowie
deren Entstehungskontext berücksichtigen.
-Grundprinzipien der sozialwissenschaftlichen
Forschung beachten |
|
Geschichte und politische Bildung | SS 2022 | Titel: "historia eventualis" - utopische Wendepunkte der Geschichte |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Feri JANOSKA | Mittwoch 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Was wäre gewesen, wenn die Türken Wien erobert hätten? Wenn das Stauffenberg-Attentat erfolgreich gewesen wäre? Wenn Kolumbus Amerika nicht entdeckt hätte?
Wir beschäftigen uns mit "virtueller Geschichte", um die realen Ereignisse besser verstehen zu lernen.
|
Kompetenzbereiche * Historische Orientierungskompetenz:
- Offene und pluralistische Diskussionen zur Nutzung der historischen Erkenntnisse für die Gegenwart und Zukunft führen
* Politische Urteilskompetenz
- Eigene und fremde Urteile und Teilurteile auf ihre Begründung und Relevanz hin untersuchen
- Eigene politische Urteile und Überzeugungen in ihrer Bedingtheit (Interessen, Standortgebundenheit) erkennen sowie die Bereitschaft aufbringen, diese zu modifizieren und / oder zurückzunehmen
- Vernachlässigte Interessen in Urteilen erkennen und die damit verbundenen Konsequenzen abschätzen
* Historische Fragekompetenz
- Eigenständige Fragen zu Entwicklungen in der Vergangenheit formulieren
* Politikbezogene Methodenkompetenz
- Medial vermittelte Informationen kritisch hinterfragen (Einfluss der medialen Präsentationsformen reflektieren, unzulässige Vereinfachungen der möglichen Aussagen erkennen, unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten erörtern)
|
Voraussetzungen Interesse für historische Zusammenhänge. |
|
Geschichte und politische Bildung | SS 2022 | Titel: Kinder der Nachkriegszeit - von ZeitzeugInnen lernen |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Werner VOGEL | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Nach einer kurzen Aufbereitung der Thematik werden wir gemeinsam einen Fragenkatalog erstellen. Dieser dient zur strukturierten Befragung des Zeitzeugen, der Zeitzeugin, der/die uns besuchen wird. In der Nachbereitung wird dann das Erfahrene analysiert. |
Kompetenzbereiche * Historische Fragekompetenz
– Eigenständige Fragen zu Entwicklungen in der Vergangenheit formulieren
– Einfluss der Fragestellung auf die Darstellung erkennen
* Historische Orientierungskompetenz
– Darstellungen der Vergangenheit hinsichtlich angebotener Orientierungsmuster für die Gegenwart und Zukunft befragen
– Offene und pluralistische Diskussionen zur Nutzung der historischen Erkenntnisse für die Gegenwart und Zukunft führen
* Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz)
– Die in Darstellungen der Vergangenheit verwendeten Quellenaussagen mit historischen Originalquellen vergleichen
– Medial vermittelte Informationen kritisch hinterfragen (Einfluss der medialen Präsentationsformen reflektieren, unzulässige Vereinfachungen der möglichen Aussagen erkennen, unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten erörtern)
|
Voraussetzungen Interesse an der Thematik des Zweiten Weltkrieges und an Oral History |
|
Geographie und Wirtschaftskunde | SS 2022 | Titel: Unternehmerführerschein Modul UP |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Manuel DIESENREITER Prof. Barbara GÄRTNER | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte In diesem Modul geht es um betriebswirtschaftliches Fachwissen und um die gezielte Vorbereitung auf die große mündliche Abschlussprüfung.
|
Kompetenzbereiche -)Grundbegriffe, gesetzl. Regelungen und Bedeutung der Buchhaltung erklären können
-)Kostenartenrechnung, Kostenträgerkalkulation sowie Deckungsbeitragsrechnung verstehen und anwenden können
-)Ursachen und Formen der Auflösung von Unternehmen kennen
-)Unterschiede zw. EAR und doppelter Buchführung erkennen und anhand praktischer Anwendung vergleichen können |
Voraussetzungen Besuch der Module A,B und C |
Besonderes Das Lehrbuch "Unternehmerführerschein UP" vom Trauner Verlag wird von uns besorgt. Bitte in die erste Einheit 24€ mitbringen |
|
Informatik | SS 2022 | Titel: Spieleprogrammieren für Einsteiger |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Andreas MARCHART | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Spiele erstellen mit einer einfachen Programmiersprache. Von Scratch bis zur Objektorientierten Graphikprogrammierung.
Kompetenzbereiche:
Algorithmen, Datenstrukturen, Datenbanksysteme,
Programmierung, Produktion digitaler Medien, Datenschutz und Datensicherheit, Mensch-Maschine-Schnittstelle |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche:
Algorithmen, Datenstrukturen, Datenbanksysteme,
Programmierung, Produktion digitaler Medien, Datenschutz und Datensicherheit, Mensch-Maschine-Schnittstelle |
Voraussetzungen KEINE! |
|
Informatik | SS 2022 | Titel: Ausgewählte Kapitel der Darstellenden Geometrie |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Andreas MARCHART | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Die Themenbereiche werden in Absprache mit den TeilnehmerInnen unter Berücksichtigung der Interessenslage festgelegt.
Auch das Wiederholen bestimmter Inhalte zum Zweck der Vorbereitung auf die Reifeprüfung ist möglich!
Mögliche Kompetenzbereiche: Zentralrisse, Schnittkurven, Bearbeitung von Flächen, Schatten bei Parallelbeleuchtung, Lage- und Maßaufgaben, Vertiefung und Anwendungen |
Kompetenzbereiche Mögliche Kompetenzbereiche: Zentralrisse, Schnittkurven, Bearbeitung von Flächen, Schatten bei Parallelbeleuchtung, Lage- und Maßaufgaben, Vertiefung und Anwendungen |
Besonderes Blockung der Termine möglich. Terminverschiebung möglich. |
|
Informatik | SS 2022 | Titel: Bildbearbeitung, Animationen und Videoschnitt |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Andreas MARCHART | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Kennenlernen oder Vertiefen der Kenntnisse von verschiedenen Programmen der Bildbearbeitung, Animationen, Videoschnitt nach Wahl: Photoshop, Gimp, Blender, ...
Kompetenzbereiche:
Produktion digitaler Medien, Kommunikation und Kooperation, Bedeutung von Informatik in der Gesellschaft |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche:
Produktion digitaler Medien, Kommunikation und Kooperation, Bedeutung von Informatik in der Gesellschaft |
Voraussetzungen keine |
|
Informatik | SS 2022 | Titel: Webseiten-Gestaltung |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 14 TeilnehmerInnen | OStR Prof. Andreas RESETARITS | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte HTML (Hypertext Markup Language), CSS (Cascading Style Sheets) und JavaScript sind die grundlegenden Technologien zur Gestaltung von interaktiven Internet-Seiten.
Ziel dieses Kurses ist das Erlernen dieser Webtechnologien und ihre richtige, den Web-Standards entsprechende Benutzung zur Gestaltung einer eigenen Homepage.
|
Kompetenzbereiche Wichtige Webanwendungen für den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit benennen und ihre Grundlagen erklären können
Verschiedene Internetdienste nennen und ihre Einsatzmöglichkeiten und Funktionsweisen beschreiben und erklären können. |
|
Italienisch | SS 2022 | Titel: Parliamo! - Sprechkompetenz Italienisch |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Sandra SCHRATTENECKER | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir üben und verbessern unsere kommunikativen Fähigkeiten in monologischen und dialogischen Gesprächssituationen und anhand italienischer Spiele. |
Kompetenzbereiche an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen und zusammenhängend sprechen und Informationen austauschen können,
Pläne sowie Gewohnheiten und Alltagsbeschäftigungen beschreiben können und sich darüber austauschen, eigene Meinung und Gefühle, Träume sowie Hoffnungen und Ziele ausdrücken und darauf reagieren können, grammatikalische, lexikalische und argumentative Strukturen erkennen und präzise anwenden können. |
Voraussetzungen Wintermodul der 7. Klasse bzw. Wintermodul der 8. Klasse |
|
Kommunikation und Sozialkompetenz (KOSO) | SS 2022 | Titel: Gruppenphänomene |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Regina SCHUH-URMSTON | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Mit Experimenten und Beobachtung wollen wir Gesetzmäßigkeiten und eigene Handlungsmöglichkeiten innerhalb von Gruppen ausloten: - Welche Prozesse laufen in Gruppen ab? - Wie verhalte ich mich in einer Gruppe? - Welchen Einfluss hat die Leitung auf eine Gruppe? - Wie wirkt sich die unterschiedliche Zusammensetzung von Gruppen aus? - Wie funktioniert Rangordnung bei Tieren? - Analyse von Gruppenphänomenen in Film/Text (z.B. Lord of the flies) |
Kompetenzbereiche Selbstkompetenz, Wissen über Gruppenphänomene; Verhaltensmuster in Gruppen analysieren und erweitern |
Besonderes Möglichkeit zur Exkursion "Sozialverhalten von Tieren" im Tiergarten Schönbrunn |
|
Latein | SS 2022 | Titel: Ursprungs-Geschichten |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Elisabeth GÖLSS | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Woher hat die Narzisse ihren Namen? Warum heißt eines der am besten erkennbaren Sternzeichen am Himmel Orion? Warum sind Maulbeeren schwarz? Warum werden Spinnentiere im Fachjargon "Arachniden" genannt und der Lorbeer im Griechischen "Daphne"? Antworten auf diese Fragen geben antike Ursprungs-Geschichten, von denen der lateinische Dichter Ovid eine ganze Menge in seinen "Metamorphosen" meisterhaft be- und verarbeitet hat. Ausgehend von seinen Texten wollen wir uns mit der Geschichte mancher Begriffe und der Rezeption alter Geschichten beschäftigen. |
Kompetenzbereiche Übersetzungs- und Interpretationskompetenz (Reflexion, Transfer von Inhalten)
|
Voraussetzungen Neugierde und Lust, einmal "hinter" Begriffe und Dinge unseres täglichen Lebens zu schauen; Lateinkenntnisse |
Besonderes keine Kosten, Text-Material wird zur Verfügung gestellt |
|
Mathematik – Informatik fächerübergreifend | SS 2022 | Titel: Mit Geogebra mehr Mathe verstehen |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Marianne HAVLIK Prof. Sandra BRUNNER-REINER | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Viele sogenannte Typ 1 Beispiele lassen sich auf mehreren Wegen lösen.
Auch in GeoGebra gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen.
In einer Gruppe von maximal 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernst du verschiedene Anwendungen kennen. In jeder Lernwoche gilt es Aufgaben zu lösen, die Dir das Arbeiten mit GeoGebra näherbringen sollen.
|
Kompetenzbereiche * Gleichungen und Gleichungssysteme
* reelle Funktionen
* Analytische Geometrie |
Voraussetzungen Mathematisches Vorwissen aus der Unterstufe sowie ein eigenes - einsatzbereites - Notebook |
|
Mathematik | SS 2022 | Titel: Maturatraining mit Technologieeinsatz |
Bildungsbereich: Maturavorbereitung
MTVB
| Zielgruppe: 8. Klassen — maximal 14 TeilnehmerInnen | Prof. Ernst LENTSCH | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Anhand von Reifeprüfungsaufgaben aus früheren Terminen und aus Übungsmaterialien werden wir Aufgabenstellungen aus Teil 1 und 2 unter Zuhilfenahme von Taschenrechner und geogebra lösen und für die Reifeprüfung wichtige Kompetenzbereiche einüben. |
Kompetenzbereiche #Grundaufgaben aus den für die Reifeprüfung relevanten Teilen lösen |
Voraussetzungen Du willst konkret für die RP üben. |
|
Mathematik | SS 2022 | Titel: Maturatraining II |
Bildungsbereich: Maturavorbereitung
MTVB
| Zielgruppe: 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Stefan SCHÖFFBERGER | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Dieses Modul beschäftigt sich mit zentralen Themenbereichen der Oberstufenmathematik und dient der gezielten Vorbereitung auf die schriftliche Reifeprüfung. |
Kompetenzbereiche * Algebra und Geometrie
* Funktionale Abhängigkeiten
* Analysis
* Wahrscheinlichkeitsrechnung |
Voraussetzungen (Verhaltene) Begeisterung für „einen der beliebtesten Unterrichtsgegenstände“, Bereitschaft zu intensiver Mitarbeit |
|
Mathematik | SS 2022 | Titel: Mathematische Krisenintervention II |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Stefan SCHÖFFBERGER | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Dieses Modul will Unterstützung beim Kampf gegen „mathematischen“ Frust bieten:
* Erforschung der Ursachen beim Problemlösen
* Analyse der Verständnisschwierigkeiten
* gezielte Gegenmaßnahmen
* Hilfestellungen im Umgang mit „technologischen Hilfsmitteln“ (Taschenrechner, Geogebra)
|
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche:
* Anwendungen der Differentialrechnung
* Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen
* Komplexe Zahlen |
Voraussetzungen Schwierigkeiten im „mathematischen Alltag“, Kampfbereitschaft, Überlebenswille, Durchhaltevermögen |
|
Mathematik | SS 2022 | Titel: Maturavorbereitung Mathematik |
Bildungsbereich: Maturavorbereitung
MTVB
| Zielgruppe: 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Julia WESSELY | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Vorbereitung auf die Zentralmatura in Mathematik durch:
-) Wiederholung bzw. Erarbeiten des maturarelevanten Stoffes
-) Durcharbeiten der Bifie-Beispiele und vergangener Maturaangaben Teil 1 und Teil 2
-) Verwendung von Geogebra oder anderer Computer Algebra Systeme und technischer Hilfsmittel
|
Kompetenzbereiche siehe Zentralmatura |
Voraussetzungen Stoff aus der Unterstufe |
Besonderes Eigener Laptop hilfreich, aber keine Voraussetzung |
|
Musikerziehung | SS 2022 | Titel: Die Schulband |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. David HOJSAK | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Die Mitglieder des Projektes üben dort selbst gewählte Stücke gemeinsam mit ihren Bandkollegen ein und erwerben dabei grundlegende musikalische Kenntnisse sowie soziale Kompetenzen:
Gespielt werden meist Lieder aus der Rock/Pop-Musik und aktuelle Chart-Hits.
|
Kompetenzbereiche Vokalpraxis:
1. die Stimme unter Anwendung stimmtechnischer Grundlagen bewusst einsetzen
2. harmonische Grundstrukturen, Melodieverlauf, Rhythmus und Dynamik in verschiedenen Notationsformen
erfassen und umsetzen
3. im Klassenverband ein‐ und mehrstimmig a cappella und mit Begleitung singen sowie zum Singen anleiten
4. ein Vokalrepertoire unterschiedlicher Stile, Epochen und Kulturen ausdrucksvoll und stilgerecht
interpretieren
5. melodische und rhythmische Motive erfinden, notieren und bearbeiten und auf elementarer Ebene
improvisieren
Instrumental‐ und Bewegungspraxis:
6. mit schulischem Instrumentarium( (Bass, Gitarre, Schlagzeug, Gesang..) Grundstrukturen, Melodieverlauf, Rhythmus und Dynamik in verschiedenen Notationsformen erfassen und umsetzen
7. melodische und rhythmische Motive erfinden, notieren und bearbeiten und auf elementarer Ebene improvisieren
8. Musizieren und Bewegen anleiten
9. Musik durch Bewegung erfassen und Bewegungsabläufe zur Musik gestalten
|
Voraussetzungen /
|
Besonderes Dieses Modul hat prüfungsimmanenten Charakter
(75% Mindestanwesenheit für den erfolgreichen Abschluss erforderlich)
|
|
Musikerziehung | SS 2022 | Titel: (GESANG) VOKALENSEMBLE 2 |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen | Prof. David HOJSAK | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Vokalensemble bietet den SchülernInnen die Möglichkeit, sich über das Fach Musik hinaus vertieft mit dem SINGEN auseinanderzusetzen. Die jungen Erwachsenen erweitern ihre in der Unter- und Mittelstufe erworbenen vokalen Fertigkeiten und Kenntnisse.
|
Kompetenzbereiche Durch die mit dem Ensemblesingen verbundene Ein- und Unterordnung in einer Gruppe und nicht zuletzt durch die Beharrlichkeit, die der musikalische Lernprozess erfordert, trägt das Fach Vokalensemble wesentlich zur Persönlichkeitsbildung bei. Darüber hinaus ermöglicht es den Schülern, ihre musikalischen Anlagen in das schulische Leben einzubringen. Die Kursteilnehmer erweitern ihre Sozialkompetenz in der Erreichung gemeinsamer musikalischer Ziele. Außerdem erarbeiten sich die SchülerInnen wichtige Kompetenzen für das Agieren vor einer Gruppe.
Durch Konzerte und die Gestaltung von Schulfeiern aller Art tragen schulische Musikensembles ganz entscheidend zur Identifikation der jungen Erwachsenen mit dem Lernort Schule bei und fördern damit auch die individuelle Repräsentanz des Gymnasiums in der breiten Öffentlichkeit. Im Idealfall erwächst aus dem Musizieren im schulischen Ensemble eine lebenslange kreative Freizeitbeschäftigung.
In besonderer Weise fördert das Fach Vokalensemble die Zusammenarbeit von Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen, da die jungen Erwachsenen, die das Fach Vokalensemble wählen, in der Regel in bestehenden größeren und kleineren schulischen Musikensembles wie z. B. Großer Chor, Kammerchor oder Jazzchor integriert sind.
a) Vokalpraxis:
1. die Stimme unter Anwendung stimmtechnischer Grundlagen bewusst einsetzen
2. harmonische Grundstrukturen, Melodieverlauf, Rhythmus und Dynamik in verschiedenen Notationsformen
erfassen und umsetzen
3. im Klassenverband ein‐ und mehrstimmig a cappella und mit Begleitung singen sowie zum Singen anleiten
4. ein Vokalrepertoire unterschiedlicher Stile, Epochen und Kulturen ausdrucksvoll und stilgerecht
interpretieren
5. melodische und rhythmische Motive erfinden, notieren und bearbeiten und auf elementarer Ebene
improvisieren
|
Voraussetzungen Lust zum SIngen |
|
Musikerziehung | SS 2022 | Titel: Interkulturelles Kochen + Musik 2 |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. David HOJSAK | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Neuartige Geschmacksnoten führen fast wie von selbst zu Gesprächen über die kulturellen, geopolitischen und gastronomischen Gegebenheiten des Landes. Die Aktionen werden dokumentiert und mit den Rezepten der gekochten Speisen in einem Kochbuch veröffentlicht.
|
Kompetenzbereiche In der Aktivität „Interkulturelles Kochen“ im Rahmen eines Teilprojektes geht es darum, mit verschiedenen Kulturen in Kontakt zu kommen, voneinander zu lernen im Team zu arbeiten, sowie Verständnis und Toleranz für andere Kulturen zu fördern. Es geht um die Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten als Basis für die praktische Handlungskompetenz. Die selbstverantwortliche Vorgehensweise der einzelnen TeilnehmerInnen in Hinsicht auf die Organisation und Durchführung ist neben dem Interesse an Interkulturalität, Begegnung und der Freude an gemeinschaftlicher Aktivität ein weiteres Ziel. |
Voraussetzungen Die besten Rezepte und Kochrezepte und dazu passende Musik |
Besonderes Keine |
|
Musikerziehung | SS 2022 | Titel: Videoaufzeichnung - Youtube Kanal erstellen & betreuen 2 |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 14 TeilnehmerInnen | Prof. David HOJSAK | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir werden mit der Schulband und der Gesangsgruppe ein Musikvideo drehen. Ihr werdet lernen, wie man verschiedene Kameras benutzt und die Filme mit einer geeigneten Software bearbeitet.
Ihr werdet auch lernen, wie man professionelle Mikrofone mit Studioqualität benutzt.
|
Kompetenzbereiche - auf Filmproduktion und -präsentation bezogene Kompetenzen (Planung und Produktion von Filmen, Bild- und Tonbearbeitung, Filmpräsentation)
auf Filmanalyse bezogene Kompetenzen (Filmästhetik, „Filmsprache“, Filmgeschichte, Filmtheorie)
- auf Film in der Mediengesellschaft bezogene Kompetenzen (Film als Wirtschaftsfaktor, seine politische, gesellschaftliche und kulturelle Wirkung; rechtliche Rahmenbedingungen)
auf Filmnutzung bezogene Kompetenzen (Filmgebrauch, -wirkung und Einfluss, Geschmacks- und Urteilsbildung). |
Voraussetzungen keine |
Besonderes falls vorhanden: LAPTOP |
|
Musikerziehung | SS 2022 | Titel: SPAZIEREN + FOTOGRAFIEREN (Musikalische Reise durch Wiens Jahrhunderte 2) |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. David HOJSAK | Freitag 16:30 - 18:10 |
|
Beschreibung, Inhalte Neben K&K-Monarchie, Fiakern und Kaffehäusern bestimmt die Musik den Flair der österreichischen Hauptstadt. Ab dem 11. Jahrhundert blühte in den Klöstern und Kirchen die geistliche Musik auf. Unter den Habsburger Königen wurde die Hofkapelle zu einem musikalischen Zentrum. In der Barockzeit kam die Oper hinzu. Die Romantiker lockte die Donaumetropole ebenso wie später moderne Komponisten. Namen wie Mozart, Haydn, Beethoven, Schubert, Mendelssohn, Strauß, Bruckner und Wolf sind eng mit Wien verbunden.
Wir besuchen jede Woche eines der Denkmäler, machen Fotos und sammeln sie für die AUSTELLUNG. |
Kompetenzbereiche Foto-Pädagogik kann zweierlei bedeuten:
vom Medium gedacht:
Fotopädagogik bedeutet die didaktische Heranführung an das Medium Fotografie. Die Vermittlung von Technik, Bildkomposition, Bildbearbeitung, etc. legt den Fokus auf das Medium und nutzt pädagogische Mittel zu deren Vermittlung.
von Menschen gedacht:
Fotopädagogik nutz das Medium Fotografie zu pädagogischen Zwecken. Ästhetische Erfahrung, Selbstausdruck, Kommunikation und Kreativität werden anhand fotografischer Vorgänge gefördert.
Selbstverständlich sind Mischformen denkbar und lohnend. So sollte bei künstlerisch-medialen Ansätzen nie vergessen werden, welche Ressourcen sie für den Menschen beinhalten. Aber auch im pädagogischen Kontext sollte die Qualität des Mediums mit ihren künstlerischen Möglichkeiten nicht außer Acht gelassen werden.
|
Voraussetzungen keine |
Besonderes keine |
|
Physik | SS 2022 | Titel: Vertiefende Physik Teil 2 |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Thomas GRÖLLER | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte hysik ist wichtiger, als man zunächst annimmt! In vielen Aufnahmeprüfungen (etwa Medizin) und Studienrichtungen wird ein gewisses Maß an physikalischem Grundwissen vorausgesetzt. Die Physik kommt in der Schule aber viel zu kurz! Ziel dieses Modules ist es, ausgewählte Themen der Schulphysik aufzugreifen und zu vertiefen. Es soll ein Grundstein gelegt werden, physikalische Denkweisen verstehen zu können und auf Themen anzuwenden, die über den Schulstoff hinausgehen (ist auch nützlich für die Matura). Experimente sollen dabei nicht zu kurz kommen – es können auch themenrelevante Experimente vorbereitet und den anderen ModulteilnehmerInnen nähergebracht werden.
VORSICHT: in diesem Modul werden ausschließlich die Themen der Kompetenzbereiche besprochen. |
Kompetenzbereiche Kernphysik, Weltbilder, Gravitation, Universum, Sterne, Sonne, Relativitätstheorie, Moderne und angewandte Physik
Kompetenzen: Vertiefung und Erweiterung von Wissen, Durchführung, Protokollierung und Dokumentation von Experimenten, Präsentation, etc. |
Voraussetzungen Interesse am Fach, ev. Maturaantritt,... |
|
Physik | SS 2022 | Titel: Prinzipien der modernen Physik |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Thomas GRÖLLER | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Moderne Physik ist ein breit gefächerter Themenbereich. Im Wesentlichen ist sie auf die Zeit der Jahrhundertwende (19. 20. Jh.) zu datieren, in dieser Zeit wurden sehr viele Konzepte der klassischen Physik aufgehoben oder Grenzen der Wirksamkeit aufgezeigt. Moderne Physik ist ein komplexes aber spannendes Themengebiet, welches im Schulunterricht kaum gelehrt wird, und umfasst unter anderem:
-) Quantenphysik, Atomphysik, Kernphysik, etc.
-) Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie, Äther, etc.
-) Aufbau subatomarer Teilchen
-) Erkenntnisse: Radioaktivität, Röntgenstrahlung, Massendefekt, etc.
-) Materialphysik
-) uvm.
In diesem Modul werden bestimmte Themen aufgegriffen und vertieft, wie z.B. Schrödinger-Gleichung, Heisenberg`sche Unbestimmtheitsrelation, Quantenkryptografie, Quantencomputer, quantenmech. Überlegungen zum „Beamen“, uvm.
Art der Leistungskontrolle: Mitarbeit, Portfolio |
Kompetenzbereiche Atomphysik, Quantenphysik, Strahlungslehre, Kernphysik, Relativitätstheorie, uvm.
Kompetenzen: Erwerb und Vertiefung von Wissen, Präsentation, etc. |
Voraussetzungen Bereitschaft, sich mit SEHR KOMPLEXEN Themen auseinander zu setzen, gewisses Maß an Vorwissen |
|
Physik | SS 2022 | Titel: Sonnensystem - Galaxien – Universum |
Bildungsbereich: Naturwissenschaften
NAWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Thomas GRÖLLER | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Es wird ein Überblick über das derzeitige Wissen über das Universum und alles,
was sich darin befindet gegeben (die Erde und die anderen Planeten unseres Sonnensystems, Kometen und Asteroiden, die Sonne und andere Sterne samt Exoplaneten, die Milchstraße und andere Galaxien, ...).
Dabei werden folgende Aspekte besprochen:
- historische (Weltbilder der Antike, geo- und heliozentrisches Weltbild, ...)
- physikalische (Gravitationsgesetz, Sternentstehung und Sternentwicklung, ...)
- moderne Technologien zur Erforschung des Weltalls (Teleskope (für das sichtbare Licht und jenseits des sichtbaren Lichtes, Spektroskope, Teilchendetektoren, Gravitationswellendetektoren, …) |
Kompetenzbereiche Mechanik, Gravitation, Strahlungslehre, Optik, Atom- und Kernphysik, Teilchenphysik, Theorienentwicklung, Dokumentation und Präsentation. |
Voraussetzungen Interesse an Astronomie und Kosmologie |
Besonderes Abendliche Exkursion in eine Sternwarte (wetterabhängig!). 5 EUR für Eintritt. |
|
Psychologie und Philosophie | SS 2022 | Titel: Hannah Arendt “Die Banalität des Bösen” |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Barbara BÖHM | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Hannah Arendt zählt zu den einflussreichsten politischen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie reiste 1961 nach Jerusalem, um den Gerichtsprozess gegen den Naziverbrecher Adolf Eichmann zu verfolgen. Eichmann war für die Organisation der Deportation von Juden verantwortlich und dadurch mitverantwortlich für die Ermordung von Millionen Menschen.
In dem Buch von Arendt “Eichmann Prozess – die Banalität des Bösen” analysiert sie Eichmann und schreibt über dessen Mittelmäßigkeit und Gedankenlosigkeit. Arendt war der Meinung, dass Eichmann eine deutlich kleinere Rolle bei der “Endlösung der Judenfrage” spielte, als man ihm vorwarf.
In dem Modul wollen wir uns zunächst den Film “Operation Finale” anschauen und uns dann einige Aufnahmen vom Prozess anhören, bevor wir uns schließlich Hannah Arendt und ihren philosophischen Gedanken, wie das Böse im Menschen und durch den Menschen entsteht, widmen. |
Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche aus dem Lehrplan:
-Die Bedeutung von Emotionen erfassen
-Menschliches Erleben und Verhalten aus der Sicht der Persönlichkeitspsychologie beschreiben
-Werthaltungen in privaten, politischen und ökologischen Fragen entwickeln und begründen
-Soziale Phänomene beschreiben und reflektieren |
|
Psychologie und Philosophie | SS 2022 | Titel: Kriminalpsychologie |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Sonja KOWATSCH | Freitag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte In diesem Modul erfolgt zunächst eine Einführung in das Strafrecht.
In weiterer Folge werden die Begriffe Täter und Opfer aus kriminologischer und rechtlicher Sicht betrachtet und ergänzend die Darstellung der Opfer/der Täter in den Medien analysiert.
Wir werden Filme wie Pulp Fiction, Der Pate und Django unchained auf ihren kriminalpsychologischen Gehalt untersuchen und ein Persönlichkeitsprofil des/der Filmkriminellen erstellen.
Abschließend werden wir uns auf die Suche nach den Ursachen kriminellen Verhaltens begeben.
Weiters:
Vortrag von Professoren für Kriminalpsychologie
Besuch einer Justizanstalt
Besuch des s‘Häferl Selbsthilfegruppe für Haftentlassene: Vorbereitung und Hilfe bei der Essensausgabe und Gespräch mit ehemaligen Haftentlassenen
|
Kompetenzbereiche - Menschliches Erleben und Verhalten aus Sicht der Persönlichkeitspsychologie
beschreiben
- Seelische Gesundheit und deren Beeinträchtigung diskutieren
- Fehler in der Wahrnehmung erkennen und sich bewusst machen
- Selektive Prozesse der Wahrnehmung erfassen und analysieren
- Wahrnehmungsbeeinflussungen erörtern
|
Voraussetzungen keine |
Besonderes Es können Kosten für mögliche Ausflüge und/oder Vortragende anfallen. |
|
Psychologie und Philosophie | SS 2022 | Titel: Psychische Erkrankungen |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Ernst LENTSCH | Dienstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Wir nähern uns unterschiedlichen "schwereren" psychischen Störungen (Autismus, Schizophrenie, Borderline, Depression, ...) anhand verschiedenster Filme (Zelig, Snowcake, Das weiße Rauschen, Allein, Side Effects, ...) an. Durch die Auseinandersetzung mit den Filmen gewinnen wir einen vertieften Einblick in die Krankheitsbilder, ihre Folgen für die Patienten und deren Umfeld und befassen uns mit positiven Strategien im Umgang mit betroffenen Menschen. Dabei stoßen wir auch auf die Frage nach psychischer Gesundheit und Krankheit und auf das Wechselspiel von psychischer Befindlichkeit und körperlichen Kränkungen. |
Kompetenzbereiche
|
Voraussetzungen Interesse an psychologischen Fragen und Problemen |
|
Psychologie und Philosophie | SS 2022 | Titel: Zeit, Stille und Glück |
Bildungsbereich: Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung
KRPE
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Ernst LENTSCH | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Du fühlst dich in der Schule oft gestresst, unter Zeitdruck, findest keine ruhigen Momente für Freunde und beglückende Erlebnisse.
Wir befassen uns im Modul mit Ratschlägen zum Glücklichsein, denken nach über unseren Umgang mit "Zeit (ist Geld)", "Beschleunigung" und "Müßiggang (ist aller Laster Anfang)" und erfahren von "Flow-Erlebnissen".
Du lernst Entspannungstechniken, Meditation und östliche Philosophie kennen und erfährst viel über den achtsamen Umgang mit deinem Körper (Yoga, Shiatsu) und die Kraft, die in der Stille liegt. |
Kompetenzbereiche #eigene Stärken und Schwächen bewusst erkennen
#Ruhe und Stille als Glücksmoment kennenlernen
#die Beschäftigung mit Psychologie und Philosophie als persönliche Orientierungshilfe erkennen
|
Voraussetzungen Wunsch, für dich etwas Neues und (Ent-)Spannendes zu entdecken und dem Streben nach Glück nachzuspüren |
Besonderes keine Kosten, außer für das Taschenbuch "Anleitung zum Unglücklichsein" |
|
Religion (röm. kath.) | SS 2022 | Titel: Grüß Gott, Shalom oder Salam |
Bildungsbereich: Geisteswissenschaften
GEWI
| Zielgruppe: 6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | Prof. Monika BERNASEK | Mittwoch 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Das Leben in unserer Stadt ist ein spannendes und vielfältiges. Und ein multireligiöses und buntes.
Wir wollen uns gemeinsam auf eine interreligiöse Entdeckungsreise zu Glaube und Leben in Wien begeben. Dabei begegnen wir den Religionen Judentum, Islam und Christentum nicht nur theoretisch im Klassenraum, sondern machen uns auch vor Ort auf die Suche. |
Kompetenzbereiche -Die abrahamitischen Religionen tiefer kennen lernen
-Andere Traditionen mit der persönlichen Religiosität konfrontieren
-Eine dialogische Grundhaltung erwerben
-In der pluralen Gesellschaft mit Angehörigen anderer Kulturen, Konfessionen und Religionen respektvoll kommunizieren.
|
Voraussetzungen keine |
Besonderes Kosten für Fahrscheine, event. Museumseintritt |
|
Spanisch | SS 2022 | Titel: Spanisch 4 |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | OStR Prof. Ursula GROER | Montag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Spanisch für Fortgeschrittene
Kompetenzen: Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben
Kommunikation über einfache Themen in allen Kompetenzen je nach Interesse der Gruppe, Grammatik nach Notwendigkeit für die Kommunikation |
Kompetenzbereiche
|
Voraussetzungen Perspectivas 2, Kenntnisse aus Spanisch 1+2+3 |
|
Spanisch | SS 2022 | Titel: Spanisch 2 |
Bildungsbereich: Sprachen
SPRA
| Zielgruppe: 6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen | OStR Prof. Ursula GROER | Donnerstag 14:40 - 16:20 |
|
Beschreibung, Inhalte Kompetenzbereiche: Hören, lesen, sprechen, schreiben
Spanisch für leicht Fortgeschrittene, Erweiterung der Themenbereiche, Verben im Präsens, Futur, vielleicht pasado
Urlaub, spanische Kultur, Essen, Gesundheit, Befindlichkeit, Kleidung |
Kompetenzbereiche
|
Voraussetzungen Buch Nuevas Perspectivas 1, Grundkenntisse Spanisch 1 |
|
|