MOST – NOST – NOVI
Wahlmodule

Wahlmodule im Schuljahr 2020/21
Wintersemester 2020/21WS 2020/21
 
Bildnerische ErziehungWS 2020/21
Titel:  Figuratives Zeichnen
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Sandra STEIGERDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Das Zeichnen und Malen des menschlichen Körpers gehört zu den anspruchsvollsten Fertigkeiten. Wir werden Techniken zur Darstellung der menschlichen Figur erproben und üben, dazu kommen Zeichenübungen einzelner Körperteile. Verschiedene Materialien kommen zum Einsatz: Bleistift, Kohle, Rötel, Aquarell, …. Du erfährst Grundsätzliches über Perspektive, Proportionen, Bildkomposition und über den Einsatz von Licht und Schatten. Ihr werdet euch gegenseitig „Model“ stehen.

Der Mensch ist seit jeher ein beliebtes Motiv für Künstler. Anhand von kunstgeschichtlichen Beispielen schauen wir uns die unterschiedlichsten Herrangehendsweisen an, werden diese analysieren und vergleichen.

Geplant ist ein Museumsbesuch bzw. eine Ausstellung zum Thema.
Kompetenzbereiche
Kompetenzbereiche aus dem Lehrplan:
Bildnerische Praxis:
- in der Auseinandersetzung mit der Natur und mit Objekten aus der Lebensumwelt Sachverhalte beobachten und daraus Anregungen für die eigene Gestaltung gewinnen
- durch die Beschäftigung mit Themen und Techniken der bildenden und angewandten Kunst eigene Ideen für die bildnerische Praxis finden
Reflexion:
- Kunst als Teil der Entwicklung kultureller Identität wahrnehmen
Dokumentation und Präsentation:
- Ergebnisse der praktischen Arbeit zusammenstellen und präsentieren
Voraussetzungen
Spaß am Zeichnen
Besonderes
Eintrittsgeld für Ausstellungsbesuch


Bewegung und SportWS 2020/21
Titel:  Tischtennis
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen
Prof. Andrea BOTKOVADonnerstag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte
Es sind alle, vom Anfänger bis zum Vereinsspieler, gerne willkommen. Techniktraining, Tischtennisübungen, Spielformen und Spiel
Kompetenzbereiche
?
Voraussetzungen
Freude am Ballsport


Bewegung und SportWS 2020/21
Titel:  Tai Chi Chuan / Qi Gong
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Jolanta BRZEZINSKIDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Durch die Methode des traditionellen chinesischen Schattenboxens sollen Gleichgewicht, Körperkontrolle und Beweglichkeit trainiert werden.
Der fließende Ablauf der Übungen wirkt sich zudem beruhigend, ausgleichend und entspannend auf den Körper und Geist aus, wodurch die Erhaltung der psychischen und physischen Gesundheit gefördert wird.
Dieser Kurs wird von einem erfahrenen Tai Chi Chuan/Qi Gong begleitet werden.
Ziel ist es erste Erfahrungen zu sammeln und eigenen Übungsweg vertiefen.
Dieses Modul wird für die BSP- Lehrplanbereiche Grundlagen zum Bewegungshandeln, Gestaltende und darstellende Bewegungshandlungen und / oder Gesundheitsorientierte und ausgleichende Bewegungshandlungen angerechnet.
Kompetenzbereiche
Sach- und Selbst- Kompetenzen:
• Verbesserung und Stabilisierung der koordinativen Fähigkeiten
• Sich mit Aspekten der Bewegungsqualität auseinandersetzen
• Die Körperwahrnehmung verbessern und die Reaktionen des
Körpers deuten können
Voraussetzungen
keine
Besonderes
Dieses Modul soll mit Sportkleidung – T-Shirt (keine Spaghettiträger), lange Hose und Turnschuhe absolviert werden!


Bewegung und SportWS 2020/21
Titel:  EA Sports, Schach, Darts, Minigolf, Billard....Ist das Sport? Teil 1
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Dr. Thiemo FRITSCHMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Wir spielen in diesem Modul die Sportarten EA Sports, Schach, DArts, Minigolf und Billard,...durch und versuchen zu klären ob es in diesen Disziplinen berechtigterweise Weltmeisterschaften gib.
Kompetenzbereiche
Fachkompetenz:
Kann die Regeln erklären
Kann die Regeln einhalten
Kann die Sportspiele leiten (Regelverstöße erkennen und ahnden)
Kann Pulswerte (Ruhe-, Maximalpuls) und deren Messung erklären
Sozialkompetenz:
Kann Feedback annehmen
Kann Feedback geben
Eigenkompetenz:
Kann das eigene Handeln/ die eigene Position in der Gruppe beschreiben

Methodenkompetenz:
Kann geeignete Wettkampf- und/oder Turnierformen finden und auswählen
Kann Aufgaben in der Mannschaftsführung (Coaching) übernehmen
Kann selbstständig Teile eines Wettkampfes als Kampfrichter betreuen
Voraussetzungen
Spaß an diesen oben genannten Sportarten, eventuell eine PS4,..
Besonderes
Eintritt fürs Minigolf


Bewegung und SportWS 2020/21
Titel:  Helferschein - Schwimmen
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen
Prof. Dr. Thiemo FRITSCHTermine nach Vereinbarung

Beschreibung, Inhalte
Falls du nicht nur mit Matura die Schule verlassen willst, sondern mit einem Schein, den du später brauchen kannst, wenn du einen sozialen Beruf (mit Kindern,...) ausüben möchtest, dann bist du hier richtig...
Der Helferschein wird bei den meisten sozialen Berufen schon vorausgesetzt.

Außerdem könntest du mit der Ausbildung später auch Leben retten.

Die Prüfung des Helferscheins erfolgt in 3 geblockten Samstag Vormittagen im Amalienbad, nach Absprache.
Kompetenzbereiche
Sozialkompetenz: Kann Feedback annehmen
Selbstkompetenz: Kann Strategien zur Emotionsregulation auf ihre Wirkung prüfen
Methodenkompetenz:Kann beurteilen, ab wann eine bestimmte Bewegungshandlung der Gesundheit schadet
Fachkompetenz: siehe Kriterien des Helferscheins: https://w.owr.at/index.php?page=helferschein
Voraussetzungen
Schwimmen können ;-)
Besonderes
keine


Bewegung und SportWS 2020/21
Titel:  Große Ballspiele
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Gerhard GRUBMÜLLERMittwoch  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte
Fußball, Volleyball, Basketball, Unihoc, Badminton ...
alles ist möglich!
Kompetenzbereiche
Kompetenzen: Sozialkomp.(Fairness, Teamspirit), Fachkomp.(Regelkunde, taktische Varianten), Selbstkomp.(Einschätzung der eig. Spielstärke, Bestimmung der optimalen Position)


Bewegung und SportWS 2020/21
Titel:  Kinder-Fit Übungsleiter/in Ausbildung
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Christian MALIKTermine nach Vereinbarung

Beschreibung, Inhalte
Diese staatlich anerkannte ASKÖ WAT Wien Ausbildung richtet sich an Schüler/innen, die Kindergruppen im Rahmen von Vereinen oder Institutionen betreuen und zu gesunder Bewegung motivieren möchten.
Mit dieser Ausbildung kannst du nach erfolgreichen Abschluss sofort Geld verdienen.
Theorie: Sportbiologie, Organisation des Sports, Trainingslehre, Sporttheorie (ua. mit Psychologie, Pädagogik, Didaktik, Methodik)
Praxis: Kennenlern- und Aufwärmspiele, Arbeit mit Kleingeräten und Großgeräten, Spielerische Schulung von Koordination, Kraft und Ausdauer,Ballspiele, Eltern-Kind-Turnen,...
• 100 %ige Anwesenheit erforderlich
• Schriftliche & praktische Prüfung
• Nachweis eines Erste Hilfe Kurses
• Nachweis von 10 Hospitationsstunden (vor der Prüf.)
Sind alle oben genannten Voraussetzungen erfüllt, erhalten die Teilnehmer/innen ein Abschlusszertifikat zum/r Fit-Übungsleiter/in für Kinder, welches folgende Beurteilung je nach Prüfungsergebnis beinhaltet: "bestanden", "mit gutem Erfolg bestanden", "mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden".
Der positive Abschluss der Übungsleiterausbildung gilt als Voraussetzung für die Teilnahme an weiterführenden staatlichen Instruktor/innenausbildungen der Bundessportakademien (BSPA).
Drei Wochenendtermine:
1.Wochenende: 12/13.09.2020: Sa: 9:00 – 16:00, So: 9:00 – 14:00
2.Wochenende: 9/10.01.2020: Sa: 9:00 – 16:00, So: 9:00 – 14:00
3.Wochenende: 16/17.01.2020: Sa: 9:00 – 16:00, So: 9:00 – 14:00
Kompetenzbereiche
Es werden u.a. folgende Kompetenzen abgedeckt:
Methodenkompetenz: Kann Erlerntes aus der Theorie in der Praxis umsetzen.
Selbstkompetenz: Kann positive körperliche Auswirkungen der individuell bevorzugten Bewegungshandlungen/Sportarten nennen.
Sozialkompetenz: Kennt ein Modell, das Gruppendynamik beschreibt.
Fachkompetenzen: Kann Pulswerte (Ruhe-, Maximalpuls) und deren Messung erklären.
Voraussetzungen
Anmeldung für das Modul Kinder-Fit Übungsleiter/in Ausbildung im Sommersemester 2021.
Nachweis eines Erste Hilfe Kurses (kann auch im Schuljahr absolviert werden).
Achtung: Teilnahme auch im SS 2021!
Besonderes
Ausbildungskosten: 70€ (Skripten, Kurs- und Prüfungsgebühren)
Bitte mit Sportgewand und Hallenschuhen kommen!


Bewegung und SportWS 2020/21
Titel:  Selbstverteidigung durch Karate
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 15 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Ewald WÜRZMittwoch  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte
Dieses Modul dienst als Einführung in die Sportart
Karate und setzt sich zum Ziel, die wichtigsten
Kenntnisse der Selbstverteidigung in Alltags-
situationen zu vermitteln.
Kompetenzbereiche
Soziale und personale Kompetenzen: Achtung des Trainingspartners und dessen Gesundheit bzw. Wissen, wann und in welcher Situation ich meine erlernten Kenntnisse anwenden kann und darf.

Kompetenzen:
Schulung der Koordination von Bewegungen, der Reak-
tionsgeschwindigkeit, des Gleichgewichts, Erlernen
von Abwehr- und Angriffstechniken, die auch im Alltag einsetzbar sind.
Voraussetzungen
Freude an Bewegung, keine Angst vor Partnerübungen, bei denen Schlagtechniken, allerdings ohne Körperkon-takt,trainiert werden.
Besonderes
Keine


Biologie und Umweltkunde – Geschichte und politische Bildung fächerübergreifendWS 2020/21
Titel:  Sexualität im Wandel der Zeit
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Claudia GOTTLIEBDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
In diesem Modul beschäftigen wir uns mit der Sexualität in verschiedenen Richtungen im Wandel der Zeit.
Unter anderem:
- Geschichte der Verhütung
- Hippie Bewegung
- Umgang mit der Sexualität im Wandel der Zeit
- geschlechtsspezifische Erziehung
- Zwangsprostitution
- Geschlechtskrankheiten damals und heute
Weitere Themen können den Interessen der SchülerInnen angepasst werden!
Kompetenzbereiche
* Verständnis von Sexualität als biologisches, psychologisches und soziales Phänomen
* verantwortungsbewusster Umgang mit der Sexualität
* Einsicht in das Zusammenspiel von Körper und Psyche
* Kenntnisse über Krankheitserreger und Krankheiten


Biologie und UmweltkundeWS 2020/21
Titel:  Medizinisch - pharmazeutisches Praktikum
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen
Prof. Claudia KRIZMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Inhalte z.B.:
Gentechnik: DNA isolieren und vervielfältigen, Arbeiten im Vienna Open Lab
personalisierte Medizin
Pharmazie: Heilkräuter, Herstellung von Salben, Kräuterrezepturen, ...
Bakterienkulturen anlegen
Herstellung von Mikropräparaten
Sinnesorgane: Tests und Versuche, Sezieren
Alkohol: Experimente mit Rauschbrillen
Kompetenzbereiche
Experimentierkompetenz und Mikroskopieren
Fachkompetenz zu ausgewählten Themen:
Methoden der Gentechnik, Bakterien, Heilkräuter und ihre Anwendung, Sinnesorgane
Besonderes
Eintrittskosten für das Vienna Open Lab, Materialkosten


ChemieWS 2020/21
Titel:  Chemisches Experimentalseminar
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen
Prof. Peter FLIEDLMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Oft fehlt im normalen Unterricht die Zeit, um aufwändigere Experimente auch tatsächlich in Angriff zu nehmen. In diesem Wahlmodul nehmen wir uns die Zeit, "schöne" und auch inhaltlich ergiebige chemische Experimente zu planen und gemeinsam in Kleingruppen durchzuführen. Dabei werden uns - neben klassischen Showversuchen - auch die Chemie von Leuchtstäben, sogenannte oszillierende Reaktionen sowie die Züchtung von Riesenkristallen beschäftigen.
Kompetenzbereiche
Verantwortungsbewusster Umgang mit Chemikalien und Nahrungsmitteln, selbstständiger Erkenntnisgewinn mittels Beobachtung und Übung, Dokumentation der Experimente

Lehrplanbezug Chemie: "Wesentliche Kompetenzen" laut Lehrplan:
*) Umgang mit Materie (7.Klasse)
*) Substanz und Energie (7.Klasse)
Voraussetzungen
naturwisssenschaftliches Interesse


DeutschWS 2020/21
Titel:  Was wäre, wenn ...?
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Elisabeth GÖLSSMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
... z.B. Julia rechtzeitig aufwachen würde und mit Romeo eine gemeinsame Zukunft hätte, wenn der Prinz in Aschenputtel gleich die erste Stiefschwester mit dem Blut im Schuh heiraten würde oder wenn Emmi und Leo aus "Gut gegen Nordwind" sich schon im Café Huber zu erkennen geben würden? Wir werden bekannte Werke der (deutschen) Literatur umschreiben, ihnen neue Enden geben, ihre Inhalte weiterspinnen ... und hoffen, dass sich die Original-Autor/inn/en unseretwegen nicht im Grab umdrehen müssen, so sie dort schon ruhen.
Kompetenzbereiche
Schriftliche Kompetenz: Schreiben für sich (durch spielerisch-schöpferisches, kreatives Schreiben die eigene Identität entwickeln); Schreibprozess (ein dem Text entsprechendes, der Schreibabsicht angemessenes Format wählen und Sprach- und Schreibnormen einhalten; eigene Texte optimieren und dabei Schreibhaltung, Textsorte, Lesererwartungen, Verständlichkeit, Sprachrichtigkeit und Schreibrichtigkeit berücksichtigen)

Textkompetenz: Texte interpretieren und reflektieren; ästhetische Texte im historischen, kulturellen und biographischen Kontext erfassen; Formen und Wandel literarischer Sprache erkennen und beschreiben
Voraussetzungen
Freude am phantasievollen Umgang mit vorhandenen Texten und am kreativen Schreiben
Besonderes
evtl. Kosten für den Kauf von Büchern, mit denen wir uns beschäftigen, und, wenn etwas Passendes angeboten wird, für einen Theaterbesuch


DeutschWS 2020/21
Titel:  Filmanalyse
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Leopold HAMPELMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Nach Besuch dieses Moduls sollten alle Teilnehmer/innen Filme nicht nur als Unterhaltung, sondern auch als Kunstwerke betrachten, die es wert sind, eingehender untersucht zu werden.
Mithilfe wichtiger Werkzeuge/Grundbegriffe, die wir uns erarbeiten, werden wir zunächst Filmausschnitte analysieren und unseren Blick schärfen. Anschließend kann jeder Teilnehmer in Partner- bzw Gruppenarbeit Ausschnitte aus seinem/ihrem Lieblingsfilm selbst analysieren und präsentieren. Natürlich wird es auch möglich sein, ganze Filme anzusehen und sie zu analysieren und zu diskutieren.
Kompetenzbereiche
mündliche Kompetenz: Filme und deren Inhalte als Sprechanlässe nutzen können. Filme zusammenfassen und präsentieren können.
Mediennutzungskompetenz: Filme als Informationsquellen nutzen können.
Medienkulturkompetenz: Die Besonderheiten des Filmgenres benennen können, die Grundlagen der Filmanalyse kennen und anwenden können. (Filmbeschreibung und Filmanalyse in kultureller Hinsicht als Basis für Interpretationen nutzen können.) Das semiotische System Film verstehen.


DeutschWS 2020/21
Titel:  Bullet Journaling - Selbstorganisation und -reflexion
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Julia KOSBABMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Die Idee des Bulllet Journal wurde ursprünglich vom New Yorker Designer Ryder Carroll entwickelt und ist ein toller Weg, das tägliche Leben zu organisieren, Aufgaben zu planen und Notizen aufzuschreiben. Ein Journal ist ein leeres Notizbuch, das du nach deinen Wünschen selber gestalten und füllen kannst. Es hilft Prioritäten zu setzen, Ziele zu definieren, Gedanken zu sortieren, etc.
Kompetenzbereiche
Kompetenzen:
-Persönlichkeitskompetenz
Die eigenen Handlungen schriftlich planen und reflektieren.
-Mündliche Kompetenz
Die Ziele und Ergebnisse des Prozesses aufbereiten und präsentieren.
-Methodenkompetenz
Die erlernten Techniken im Alltag anwenden.
Voraussetzungen
Dieses Modul ist das Richtige für dich, wenn du...
... deinen Alltag strukturieren und organisieren möchtest.
... einen individuellen Kalender für deine Termine suchst.
... ein kreatives Outlet benötigst.
... mit digitaler Organisation nicht so gut zurechtkommst.
... gerne produktiver wärst.
... deine Ziele endlich in die Tat umsetzen willst.
Besonderes
Das Bullet Journal (Notizbuch) muss selbst gekauft werden.


DeutschWS 2020/21
Titel:  Achtung, fertig, Impro, los! Teil 2
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen
Prof. Julia KOUDELKAMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Improtheater ist nicht nur für angehende Schauspielerinnen und Schauspieler geeignet, sondern kann jeder und jedem zu einem selbstbewussten und sicheren Auftreten verhelfen. Gemeinsam arbeiten wir an Körper, Stimme und der Eigen- und Fremdwahrnehmung. Es werden die unterschiedlichsten Improvisationsspiele gespielt, wir schlüpfen in verschiedene Rollen und erproben unerwartete Situationen. Wer gerne viel ausprobiert, kreativ und ein wenig mutig ist, ist hier genau richtig (auch jene, die diese Eigenschaften erwerben möchten!).

P.S.: Wer vor einer kleinen Gruppe wie ein Affe brüllen kann, hat keine Angst mehr, eine VWA zu präsentieren.
Kompetenzbereiche
* Mündliche Kompetenz: Sprechsituationen und Sprechanlässe (in verschiedenen Kommunikationssituationen unvorbereitet sprechen, auf die Angemessenheit des sprachlichen Ausdrucks achten, nichtsprachliche Mittel und Techniken des Sprechens erkennen und nützen)
* Mündliche Kompetenz: Hörverständnis (Gesprächen folgen und situationsangepasst eingreifen)
Voraussetzungen
keine
Besonderes
keine


Darstellende GeometrieWS 2020/21
Titel:  Geometrisches Praktikum
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Andreas MARCHARTDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
In Kooperation mit Universitäten und Museen erforschen wir die Welt der Geometrie. An den Instituten haben wir das technische Equipment wie z.B. einen Lasercutter, 3D-Drucker und auch weitere professionelle CAD-Software für unsere Projektarbeit zur Verfügung.

Zahlreiche Exkursionen sind geplant.
Termine werden in Absprache mit den SchülerInnen vereinbart.

Eine ausgeprägte Raumvorstellung ist wichtig zur Ausübung beispielsweise folgender Berufe:
- technischer Bereich: Konstrukteur, Modellbauer, Automechaniker, Tischler, Elektriker, Installateur, ...
- naturwissenschaftlicher Bereich: Physiker, Chemiker, Botaniker, ...
- künstlerischer Bereich: Architekt, Designer, Bildhauer, ...
- weiters für Mathematiker, Mediziner (Chirurgen, Neurologen) und Piloten.
Kompetenzbereiche
Geometrische Grundobjekte und Darstellungen, Bearbeitung von Grundobjekten, Vertiefung und Anwendungen
Voraussetzungen
KEINE! Alle Schulformen (Gymnasium, Realgymnasium)!
Besonderes
Dieses Modul findet geblockt statt. Die Termine werden nach den Öffnungszeiten der Exkursionsziele und nach den Wünschen der TeilnehmerInnen erstellt.

Am Beginn des Moduls werden alle benötigten Werkzeuge aufgelistet, was zu besorgen ist oder was ausgeborgt werden kann.
Kosten:
- Materialkosten werden je nach Arbeiten anfallen z. B. Buntpapier, Klebstoff, Strohhalme, ...
- Eintritts-/Führungs-/Workshopbeitrag/ z. B. im HappyLab oder einer anderen Einrichtung
- ev. 1 größere Exkursion ins Museum der Wahrnehmung nach Graz (Fahrtkosten, Museumsbesuch, ev. Übernachtung)


Darstellende GeometrieWS 2020/21
Titel:  Ausgewählte Kapitel der Darstellenden Geometrie
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Andreas MARCHARTFreitag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Die Themenbereiche werden in Absprache mit den TeilnehmerInnen unter Berücksichtigung der Interessenslage festgelegt.
Auch das Wiederholen bestimmter Inhalte zum Zweck der Vorbereitung auf die Reifeprüfung ist möglich!
Kompetenzbereiche
Mögliche Kompetenzbereiche: Zentralrisse, Schnittkurven, Bearbeitung von Flächen, Schatten bei Parallelbeleuchtung, Lage- und Maßaufgaben, Vertiefung und Anwendungen
Besonderes
Blockung der Termine möglich. Terminverschiebung möglich.


EnglischWS 2020/21
Titel:  Food and cooking
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen
Prof. Regina FISCHLTag: Mittwoch
Zeit: nach Vereinbarung

Beschreibung, Inhalte
Have you ever wondered what “Suppenschöpfer” is in English? Boost your everyday English while preparing tasty dishes, scary looking finger food for your Halloween party and trying out delicious recipes from English speaking countries.
We will also watch Jamie Oliver cook, find out more about healthy food that boosts our brain power, get to know various food projects, detect the hidden persuasion techniques used in food markets, and eventually design our own commercial. One of your presentations, a reading task, a listening exercise or a language in use task may spark discussions on various food related topics.
Kompetenzbereiche
- Selbstständigkeit, Übernahme von Verantwortung und Kooperation
- ohne Vorbereitung mit einiger Sicherheit an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen können
- ein Gespräch oder eine Diskussion aufrechterhalten und dabei kurz zu den Standpunkten anderer Stellung nehmen, Vergleiche anstellen und verschiedene Möglichkeiten angeben können
- eine Argumentation, auch in Form einer Präsentation, gut genug ausführen können, um die meiste Zeit ohne Schwierigkeiten verstanden zu werden
Besonderes
ca.25€ für Zutaten
geblockt in der 1. Hälfte des WS T1 und T2,
kein anderes Modul an diesem Tag buchbar


EnglischWS 2020/21
Titel:  Video killed the literature star - literature classics in modern film making
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Monika REISENBERGERMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
We all know that feeling: we want to know about a certain story but just can't be bothered to read the whole book. And then we ask ourselves: can't I just watch the movie?

Together we will find out...by watching adaptions of classics like Dracula, the Jungle Book, Hamlet, Romeo and Juliet and many more...
Kompetenzbereiche
* Ein Gespäch aufrechterhalten und zu den Standpunkten anderer Stellung nehmen können.
* Zu unterrichtsbezogenen Themen klare und detaillierte Darstellungen geben und Ideeen ausführen.
Voraussetzungen
ACHTUNG: ab 16 Jahre (da manche Filme eine FSK 16 Beschränkung haben)
Besonderes
~20€ für Kinobesuche, etc.


EnglischWS 2020/21
Titel:  Oral exam training
Bildungsbereich:  Maturavorbereitung MTVB
Zielgruppe:  7. u. 8. Klassen — maximal 15 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Ulrike WITTICHMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
In diesem Modul soll in erster Linie die mündliche E-Matura vorbereitet und (z.T. spielerisch) trainiert werden (monologue, dialogue). Simulation von Prüfungssituationen anhand des Themenpools.

Anhand vergangener Maturen und anderer Übungsbeispiele können, nach Bedarf der Teilnehmenden, die Testformate der schriftlichen Englisch-Matura (Reading, Listening und Language in use) weiter geübt sowie die Textformate der Schreibaufträge perfektioniert werden.
Kompetenzbereiche
* Ein Gespäch aufrechterhalten und zu den Standpunkten anderer Stellung nehmen können.
* Zu unterrichtsbezogenen Themen klare und detaillierte Darstellungen geben und Ideeen ausführen.
Voraussetzungen
Bereitschaft, Hemmungen vor öffentlichem Englisch-Sprechen zu verlieren
Besonderes
Bei besonders großem Interesse mglw Gruppenteilung zum gleichen Termin


FranzösischWS 2020/21
Titel:  Französisch-Maturaformate mündlich und schriftlich
Bildungsbereich:  Maturavorbereitung MTVB
Zielgruppe:  7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Ursula GROERMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Üben für die Matura: mündlich und schriftlich-
Kompetenzbereiche
Kompetenzen: Hören, lesen, schreiben, sprechen: ganz nach Wunsch!
Voraussetzungen
Freude an Französisch


FranzösischWS 2020/21
Titel:  Festigung des Stoffes der 5. + 6. Klasse
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Gabriele SCHIFFMANNMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Aller Anfang ist schwer! Auch beim Erlernen einer neuen Sprache ist es sehr wichtig eine sichere Basis zu schaffen, auf der man die weiteren Sprachkenntnisse aufbauen kann. Dieses Modul bietet dir die Möglichkeit, die grundlegenden (Grammatik)Themen der 5.(6.) Klasse zu festigen, um im regulären Unterricht in der 6.(7.) Klasse bestens vorbereitet zu sein.
Kompetenzbereiche
-) Hören
-) Lesen
-) Sprechen
-) Schreiben
auf A1(A2)-Niveau
Voraussetzungen
Stoff der 5.Klasse
Besonderes
keine


Geschichte und politische BildungWS 2020/21
Titel:  Eine Geschichte des Krieges
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Leopold HAMPELDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
In diesem Modul soll es zunächst um die "Herkunft" des Krieges aus historischer Sicht gehen, andererseits werden wir große Kriege der Menschheitsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart genauer untersuchen und aktuelle Fragestellungen dazu besprechen. Schließlich wird es auch einen Ausblick auf mögliche Kriege in der Zukunft geben. Natürlich dient das alles dazu, aus der Geschichte zu lernen und zu überlegen, wie ganz große Konflikte in der Zukunft vermieden werden können.
Kompetenzbereiche
Historische Sachkompetenz: Über wichtige Kriege in der europäischen und Welt-Geschichte und deren Ursachen Bescheid wissen und Grundzusammenhänge benennen können.
Historische Fragekompetenz: Fragen an die Kriegsgeschichte formulieren und aktuelle Bezüge zur Gegenwart herstellen können.
Re- und Dekonstruktionskompetenz: Quellen zur Geschichte einzelner Konflikte verstehen und interpretieren und daraus eine Erzählung formulieren können; umgekehrt "Erzählungen" von der Notwendigkeit von Kriegen kritisch hinterfragen können.
Politische Sachkompetenz: Krieg als Mittel der Politik kritisch hinterfragen können.
Politische Urteilskompetenz: Selbst eine politische Meinung zur Entstehung, Verlauf und Beendigung von Kriegen bilden können. Über alternative Handlungsweisen reflektieren können.
Politikbezogene Medienkompetenz: Politische Kommentare und Analysen zu aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen zusammenfassen und bewerten können.


Geschichte und politische BildungWS 2020/21
Titel:  20. Jahrhundert: ein Jahrhundert der Konflikte
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Florian SCHIEMERMittwoch  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte
Zwei Weltkriege, der Nahost-Konflikt, Vietnam- und Koreakrieg, 6-Tage-Krieg, Balkankriege,... das 20. Jahrhundert war ein blutiges, gleichzeitig aber zumindest in Europa auch von einer langen Phase des Friedens gekennzeichnet. Wir untersuchen ausgesuchte Konflikte anhand von unterschiedlichen Materialien (Film, Audio, Fotos, Zeitungsberichte usw.) und werden auf gewisse Aspekte besonders eingehen. Welche Konflikte dabei im Vordergrund stehen und was wir davon genauer betrachten, hängt vor allem von euren Interessen ab. Mögliche Bereiche wären: Kriegsführung und -verlauf, Ursachen und Folgen, Situation für die Zivilbevölkerung, Ideologie(n), Propaganda usw.
Je nach Thema ist auch eine Exkursion möglich - sollte der Schwerpunkt auf dem 2. Weltkrieg liegen, z.B. nach Mauthausen.

Beurteilung: Kurzpräsentation zu selbst gewähltem Thema und Mitarbeit.
Kompetenzbereiche
Kompetenzen: Historische Methodenkompetenz (kritischer Umgang mit Quellen), historische Sachkompetenz, historische Orientierungskompetenz; politikbezogene Methodenkompetenz, politische Sachkompetenz.
Voraussetzungen
keine
Besonderes
evtl. Kosten für eine Exkursion


Geschichte und politische BildungWS 2020/21
Titel:  Große Frauen der Weltgeschichte / Teil II
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Werner VOGELMittwoch  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte
Inhalt:
Anhand bekannter und unbekannter weiblicher Persönlichkeiten erkunden wir die Rolle der Frau quer durch alle historischen Epochen. Dabei werden sowohl Parallelen, als auch Differenzen zwischen den Protagonistinnen und die Wichtigkeit für ihre Zeit erarbeitet (zum Teil selbstständig anhand von Referaten).
Kompetenzbereiche
Kompetenzen:
* Historische Orientierungskompetenz:
Offene und pluralistische Diskussionen zur Nutzung der historischen Erkenntnisse für die Gegenwart und Zukunft führen

* Politische Urteilskompetenz:
Vorurteile, Vorausurteile von rational begründeten Urteilen unterscheiden

* Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz):
Darstellungen der Vergangenheit kritisch systematisch hinterfragen (de-konstruieren)
Voraussetzungen
Interesse am historischen Forschen


Geschichte und politische BildungWS 2020/21
Titel:  Geschichte der Alltagsgegenstände
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Ewald WÜRZDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Seit wann gibt es den Reißverschluss?
Was führte zur Erfindung des Taschenrechners bzw.
der Nylonstrumpfhose? Warum schreiben wir heute mit
Kugelschreibern?
Solche und ähnliche Fragen über Alltagsgegenstände, die wir heute verwenden, ohne über ihre Herkunft Bescheid zu wissen, werden im Rahmen dieses Moduls
beantwortet.
Kompetenzbereiche
Kompetenzen: Einordnen der besprochenen Gegenstände in den geschichtlichen Kontext bzw. das Wissen um die Hintergründe, die für diese Erfindung maßgeblich waren.
Voraussetzungen
Die Neugier, Wissen zu erlangen, das vielleicht nicht
unbedingt für den Alltag nötig ist, aber mit dem man
seine Mitmenschen verblüffen kann.
Besonderes
keine


Geschichte und politische BildungWS 2020/21
Titel:  Rechtsextremismus, Burschenschaften (Ursprung, Aktualität und Einfluss)
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Barbara BÖHMDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Du interessierst dich für Politik und wolltest immer schon wissen, warum so viele Menschen gegen den Akademikerball demonstrieren? Dann bist du in diesem Modul genau richtig! Du lernst den geschichtlichen Ursprung der Burschenschaften kennen, deren Rituale und Traditionen. Dieser Inhalt wird durch Beiträgen in unterschiedlichsten Medien (Zeitungen/Bücher/Filme) gemeinsam erarbeitet. Außerdem werden wir die „Denkmäler“ von Burschenschaften vor Ort (Wien) erkunden.
Kompetenzbereiche
Methodenkompetenz
- kritischer Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen
- zum besseren Verstehen von Gegenwartsphänomenen und zukünftigen Herausforderungen wird auf Pluralität und Interpretation der Materialien geachtet
Besonderes
Lehrausgang in Wien ("Denkmäler"/ Treffpunkte von Burschenschaften)


Geschichte und politische BildungWS 2020/21
Titel:  Frauen zwischen Wahlrecht und Geschirrspüler
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Claudia GOTTLIEBDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Das 20te Jahrhundert wandelte die Gesellschaft, aufgrund zweier Weltkriege und den daraus resultierenden Folgen, in vielen Bereichen. So wandelte sich auch das Frauenbild in diesem Jahrhundert gewaltig. In diesem Modul wollen wir uns diese Prozesse genauer ansehen. Welche Rolle spielen: #Muttertag, #Wahlrecht, #teilzeitarbeit, #minirock, #modernehaushaltsgeräte, #diepille, usw. ?
Kompetenzbereiche
Historische Fragekompetenz
• Fragen über die Lebensrealitäten von Frauen im 20ten Jahrhundert konkret formulieren können.

Historische Sach- und Dekonstruktionskompetenz
• Anhand schriftlicher Quellen die Lebensrealitäten von Frauen, in bestimmten Abschnitten des 20ten Jahrhunderts rekonstruieren können.
• Verschiedene Entwicklungen und Erfindungen des 20ten Jahrhunderts in Zusammenhang mit dem Wandel der Frauenbilder bringen können.


Geschichte und politische BildungWS 2020/21
Titel:  It's my life - Praktische Lebenskunde für Jugendliche
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Helmut KARMANNDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Wichtige Informationen und Tipps zu den Themen Gesundheit, Ernährung, Fitness, Persönlichkeitsbildung, Lernen, Ausbildung/Bewerbung/Beruf, staatsbürgerliche Rechte und Pflichten, Jugendschutzgesetz, Sozialsystem, Versicherungen, Bankkonto, Kredit, Steuern, Wohnen, Führerschein, Freizeit usw. - Soziale Kompetenzen (Selbstmanagement, Selbstsicherheit, Kommunikation, Lebensplanung, Beruf & Zukunft usw.)
Kompetenzbereiche
Kompetenzen: Maßnahmen zur Gesundheitsförderung - Seelische Gesundheit und deren Beeinträchtigung - anatomische und physiologische Grundlagen der Muskulatur und Körperhaltung


Geographie und WirtschaftskundeWS 2020/21
Titel:  Unternehmerführerschein Modul A
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Manuel DIESENREITER
Prof. Barbara GÄRTNER
Dienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Du interessierst dich für Wirtschaft oder möchtest sogar einmal ein eigenes Unternehmen gründen? Dann mach den Unternehmerführerschein!
Der Unternehmerführerschein ist ein international anerkanntes Wirtschaftszertifikat, das sich aus vier eigenständigen und in sich abgeschlossenen Modulen zusammensetzt. Jedes Modul schließt mit einer Online-Prüfung (externer Prüfer) ab, die ihr machen könnt, aber nicht müsst!!!
Kompetenzbereiche
1. Das Unternehmen und sein Umfeld
2. Leistungserstellung im Unternehmen
3. Unternehmensgründung
Voraussetzungen
keine
Besonderes
Lernunterlage: Unternehmerführerschein Modul A (rotes Buch) Trauner Verlag ca. 18€
Wird von uns besorgt, bitte Geld in der ersten Einheit genau abgezählt mitnehmen!!!
Prüfungskosten (bei freiwilliger Ablegung): ca. 38€ (22€ Prüfung; 15€ einmalige Eintragungsgebühr bei der WKO)


InformatikWS 2020/21
Titel:  Bildbearbeitung, Animationen und Videoschnitt
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 14 TeilnehmerInnen
Prof. Andreas MARCHARTMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Kennenlernen oder Vertiefen der Kenntnisse von verschiedenen Programmen der Bildbearbeitung, Animationen, Videoschnitt nach Wahl: Photoshop, Gimp, Blender, ...
Kompetenzbereiche
Produktion digitaler Medien, Kommunikation und Kooperation, Bedeutung von Informatik in der Gesellschaft
Voraussetzungen
Keine


InformatikWS 2020/21
Titel:  Spieleprogrammieren für Einsteiger
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 14 TeilnehmerInnen
Prof. Andreas MARCHARTMittwoch  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte
Spiele erstellen mit einer einfachen Programmiersprache. Von Scratch bis zur Objektorientierten Graphikprogrammierung.
Kompetenzbereiche
Algorithmen, Datenstrukturen, Datenbanksysteme,
Programmierung, Produktion digitaler Medien, Datenschutz und Datensicherheit, Mensch-Maschine-Schnittstelle
Voraussetzungen
KEINE!


InformatikWS 2020/21
Titel:  Vorbereitung auf die VWA mit Microsoft Office 365
Bildungsbereich:  Maturavorbereitung MTVB
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 14 TeilnehmerInnen
Prof. Nico MONTANIMittwoch  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte
Arbeiten mit Office 365 (Online und Offline), Vorbereitung auf die Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) mit Formatierungen (Inhaltsverzeichnis, Diagramme....), Arbeiten mit Office 365 (inkl. Outlook)
Kompetenzbereiche
– Standardsoftware zur Kommunikation und Dokumentation sowie zur Erstellung, Publikation und
multimedialen Präsentation eigener Arbeiten einsetzen können
– Standardsoftware für Kalkulationen und zum Visualisieren anwenden können
– Informationsquellen erschließen, Inhalte systematisieren, strukturieren, bewerten, verarbeiten und
unterschiedliche Informationsdarstellungen verwenden können
Voraussetzungen
Office Grundkenntnisse


InformatikWS 2020/21
Titel:  Webseiten-Gestaltung
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 14 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Andreas RESETARITSMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
HTML (Hypertext Markup Language), CSS (Cascading Style Sheets) und JavaScript sind die grundlegenden Technologien zur Gestaltung von interaktiven Internet-Seiten.
Ziel dieses Kurses ist das Erlernen dieser Webtechnologien und ihre richtige, den Web-Standards entsprechende Benutzung zur Gestaltung einer eigenen Homepage.
Kompetenzbereiche
Kommunikation und Kooperation (Komp.modul 3)
Algorithmen, Datenstrukturen und Programmierung (Komp.modul 3, 4 und 7)
Algorithmen, Datenstrukturen und Programmierung (Komp.modul 7)


InformatikWS 2020/21
Titel:  Programmieren – Coding to the Max
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 14 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Walther STUZKADienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Wie wird ein PC (Desktop-Application, Web-Server-Anwendung),
ein Smartphone (Android-App), ein Microcontroller (Arduino-Projekt)
programmiert, so dass er das tut, was ich will?
Programmieren (coding) z. B. in den Sprachen bzw. Anwendungen
Lazarus (https://www.lazarus-ide.org/),
XAMPP (https://www.apachefriends.org/de/index.html),
JavaScript (https://developer.mozilla.org/de/docs/Web/JavaScript),
Appinventor (https://appinventor.mit.edu/),
Android-Studio (https://developer.android.com/studio),
Arduino (https://www.arduino.cc/).
Kompetenzbereiche
Algorithmen, Datenstrukturen, Datenbanksysteme, Programmierung,
Produktion digitaler Medien, Datenschutz und Datensicherheit,
Mensch-Maschine-Schnittstelle
Voraussetzungen
Interesse am Programmieren von Computern


ItalienischWS 2020/21
Titel:  Leggere, Ascoltare, Scrivere in Italiano
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Sandra SCHRATTENECKERDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
In diesem Modul hast du die Möglichkeit dein Lese- und Hörverständnis sowie deine Schreibkompetenz zu trainieren. Anhand von Texten, Hör- und Schreibübungen zu verschiedenen Themen werden wir alle erforderlichen Test- und Textformate üben, den Wortschatz erweitern und auch verschiedene Grammatikkapitel wiederholen und festigen.
Kompetenzbereiche
LESEN
Konkrete, unkomplizierte Texte über vertraute Themen mit befriedigendem Verständnis lesen, die wesentlichen Punkte erfassen und wichtige Informationen auffinden können;

HÖREN
Hauptpunkte und wesentliche Informationen in Gesprächen über vertraute Themen verstehen können;

SCHREIBEN
unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen verfassen können;
Voraussetzungen
Winter- und Sommermodul Italienisch 6. Klasse


Kommunikation und Sozialkompetenz (KOSO)WS 2020/21
Titel:  Gruppenphänomene
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Ursula GROERDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Wir werden in Experimenten, Rollenspielen und Filmen(Quarks,Schwarmphänomene; Lord of the Flies) die faszinierende Welt der Gruppenphänomene in Theorie und Praxis erleben, analysieren und erforschen;Wenn gewünscht: Exkursion zu den Wölfen
Kompetenzbereiche
Selbstkompetenz, Wissen über Gruppenphänomene; Verhaltensmuster in Gruppen analysieren und erweitern
Besonderes
Exkursion Wölfe: max. 8 €


Kommunikation und Sozialkompetenz (KOSO)WS 2020/21
Titel:  Präsentation und Projektmanagement
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Ursula GROERTag: Freitag
Zeit: nach Vereinbarung

Beschreibung, Inhalte
Wir üben in Workshops für die VWA-Präsentation oder konkrete Referate; Buch: Die Macht der Rhetorik (R. Braun); Film: The King´s speech
Kompetenzbereiche
Inhalte vermitteln, Zusammenfassen, frei sprechen, Rhetorik, Präsentation, Körpersprache, Manipulation erkennen/erproben, Umgang mit Lampenfieber; Einteilen von VWA/ Präsentationsvorbereitungen
Besonderes
Möglichkeit, dieses Modul in Form von Freitag-Nachmittags-Workshops und einem Wochenende z.B. in Eggenburg (K-Haus) abzuhalten (Kosten: ca. 50 E mit Aufenthalt und Verpflegung)


Kommunikation und Sozialkompetenz (KOSO)WS 2020/21
Titel:  Wahrnehmung
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Regina SCHUH-URMSTONMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Wir werden in Experimenten erforschen, wie zuverlässig unsere Sinne/Gehirnbereiche sind und wie Wahrnehmung bei uns und anderen funktioniert, dabei vielleicht Manipulation auf die Spur kommen, Werbung gestalten und analysieren.
Kompetenzbereiche
Selbstkompetenz, Analysekompetenz, Konfliktlösusngskompetenz, Textanalyse, Gesprächsführung, Wissenerwerb
Voraussetzungen
Experimentierfreudigkeit


LateinWS 2020/21
Titel:  Ursprungs-Geschichten
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Elisabeth GÖLSSDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Woher hat die Narzisse ihren Namen? Warum heißt eines der am besten erkennbaren Sternzeichen am Himmel Orion? Warum sind Maulbeeren schwarz? Warum werden Spinnentiere im Fachjargon "Arachniden" genannt und der Lorbeer im Griechischen "Daphne"? Antworten auf diese Fragen geben antike Ursprungs-Geschichten, von denen der lateinische Dichter Ovid eine ganze Menge in seinen "Metamorphosen" meisterhaft be- und verarbeitet hat. Ausgehend von seinen Texten wollen wir uns mit der Geschichte mancher Begriffe und der Rezeption alter Geschichten beschäftigen.
Kompetenzbereiche
Übersetzungs- und Interpretationskompetenz (Reflexion, Transfer von Inhalten)
Voraussetzungen
Lateinkenntnisse
Besonderes
Unterlagen werden zur Verfügung gestellt


LateinWS 2020/21
Titel:  Latein-Maturavorbereitung
Bildungsbereich:  Maturavorbereitung MTVB
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Andreas LEITGEBMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Üben für die mündliche und schriftliche Reifeprüfung
Kompetenzbereiche
Kompetenzbereich Übersetzen:
Übersetzungstraining, Wiederholung aller relevanten grammatikalischen Konstruktionen; Wörterbucharbeit

Kompetenzbereich Interpretieren:
alle Übungsformate werden trainiert, Reproduktionsleistungs-, Transfer-, Reflexionsaufgaben (z.B. Präfix-/Suffixaufgaben, Überschriften zuordnen, Textvergleich etc.)
Voraussetzungen
nur für Schüler/innen des G-Zweigs
Besonderes
Materialien werden in den jeweiligen Einheiten zur Verfügung gestellt


MathematikWS 2020/21
Titel:   Mathematik Maturavorbereitung
Bildungsbereich:  Maturavorbereitung MTVB
Zielgruppe:  8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Friedrich FISCHERDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Wir beschäftigen uns mit den standardisierten Reifeprüfungen der letzten Jahre und bearbeiten sowohl Typ 1 - als auch Typ 2- Beispiele.
Kompetenzbereiche
?


Mathematik – Physik fächerübergreifendWS 2020/21
Titel:  Matura fit
Bildungsbereich:  Maturavorbereitung MTVB
Zielgruppe:  8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Marianne HAVLIK
Prof. Thomas GRÖLLER
Dienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Der Kurs dient zur Vorbereitung auf die schriftliche Mathematik Matura. Zahlreiche Aufgaben beinhalten- neben dem mathematischen Kontext - auch einen physikalischen Hintergrund.
Somit werden Angaben aus den vergangenen Jahren selbstständig bearbeitet und anschließend verglichen und fachbezogen erläutert.
Kompetenzbereiche
?
Voraussetzungen
-Grundkompetenzen in Mathematik
-Basiswissen in Geogebra


MathematikWS 2020/21
Titel:  Mathematisches Proseminar I für GymnasiastInnen
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Stefan SCHÖFFBERGERMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Dieses Modul will mathematische Fragestellungen der 5. und 6. Klasse wiederholen, üben, vertiefen und Unklarheiten beseitigen - unter besonderer Berücksichtigung der sprachlichen Aspekte der Mathematik:

* Erforschung der Ursachen beim Problemlösen
* Analyse der Verständnisschwierigkeiten
* gezielte Gegenmaßnahmen
* Hilfestellungen im Umgang mit „technologischen Hilfsmitteln“ (Taschenrechner, Geogebra)
Kompetenzbereiche
* Gleichungen höheren Grades
* Änderungsmaße
* Differenzen- und Differentialquotient
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse der lateinischen Sprache


MathematikWS 2020/21
Titel:  Mathematisches Proseminar I für RealgymnasiastInnen
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Stefan SCHÖFFBERGERDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Dieses Modul will mathematische Fragestellungen der 5. und 6. Klasse wiederholen, üben, vertiefen und Unklarheiten beseitigen - unter besonderer Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen Aspekte der Mathematik:

* Erforschung der Ursachen beim Problemlösen
* Analyse der Verständnisschwierigkeiten
* gezielte Gegenmaßnahmen
* Hilfestellungen im Umgang mit „technologischen Hilfsmitteln“ (Taschenrechner, Geogebra)
Kompetenzbereiche
* Gleichungen höheren Grades
* Änderungsmaße
* Differenzen- und Differentialquotient
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse der Biologie, Geographie und Wirtschaftskunde, Physik und Chemie


MathematikWS 2020/21
Titel:  Maturavorbereitung Mathematik
Bildungsbereich:  Maturavorbereitung MTVB
Zielgruppe:  8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Julia WESSELYMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Vorbereitung auf die Zentralmatura in Mathematik durch:

-) Wiederholung bzw. Erarbeiten des maturarelevanten Stoffes
-) Durcharbeiten der Bifie-Beispiele und vergangener Maturaangaben
Teil 1 und Teil 2
-) Verwendung von Geogebra oder anderer Computer Algebra Systeme und technischer Hilfsmittel
Kompetenzbereiche
?
Voraussetzungen
Stoff aus der Unterstufe
Besonderes
eigener Laptop hilfreich, aber nicht erforderlich


MathematikWS 2020/21
Titel:  Vertiefende und erweiternde Mathematik
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Julia WESSELYDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
In vielen Studienrichtungen (Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft, Bodenkultur) ist Mathematik eine wichtige Grundlage und es wird daher ein gewisses Niveau vorausgesetzt. Ziel dieses Moduls ist es, Inhalte, die im Schulunterricht zu kurz kommen, aufzubereiten und einen Einblick in Bereiche der Mathematik, die über den Schulstoff hinausgehen, zu gewähren. Wir werden uns anhand von Spielen, kniffligen Rätseln und geschichtlichen Anekdoten grundsätzlichen mathematischen Denkweisen und Konzepten nähern.
Kompetenzbereiche
- Algebra und Geometrie
- Funktionale Abhängigkeiten
- Differential- und Integralrechnung
Voraussetzungen
Begeisterung für Mathematik


MathematikWS 2020/21
Titel:  Mathematische Rätsel und Spiele
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Julia WESSELYMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Mathematische Denkspiele, Rätsel und Knobeleien haben im Schulalltag oft zu wenig Platz. Dabei lernt man, wie man Mathematik, logisches Denken und auch Kreativität flexibler als im herkömmlichen Unterricht einsetzt.
Wir beschäftigen uns mit Mathematischen Spielen, Rätseln, Problemlösungsaufgaben und Spieltheorie. Von Rätseln die bereits die alten Griechen kannten bis zu Problemen, die noch heute die Wissenschaftler beschäftigen.
Kompetenzbereiche
- Probleme lösen
- Darstellen, Modellbilden
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Algebra und Geometrie
Voraussetzungen
Freude an Mathematik und Denksportaufgaben


PhysikWS 2020/21
Titel:  Vertiefende Physik
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Thomas GRÖLLERMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Physik ist wichtiger, als man zunächst annimmt! In vielen Aufnahmeprüfungen (etwa Medizin) und Studienrichtungen wird ein gewisses Maß an physikalischem Grundwissen vorausgesetzt. Die Physik kommt in der Schule aber viel zu kurz! Ziel dieses Modules ist es, ausgewählte Themen der Schulphysik aufzugreifen und zu vertiefen. Es soll ein Grundstein gelegt werden, physikalische Denkweisen verstehen zu können und auf Themen anzuwenden, die über den Schulstoff hinausgehen. Experimente sollen dabei nicht zu kurz kommen – es können auch themenrelevante Experimente vorbereitet und den anderen ModulteilnehmerInnen nähergebracht werden.
Kompetenzbereiche
Mechanik, Schwingungen und Wellen, Strahlen- und Wellenoptik, elektromagn. Wellen, Elektrizität, Halbleiter, Thermodynamik,…

Kompetenzen: Vertiefung und Erweiterung von Wissen, Durchführung, Protokollierung und Dokumentation von Experimenten, Präsentation, etc.
Voraussetzungen
Interesse am Fach


PhysikWS 2020/21
Titel:  Prinzipien Moderner Physik
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Thomas GRÖLLERFreitag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Moderne Physik ist ein breit gefächerter Themenbereich. Im Wesentlichen ist sie auf die Zeit der Jahrhundertwende (19. 20. Jh.) zu datieren, in dieser Zeit wurden sehr viele Konzepte der klassischen Physik aufgehoben oder Grenzen der Wirksamkeit aufgezeigt. Moderne Physik ist ein komplexes aber spannendes Themengebiet, welches im Schulunterricht kaum gelehrt wird, und umfasst unter anderem:
-) Quantenphysik, Atomphysik, Kernphysik, etc.
-) Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie, Äther, etc.
-) Aufbau subatomarer Teilchen
-) Erkenntnisse: Radioaktivität, Röntgenstrahlung, Massendefekt, etc.
-) Materialphysik
-) uvm.

In diesem Modul werden bestimmte Themen aufgegriffen und vertieft, wie z.B. Schrödinger-Gleichung, Heisenberg`sche Unbestimmtheitsrelation, Quantenkryptografie, Quantencomputer, quantenmech. Überlegungen zum „Beamen“, uvm.
Kompetenzbereiche
Atomphysik, Quantenphysik, Strahlungslehre, Kernphysik, Relativitätstheorie, uvm.

Kompetenzen: Erwerb und Vertiefung von Wissen, Präsentation, etc.
Voraussetzungen
Bereitschaft, sich mit komplexen Themen auseinander zu setzen


PhysikWS 2020/21
Titel:  Physik in Versuchen - ein Praktikum
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 14 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Walther STUZKAMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Wir experimentieren, zerlegen, schrauben zusammen, untersuchen und forschen
u. a. auf den Gebieten der Mechanik (z. B. Schwingungen und Wellen, Pendel,
Stroboskop), der Optik (z. B. Laser, LED, Spektren), der Elektronik (z. B. Transistor, Timer, Operationsverstärker) und der Thermodynamik (z. B. Phasenübergänge, tiefe Temperaturen (-196 °C)).
Wir wollen aber auch ergründen, wie diverse klassische und moderne Geräte unseres Haushalts (Kühlschrank, Staubsauger, Bügeleisen, Boiler, Solaranlage, Wärmepumpe, Mikrowellenherd, Induktionskochfeld, Radio, TV, …) funktionieren und die Physik dahinter thematisieren.
Wir nehmen uns vor, ein interaktives (d. h. von allen bedienbares
"Mitmach-" Experiment zu gestalten und im Schulhaus zu installieren.
Wir wollen den Computer als Instrument zum Messen, Regeln und
Steuern einsetzen.
Kompetenzbereiche
Mechanik, Schwingungen und Wellen, Strahlen- und Wellenoptik, Elektrizität, Halbleiter, Thermodynamik, Messen, Datenauswertung, Dokumentation und Präsentation.
Voraussetzungen
Interesse am Experimentieren


PhysikWS 2020/21
Titel:  Sonnensystem - Galaxien – Universum
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Walther STUZKA
OStR Prof. Brigitte MAHLKNECHT
Donnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Es wird ein Überblick über das derzeitige Wissen über das Universum und alles,
was sich darin befindet gegeben (die Erde und die anderen Planeten unseres Sonnensystems, Kometen und Asteroiden, die Sonne und andere Sterne samt Exoplaneten, die Milchstraße und andere Galaxien, ...).
Dabei werden folgende Aspekte besprochen:
- historische (Weltbilder der Antike, geo- und heliozentrisches Weltbild, ...)
- physikalische (Gravitationsgesetz, Sternentstehung und Sternentwicklung, ...)
- moderne Technologien zur Erforschung des Weltalls (Teleskope (für das sichtbare Licht und jenseits des sichtbaren Lichtes, Spektroskope, Teilchendetektoren, Gravitationswellendetektoren, …)
Kompetenzbereiche
Mechanik, Gravitation, Strahlungslehre, Optik, Atom- und Kernphysik, Teilchenphysik, Theorienentwicklung, Dokumentation und Präsentation.
Voraussetzungen
Interesse an Astronomie und Kosmologie
Besonderes
Abendliche Exkursion in eine Sternwarte (wetterabhängig!). 5 EUR für Eintritt.


Psychologie und PhilosophieWS 2020/21
Titel:  Psychologische Kriegsführung im Nationalsozialismus
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Barbara BÖHMMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Um den Nationalsozialismus besser einordnen zu können, ist es hilfreich die psychologische Kriegsführung dahinter zu betrachten. Das Modul ist sehr vielfältig und du wirst nicht nur Kinderbücher aus dieser Zeit analysieren, sondern auch Wahlplakate von damals mit heute vergleichen sowie mit Interviews und dem Film „Operation Finale“ arbeiten.
Kompetenzbereiche
Kompetenzen
-Texte, Grafiken und Diagramme fachspezifisch analysieren und interpretieren
-Werthaltungen in privaten, politischen und ökologischen Fragen entwickeln und begründen


Psychologie und PhilosophieWS 2020/21
Titel:  Künstliche Intelligenz und du
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Jolanta BRZEZINSKIDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Unser Alltag wird zunehmend von Computern, Robotern und intelligenten Maschinen geprägt.
In diesem Modul werden wir uns auf die Spuren der Anfänge der technologischen Entwicklung begeben und uns mit den philosophischen, ethischen und anthropologischen Grundfragen im Zusammenhang mit der Erschaffung künstlicher Intelligenz auseinandersetzen.
Wir werden zudem die heutigen Entwicklungen in Augenschein nehmen und unseren Fokus darauf legen, welche ethischen Fragen schon heute gestellt bzw. gelöst werden sollten, damit die äußerst schnelle Entwicklung nicht außer Kontrolle gerät.
In diesem Zusammenhang werden wir uns damit beschäftigen, ob Limitierungen/Beschränkungen aufgrund, allenfalls bestehender, ethischer Bedenken ein taugliches bzw. zulässiges Mittel sind.
Dieses Modul wird für die PP- Lehrplanbereiche Grundlagen der Ethik und Anthropologische Entwürfe angerechnet.
Kompetenzbereiche
Kompetenzen:
• Begriffe verstehen und differenziert verwenden
• Geeignete Fragestellungen formulieren
• Wissen aus verschiedenen Fachgebieten für eine
reflektierende Auseinandersetzung heranziehen
• Werthaltungen in privaten, politischen und
ökologischen Fragen begründen
Voraussetzungen
Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den komplexen Fragen und kontroversen Ansichten zum Thema künstlichen Intelligenz.

Besonderes
Angedacht ist ein Ausflug zur ars electronia in Linz, wissenschaftliche Vorträge sowie themenaktuelle Besuch von Ausstellungen


Psychologie und PhilosophieWS 2020/21
Titel:  Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?!
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Julia KOUDELKADonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
In diesem Modul geht es darum, unsere Persönlichkeit(en) kennenzulernen, zu entwickeln und vielleicht sogar neu zu entdecken. Wir werden uns mit den folgenden Themen auseinandersetzen: Soziale Verantwortung, Kommunikation, Kooperation, Konflikte, Führung, situationsgerechtes Auftreten, Lern- und Arbeitsverhalten und Lebensgestaltung.
Kompetenzbereiche
*) Mündliche Kompetenz: Entwicklung der Persönlichkeit und der Sprachkompetenz im privaten und öffentlichen Bereich
*) Schriftliche Kompetenz: Schreiben als Teil der Persönlichkeitsentwicklung (Schreiben für sich, Schreiben für andere)
*) Literarische Bildung: verschiedene Zugänge zu Texten entwickeln; Entwicklung eines kritischen Urteilsvermögens
Voraussetzungen
keine
Besonderes
Kleiner Kostenbeitrag für ein Portfolio


Psychologie und Philosophie – Biologie und Umweltkunde fächerübergreifendWS 2020/21
Titel:  Medizingeschichte in Wien
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Julia KOUDELKA
Prof. Claudia GOTTLIEB
Donnerstag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte
Von den Pestlazaretten im Mittelalter bis zum Finanzierungsskandal im KH Nord. Wir beschäftigen uns mit den Highlights der Medizingeschichte der österreichischen Hauptstadt. Unter anderem:
- Pest und Co. im Mittelalter
- Medizin im Nationalsozialismus
- Hygienebedingungen im Wandel der Zeit
- Wien und die Psyche (Freud und wie er die Menschheit kränkte)
- Umgang mit dem "kranken Menschen" im Wandel der Zeit (physisch und psychisch)

Weitere Themen können den Interessen der SchülerInnen angepasst werden!
Kompetenzbereiche
* Beziehungen zwischen psychologischen Erkenntnissen und Lebenspraxis herstellen
* Überblickswissen über die Medizingeschichte Wiens erwerben
* seelische Gesundheit und deren Beeinträchtigung diskutieren
* Einsicht in das Zusammenspiel von Körper und Psyche gewinnen und dessen Auswirkungen auf das Wohlbefinden unter Einbeziehung der Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler erarbeiten
* Krankheit Kenntnisse über Krankheitserreger (Bakterien, Viren, Parasiten) an Hand ausgewählter Beispiele erlangen; Maßnahmen zur Hygiene
Besonderes
evt. Ausflug (z.B. Narrenturm) - Eintritte


Psychologie und PhilosophieWS 2020/21
Titel:  Kriminalpsychologie
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Sonja KOWATSCHFreitag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
In diesem Modul erfolgt zunächst eine Einführung in das Strafrecht.

In weiterer Folge werden die Begriffe Täter und Opfer aus kriminologischer und rechtlicher Sicht betrachtet und ergänzend die Darstellung der Opfer/der Täter in den Medien analysiert.

Abschließend werden wir uns auf die Suche nach den Ursachen kriminellen Verhaltens begeben.
Weiters:
- Vortrag von Professoren für Kriminalpsychologie
- Besuch einer Justizanstalt
- Besuch des s‘Häferl Selbsthilfegruppe für Haftentlassene: Vorbereitung und Hilfe bei der Essensausgabe und Gespräch mit ehemaligen Haftentlassenen
Kompetenzbereiche
- Menschliches Erleben und Verhalten aus Sicht der Persönlichkeitspsychologie
beschreiben
- Seelische Gesundheit und deren Beeinträchtigung diskutieren
- Fehler in der Wahrnehmung erkennen und sich bewusst machen
- Selektive Prozesse der Wahrnehmung erfassen und analysieren
- Wahrnehmungsbeeinflussungen erörtern
Voraussetzungen
keine
Besonderes
Es können Kosten für mögliche Ausflüge und/oder Vortragende anfallen.


Psychologie und PhilosophieWS 2020/21
Titel:  Psychische Erkrankungen (Teil 1)
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Ernst LENTSCHDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Wir nähern uns unterschiedlichen "leichteren" psychischen Krankheiten anhand verschiedenster Spielfilme (Einer flog über das Kuckucksnest, Vincent will Meer, Rainman, Durchgeknallt, ...) und Dokumentationen an. Durch die Auseinandersetzung mit den Materialien gewinnen wir einen vertieften Einblick in die vielfältigen Krankheitsbilder der Angst (von Schulangst bis Panikattacken), in Phobien und Zwänge und setzen uns mit der Frage "Was ist überhaupt normal?" auseinander. Dabei thematisieren wir auch psychosomatische Krankheiten (alltägliche Beschwerden wie etwa Migräne, Hautausschläge, Verdauungsprobleme, …) und unterschiedliche Formen von Psychotherapie und Entspannungstechniken.
Kompetenzbereiche
# Seelische Gesundheit und deren Beeinträchtigung diskutieren
# Die Übergänge von Gesundsein und Krankheit als fließend erkennen
# Verständnis für psychisch kranke Menschen entwickeln
Voraussetzungen
Interesse an psychischen Vorgänge (bei sich und anderen)
Besonderes
Kosten für eventuellen Kinobesuch oder Lektüre


Psychologie und PhilosophieWS 2020/21
Titel:  Anleitung zu Achtsamkeit, Ruhe und Glück
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Ernst LENTSCHMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Du fühlst dich in der Schule oft gestresst, unter Zeitdruck, findest keine ruhigen Momente für Freunde und beglückende Erlebnisse.
Wir befassen uns im Modul mit Ratschlägen wie "Eile mit Weile", denken in Ruhe über das Phänomen "Zeit" nach und erfahren über biologische und industrielle Zeitrhythmen.
Im Praxisteil lernst du Entspannungstechniken, Atemübungen, Meditation und östliche Philosophie kennen und erfährst viel über den achtsamen Umgang mit deinem Körper (zB durch Yoga) und die Kraft, die in der Stille liegt.
Kompetenzbereiche
# Verständnis für körperorientierte Formen des Lernens entwickeln und ins eigene Leben integrieren
# die Beschäftigung mit Inhalten aus Psychologie und Philosophie als persönliche Orientierungshilfe erkennen
Voraussetzungen
Wunsch, für dich etwas Neues und (Ent-)Spannendes zu entdecken
Besonderes
keine Kosten, außer für mögliche Lehrausgänge (Therme Wien, Museum)


Psychologie und PhilosophieWS 2020/21
Titel:  Zeit zum Nachdenken
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Ernst LENTSCHMittwoch  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte
Wir nehmen uns in Ruhe - bei Tee und Keksen oder Kaffee und Kuchen - Zeit zum Nachdenken und für den gemeinsamen Gedankenaustausch ... über Glück und das gute Leben, Sinnsuche und Vorbilder, gerechte Verteilung und ungleichen Konsum, über Medien und soziale Netzwerke, über Menschenrechte und Umweltschutz, ...
Als anregende Diskussionsgrundlagen nehmen wir Dokumentarfilme, Zeitungskommentare, Interviews, Fachzeitschriften und Texte aus westlicher und östlicher Philosophie zur Hand.
Kompetenzbereiche
# Verständnis für Formen des Zusammenlebens entwickeln
# begriffliche Genauigkeit anwenden und argumentative Begründungen erarbeiten
# die Beschäftigung mit Inhalten aus Gesellschaftspolitik und Philosophie als persönliche Orientierungshilfe erkennen
Voraussetzungen
Interesse an gesellschaftlichen Entwicklungen, philosophischen Fragen und Diskussionen über das gute Leben als einzelner und in Gemeinschaft
Besonderes
keine


SpanischWS 2020/21
Titel:  Spanisch 1
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Florian SCHIEMERDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
¿Hablas español? Du willst Spanisch lernen und ein Gefühl für die Sprache bekommen? Du willst dich im Urlaub vorstellen und in einem Restaurant bestellen können? Perfekt!
Wir nähern uns gemeinsam mit verschiedenen Spielen, Übungen, Liedern usw. der spanischen Sprache an - am Ende des Semesters solltest du grundlegende Dinge auf Spanisch ausdrücken und verstehen können.
Kompetenzbereiche
Kompetenzen: lesen, schreiben, hören, sprechen
Besonderes
Kauf des Buches "Perspectivas 1"


SpanischWS 2020/21
Titel:  Spanisch 5
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Florian SCHIEMERDonnerstag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte
Fortsetzung von Spanisch 4. Erreichen und festigen des Niveaus A2.
Kompetenzbereiche
Kompetenzen: hören, sehen, schreiben, lesen.
Voraussetzungen
Absolvierung von Spanisch 1-4
Besonderes
Perspectivas 2


Theorie des Sports und der BewegungskulturWS 2020/21
Titel:  Sportorganisation/-management
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Friedrich FISCHERMontag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte
Wir werden folgende Themen behandeln:
- Sportorganisation: Wie ist der Sport in Österreich bzw. in der EU organisiert? Wie wird er finanziert?
- Sportveranstaltungen: Welche Kosten, welche Nutzen entstehen? Wie beeinflussen sie Sportmärkte und Sportkonsum? Welche Rolle spielen die Medien? Wie funktioniert Marketing, Sponsoring, ...?
- Eventmanagement: Wie werden große Sportveranstaltungen (z. B. Olympische Spiele, Wien-Marathon, ...) organisiert?
- Projektmanagement: Welche grundlegenden Punkte musst du beachten, um ein Projekt erfolgreich durchführen zu können?
- Praxis: Einige Zeit werden wir aber dafür aufwenden, das theoretisch erworbene Wissen anzuwenden und den einen oder anderen schulinternen Wettkampf zu planen, zu organisieren und auch durchzuführen.
Kompetenzbereiche
Die Schülerinnen und Schüler sollen
• das System Sport (Strukturen und Funktionen) national und international beschreiben und vergleichen
• wirtschaftliche Faktoren des Sports erläutern und die Kommerzialisierung des Sports und deren Folgen kritisch diskutieren
• Organisation von sportlichen Großereignissen (z.B. Olympische Spiele, VCM) kennen, beschreiben und für die eigene Organisationsarbeit bei Schulwettkämpfen umsetzen
können.
Besonderes
Gemeinsam mit den Modulen: "Sportgeschichte", "Sportpsychologie/-soziologie", "Trainingslehre Theorie+Praxis" und "Sportbiologie" maturabel.
Im Praxisteil werden immer wieder auch dein Einsatz und deine Arbeit außerhalb der Modulzeit erforderlich sein.


Sommersemester 2021SS 2021
 
Bildnerische ErziehungSS 2021
Titel:  Malerei und Abstraktion
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Sandra STEIGERDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
„Das kann ich auch! Das soll Kunst sein?“ sind häufige Aussagen zu abstrakten Bildern. Ist es wirklich so einfach Farbkleckse auf ein Papier zu verteilen, sodass das Ergebnis eine schöne Komposition ist? Wir werden der Sache auf den Grund gehen.

Ausgehend vom Naturstudium werden wir versuchen abstrakte Bilder zu schaffen. Farbe spielt dabei eine wichtige Rolle. Als Vorbilder dienen uns die Expressionisten, Pablo Picasse und der Kubismus, Piet Mondrian, das Bauhaus, aber auch Jackson Pollock mit seinem Action Painting.

Ev. ein Ausstellungsbesuch zum Thema
Kompetenzbereiche
Kompetenzbereiche aus dem Lehrplan:
Bildnerische Praxis:
- experimentelle und künstlerische Zugangsweisen der Bildgestaltung erproben
- durch die Beschäftigung mit Themen und Techniken der bildenden und angewandten Kunst eigene Ideen für die bildnerische Praxis finden
Reflexion:
- die eigenen Gestaltungsabsichten und Arbeitsergebnisse reflektieren und unter Verwendung von Fachvokabular kommunizieren
Dokumentation und Präsentation:
- Ergebnisse der praktischen Arbeit zusammenstellen und präsentieren
Voraussetzungen
Spass am Umgang mit Formen und Farben
Besonderes
ev. Eintrittsgeld für Ausstellungsbesuch


Bewegung und SportSS 2021
Titel:  Tai Chi Chuan / Qi Gong
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Jolanta BRZEZINSKIDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Durch die Methode des traditionellen chinesischen Schattenboxens sollen Gleichgewicht, Körperkontrolle und Beweglichkeit trainiert werden.
Der fließende Ablauf der Übungen wirkt sich zudem beruhigend, ausgleichend und entspannend auf den Körper und Geist aus, wodurch die Erhaltung der psychischen und physischen Gesundheit gefördert wird.
Dieser Kurs wird von einem erfahrenen Tai Chi Chuan/Qi Gong begleitet werden.
Ziel ist es erste Erfahrungen zu sammeln und eigenen Übungsweg vertiefen.
Dieses Modul wird für die BSP- Lehrplanbereiche Grundlagen zum Bewegungshandeln, Gestaltende und darstellende Bewegungshandlungen und / oder Gesundheitsorientierte und ausgleichende Bewegungshandlungen angerechnet.

Kompetenzbereiche
Sach- und Selbst- Kompetenzen:
• Verbesserung und Stabilisierung der koordinativen Fähigkeiten
• Sich mit Aspekten der Bewegungsqualität auseinandersetzen
• Die Körperwahrnehmung verbessern und die Reaktionen des Körpers deuten können
Voraussetzungen
keine
Besonderes
Dieses Modul soll mit Sportkleidung – T-Shirt (keine Spaghettiträger), lange Hose und Turnschuhe absolviert werden!


Bewegung und SportSS 2021
Titel:  EA Sports, Schach, Darts, Minigolf, Billard....Ist das Sport? Teil 2
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Dr. Thiemo FRITSCHMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Wir spielen in diesem Modul die Sportarten EA Sports, Schach, DArts, Minigolf und Billard,...durch und versuchen zu klären ob es in diesen Disziplinen berechtigterweise Weltmeisterschaften gib.
Kompetenzbereiche
Fachkompetenz:
Kann die Regeln erklären
Kann die Regeln einhalten
Kann die Sportspiele leiten (Regelverstöße erkennen und ahnden)
Kann Pulswerte (Ruhe-, Maximalpuls) und deren Messung erklären
Sozialkompetenz:
Kann Feedback annehmen
Kann Feedback geben
Eigenkompetenz:
Kann das eigene Handeln/ die eigene Position in der Gruppe beschreiben

Methodenkompetenz:
Kann geeignete Wettkampf- und/oder Turnierformen finden und auswählen
Kann Aufgaben in der Mannschaftsführung (Coaching) übernehmen
Kann selbstständig Teile eines Wettkampfes als Kampfrichter betreuen
Voraussetzungen
Spaß an diesen oben genannten Sportarten, eventuell eine PS4,..
Besonderes
Eintritt fürs Minigolf


Bewegung und SportSS 2021
Titel:  Easy Biking
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Gerhard GRUBMÜLLERTermine nach Vereinbarung

Beschreibung, Inhalte
Von der Schule weg werden wir in nicht wirklich anstrengenden Radausflügen an Samstagvormittagen (wetterabh.)das Radwegenetz v. a. südlich von Wien (Schwechat, Himberg, Münchendorf, Laxenburg, Rodaun, ...) erkunden und dabei ohne Leistungsstress etwas für unsere Gesundheit tun.
Kompetenzbereiche
Sozialkomp.(gemeinsames Erleben, gegenseitige Unterstützung, Rücksichtznahme), Fachkomp.(Kennenlernen des Radwegnetzes, versch. Radtypen, kl. Reparaturen),Selbstkompetenz (Erfahren der eig. Leistungsstärke und Geschicklichkeit am Rad)
Voraussetzungen
Voraussetzungen:
Eigenes Fahrrad, Helm
Besonderes
-


Bewegung und SportSS 2021
Titel:  Outdoor Trendsport
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen
Prof. Claudia KRIZFreitag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Geblockt an 6-7 Freitagen von 14:40 bis 18:10 (oder länger) hauptsächlich im zweiten Teil des Sommersemesters.
Wegen der geblockten Abhaltung an diesem Tag kein 2. Modul einteilen.

Hochseilklettergarten
Mountainbike (Fahrtechnik, Tour),
Wassersportarten (z.B. Kajak, Rudern, Stand Up Paddling...),
Orientierungslauf,
Trampolinhalle,Kletterhalle,...
Kompetenzbereiche
Selbstkompetenz (Selbsteinschätzung, Grenzen kennen lernen) Sozialkompetenz (Teamfähigkeit, Unterstützungbereitschaft)
Besonderes
Kosten für Eintritt, Leihmaterial


Bewegung und SportSS 2021
Titel:  Zirkus- und Bewegungskünste
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Andreas LEITGEBMittwoch  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte
Inhalte:
-Erlernen von grundlegenden Fertigkeiten im Bereich der Bewegungskünste (Jonglieren mit Tüchern, Bällen, Keulen; Partnerjonglieren; Einradfahren; Balancierparcours; Stelzengehen etc.)
-Allgemeine Geschicklichkeitsübungen (Gleichgewicht, Differenzierung etc.)
-einfache Elemente der Partnerakrobatik, Gruppenpyramiden
-Grundformen der Trapezakrobatik
Kompetenzbereiche
Gestaltende und darstellende Bewegungshandlungen
Erarbeiten von Bewegungsverbindungen und Erweitern akrobatischer und gauklerischer Fertigkeiten. Die Wirkung von Kunst und eigener Kreativität in Bezug auf das individuelle Leben erfahren (Kürprogramm; Gruppenpyramide; Partnerjonglage; Balancierparcours; usw.).
Voraussetzungen
keine
Besonderes
Sportgewand, (wenn vorhanden) private Jongliermaterialien mitnehmen


Bewegung und SportSS 2021
Titel:  Kraftraining im Fitnessstudio
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen
Prof. Christian MALIKFreitag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Das Modul findet im City & Country Club am Wienerberg statt.
Positive Wirkungen wirst du u.a. bei deiner Figur, bei deiner stabileren Psyche, bei einer besseren, aufrechteren Haltung und bei einer Leistungs- und Lebensqualitätssteigerung bemerken.
Es werden die Grundübungen gelernt und trainiert. Darüber hinaus wird es die Möglichkeit für ein freies Training geben.
Kompetenzbereiche
Es werden u.a. folgende Kompetenzen abgedeckt:
Fachkompetenz: muskuläre Dysbalancen erkennen, Übungen erklären und bewerten können, Körper- und Rumpfkraft entwickeln, muskelaufbauende Krafttrainingsmethoden benennen und anwenden
Methodenkompetenz: selbstständiges Auf- und Abwärmen durchführen, vorherrschende Risikopotential beim Krafttraining benennen, sowie die Sicherheitsanforderungen erfüllen
Sozialkompetenz: Gruppenziele gemeinsam festsetzen und diese aktiv verfolgen
Selbstkompetenz: selbst gesetzte Ziele konsequent verfolgen, Vorlieben für spezielle Bewegungsformen nennen und begründen
Voraussetzungen
Motivation an deine Grenzen zu gehen.
„Es gibt keine Abkürzungen. Es gibt nur Wiederholungen, Wiederholungen, Wiederholungen.“ (Arnold Schwarzenegger)
Besonderes
Adäquates Sportgewand, Hallenschuhe, Duschzeug, Handtuch und Trinkflasche!
Kosten: voraussichtlich 5€ pro Termin


Bewegung und SportSS 2021
Titel:  Kinder-Fit Übungsleiter/in Ausbildung
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Christian MALIKTermine nach Vereinbarung

Beschreibung, Inhalte
Diese staatlich anerkannte ASKÖ WAT Wien Ausbildung richtet sich an Schüler/innen, die Kindergruppen im Rahmen von Vereinen oder Institutionen betreuen und zu gesunder Bewegung motivieren möchten.
Mit dieser Ausbildung kannst du nach erfolgreichen Abschluss sofort Geld verdienen.
Theorie: Sportbiologie, Organisation des Sports, Trainingslehre, Sporttheorie (ua. mit Psychologie, Pädagogik, Didaktik, Methodik)
Praxis: Kennenlern- und Aufwärmspiele, Arbeit mit Kleingeräten und Großgeräten, Spielerische Schulung von Koordination, Kraft und Ausdauer,Ballspiele, Eltern-Kind-Turnen,...
• 100 %ige Anwesenheit erforderlich
• Schriftliche & praktische Prüfung
• Nachweis eines Erste Hilfe Kurses
• Nachweis von 10 Hospitationsstunden (vor der Prüf.)
Sind alle oben genannten Voraussetzungen erfüllt, erhalten die Teilnehmer/innen ein Abschlusszertifikat zum/r Fit-Übungsleiter/in für Kinder, welches folgende Beurteilung je nach Prüfungsergebnis beinhaltet: "bestanden", "mit gutem Erfolg bestanden", "mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden".
Der positive Abschluss der Übungsleiterausbildung gilt als Voraussetzung für die Teilnahme an weiterführenden staatlichen Instruktor/innenausbildungen der Bundessportakademien (BSPA).
Drei Wochenendtermine:
1.Wochenende: 20/21.03.2020: Sa: 9:00 – 16:00, So: 9:00 – 14:00
2.Wochenende: 17/18.04.2020: Sa: 9:00 – 16:00, So: 9:00 – 14:00
3.Wochenende: 08/09.05.2020: Sa: 9:00 – 16:00, So: 9:00 – 14:00
Kompetenzbereiche
Es werden u.a. folgende Kompetenzen abgedeckt:
Methodenkompetenz: Kann Erlerntes aus der Theorie in der Praxis umsetzen.
Selbstkompetenz: Kann positive körperliche Auswirkungen der individuell bevorzugten Bewegungshandlungen/Sportarten nennen.
Sozialkompetenz: Kennt ein Modell, das Gruppendynamik beschreibt.
Fachkompetenzen: Kann Pulswerte (Ruhe-, Maximalpuls) und deren Messung erklären.
Voraussetzungen
Anmeldung für das Modul Kinder-Fit Übungsleiter/in Ausbildung im Wintersemester 2020/21.
Nachweis eines Erste Hilfe Kurses (kann auch im Schuljahr absolviert werden).
Achtung: Teilnahme auch im WS 2020/21!
Besonderes
Ausbildungskosten für Winter- und Sommersemester: 70€ (Skripten, Kurs- und Prüfungsgebühren)
Bitte mit Sportgewand und Hallenschuhen kommen!


Biologie und UmweltkundeSS 2021
Titel:  Praktikum Biologie
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen
Prof. Claudia KRIZMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Verpflichtend für Realgymnasium mit DG, für alle anderen wählbar.

Inhalte:
Viele praktische Arbeiten, Sezieren und Experimente z.B.:
Verhaltensforschung an Zootieren und Verhaltensexperimente planen und durchführen
Ausgewählte Ökosysteme untersuchen und auswerten
Bakterien an verschiedenen Gegenständen untersuchen
Sezieren vom Herz, Messung von Blutdruck
Kompetenzbereiche
Experimentierkompetenz: Experimente planen, durchführen, protokollieren und interpretieren.
Fachkompetenz über: Krankheitserreger und Zivilisationskrankheiten (ausgewählte Beispiele)
Verhaltensbiologie
Ökologie (ausgewählte Beispiele)
Besonderes
Eintrittskosten (Zoo, Haus des Meeres), Materialkosten


Biologie und Umweltkunde – Psychologie und Philosophie fächerübergreifendSS 2021
Titel:  Der Garten – gestaltete Natur
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Walther STUZKADonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Wir wollen uns einen Überblick über Gartentypen und Gartenstile (z. B.: öffentlich, privat, Schlossgarten, Stadtgarten (= Park), Schulgarten, fernöstlicher Garten,
Ziergarten, Nutzgarten, Schrebergarten, ...) verschaffen sowie historische, politische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Gartengestaltung thematisieren.
Wir planen den Besuch und das Studium (Topografie, Funktion, Bepflanzung, ...)
des Schlossgartens Schönbrunn, des Botanischen Gartens der Universität Wien, des Stadtparks und des Kurparks Oberlaa.
Parallel zu den theoretischen Betrachtungen wollen wir praxisnahe arbeiten und den
Schulgarten pflegen, Pflanzen aus ihren Samen heranziehen, ihr Wachstum beobachten und dokumentieren sowie einen Reservegarten (für das Vorhalten benötigter Pflanzen) anlegen.
Kompetenzbereiche
Praxis: Aussaat, Vor- und Aufzucht sowie Pflege von Pflanzen, Gestaltung und Pflege von Garten- und Grünflächen.
Theorie: Gartentypen und Gartenstile, historische, politische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Gartengestaltung.
Voraussetzungen
Interesse an Natur und Garten-Kultur


ChemieSS 2021
Titel:  Chemie im Haushalt
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen
Prof. Peter FLIEDLMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Wir werden mit verschiedenen im Haushalt vorhandenen Substanzen experimentieren und ihre Eigenschaften und Besonderheiten näher untersuchen. Unter anderem werden Reinigungsmittel, Kosmetika, Medikamente und Nahrungsmittel untersucht bzw. hergestellt.
Kompetenzbereiche
Verantwortungsbewusster Umgang mit Chemikalien und Nahrungsmitteln, selbstständiger Erkenntnisgewinn mittels Beobachtung und Übung, Dokumentation der Experimente

Lehrplanbezug Chemie: "Wesentliche Kompetenzen" laut Lehrplan:
*) Umgang mit Materie (7.Klasse)
*) Substanz und Energie (7.Klasse)
Voraussetzungen
naturwissenschaftliches Interesse


DeutschSS 2021
Titel:  Literatur im Film
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Elisabeth GÖLSSDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Der Filmpreis „Oscar“ wird jedes Jahr auch an das beste Drehbuch nach einer literarischen Vorlage vergeben. Viele Film-Klassiker (z.B. „Frankenstein“), aber auch aktuelle Publikumshits (z.B. „Die Tribute von Panem“) wären ohne literarisches Vorbild nie entstanden. Manche Literaturverfilmungen halten sich sehr eng an ihre Buch-Vorlagen, in anderen ist das verfilmte Buch kaum mehr zu erkennen. Wir werden uns einige Beispiele für Literaturverfilmungen ansehen, sie mit ihren Buch-Vorlagen vergleichen und uns die Frage stellen, wo die Stärken und Schwächen der Umsetzung desselben Stoffes in 2 sehr unterschiedlichen Medien liegen.
Kompetenzbereiche
Textkompetenz: Texte interpretieren, Textsinn verstehen

Literarische Bildung: Rezeption und Interpretation

Medienkulturkompetenz
Voraussetzungen
Freude und Interesse am Lesen, Film-Schauen und Reflektieren
Besonderes
Mit Kosten für die jeweiligen Buch-Vorlagen muss gerechnet werden.


Deutsch – Psychologie und Philosophie fächerübergreifendSS 2021
Titel:  Wahnsinn in der Literatur
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Leopold HAMPELMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Thema dieses Moduls ist die Darstellung von psychischen Ausnahmesituationen in literarischen Werken (Romanen, Theaterstücken, Gedichten etc.). Literatur bietet die Möglichkeit, etwas zu erleben bzw zu durchleben, ohne selbst unmittelbar davon betroffen zu sein. Diese Möglichkeit wollen wir nutzen und uns mit Geschichten beschäftigen, die VERRÜCKTes Verhalten darstellen. Natürlich werden wir uns auch mit den dargestellten Krankheitsbildern genauer auseinandersetzen.
Kompetenzbereiche
mündliche Kompetenz: in freien und formalisierten Situationen vorbereitet und spontan über ein literarisches Werk, die eigene Leseerfahrung etc. sprechen können.
Textkompetenz: Texte erfassen, reflektieren und bewerten können. Subjektive Bedingungen der Textrezeption reflektieren können; fremde Weltsichten und Denkmodelle erfassen und empathisch aufnehmen und einer kritischen Betrachtung unterziehen können; eigenes Leseinteresse artikulieren und begründen können.
Literarische Bildung: ästhetische Texte im historischen und kulturellen Kontext erfassen, Bezüge zur Gegenwart herstellen können. Textbeschreibung und Textanalyse in kultureller und sprachlicher Hinsicht als Basis für Interpretation nutzen können.
Voraussetzungen
die Bereitschaft, selbstständig etwas zu lesen und darüber zu sprechen
Besonderes
Anschaffung eines literarischen Werks, zB eines Romans


DeutschSS 2021
Titel:  Achtung, fertig, Impro, los! Teil 3
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen
Prof. Julia KOUDELKAMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Improtheater ist nicht nur für angehende Schauspielerinnen und Schauspieler geeignet, sondern kann jeder und jedem zu einem selbstbewussten und sicheren Auftreten verhelfen. Gemeinsam arbeiten wir an Körper, Stimme und der Eigen- und Fremdwahrnehmung. Es werden die unterschiedlichsten Improvisationsspiele gespielt, wir schlüpfen in verschiedene Rollen und erproben unerwartete Situationen. Wer gerne viel ausprobiert, kreativ und ein wenig mutig ist, ist hier genau richtig (auch jene, die diese Eigenschaften erwerben möchten!).

P.S.: Wer vor einer kleinen Gruppe wie ein Affe brüllen kann, hat keine Angst mehr, eine VWA zu präsentieren.
Kompetenzbereiche
* Mündliche Kompetenz: Sprechsituationen und Sprechanlässe (in verschiedenen Kommunikationssituationen unvorbereitet sprechen, auf die Angemessenheit des sprachlichen Ausdrucks achten, nichtsprachliche Mittel und Techniken des Sprechens erkennen und nützen)
* Mündliche Kompetenz: Hörverständnis (Gesprächen folgen und situationsangepasst eingreifen)
Voraussetzungen
Voraussetzungen
keine
Besonderes
keine


DeutschSS 2021
Titel:  Vampirliteratur und -filme
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Julia KOUDELKADonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Von Graf Dracula bis Edward Cullen werden wir in die Welt der Blutsauger eintauchen. Woher kommt der Mythos des Vampirs überhaupt? Wieso wurde aus dem blutrünstigen Monster ein glitzender Vampir? Und was hat das alles mit Maria Theresias Leibarzt zu tun?

Wir werden uns auf unterschiedliche Art und Weise den unheimlichen Wiedergängern nähern und auch selbst literarisch tätig werden!
Kompetenzbereiche
*) Textkompetenz: aktive Auseinandersetzung mit Texten; Vielfalt von Deutungsmöglichkeiten erkennen
*) Literarische Bildung: Entwicklung eines ästhetischen und kritischen Urteilvermögens; Entstehungsbedingungen verstehen; Einordnung von Texten in den kulturellen und historischen Kontext; Mythen und Motive erkennen
*) Mediale Bildung: filmsprachliche Mittel erfassen; Wechselwirkung literarischer und filmischer Erzählweisen aufzeigen
Voraussetzungen
keine


DeutschSS 2021
Titel:  Kreative Textwerkstatt - Macht und Ohnmacht der Sprache
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Werner VOGELMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Wir produzieren originelle, verstörende, wunderliche Texte (Gedichte, Kurzgeschichten, Dialoge) und lernen dabei Methoden der Textverfremdung und der Intensivierung von Aussagen kennen.
Kompetenzbereiche
Wesentliche Kompetenzbereiche aus dem Lehrplan:
-Faktoren kommunikativer Prozesse verstehen und aktiv mitgestalten (Redeumgebung erkennen; die sprachliche Herkunft von Gesprächsteilnehmern und Gesprächsteilnehmerinnen und deren unterschiedliche kulturelle Kontexte beachten)
-Schreiben für sich (durch spielerisch-schöpferisches, kreatives Schreiben die eigene Identität entwickeln; poetisches Schreiben in engem Zusammenhang mit Lesen von und Umgang mit literarischen Texten erproben)
-Werkpoetik (neue Formen der Epik, Lyrik und Dramatik als neue Formen des Weltverständnisses verstehen)
Voraussetzungen
Interesse am kreativen Umgang mit Sprache


Darstellende GeometrieSS 2021
Titel:  Ausgewählte Kapitel der Darstellenden Geometrie
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Andreas MARCHARTDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Die Themenbereiche werden in Absprache mit den TeilnehmerInnen unter Berücksichtigung der Interessenslage festgelegt.
Auch das Wiederholen bestimmter Inhalte zum Zweck der Vorbereitung auf die Reifeprüfung ist möglich!
Kompetenzbereiche
Mögliche Kompetenzbereiche: Zentralrisse, Schnittkurven, Bearbeitung von Flächen, Schatten bei Parallelbeleuchtung, Lage- und Maßaufgaben, Vertiefung und Anwendungen
Besonderes
Blockung der Termine möglich. Terminverschiebung möglich.


Darstellende GeometrieSS 2021
Titel:  Geometrisches Praktikum
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Andreas MARCHARTFreitag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
In Kooperation mit Universitäten und Museen erforschen wir die Welt der Geometrie. An den Instituen haben wir das technische Equipment wie z.B. einen Lasercutter, 3D-Drucker und auch weitere professionelle CAD-Software für unsere Projektarbeit zur Verfügung.

Zahlreiche Exkursionen sind geplant.
Termine werden in Absprache mit den SchülerInnen vereinbart.

Eine ausgeprägte Raumvorstellung ist wichtig zur Ausübung beispielsweise folgender Berufe:
- technischer Bereich: Konstrukteur, Modellbauer, Automechaniker, Tischler, Elektriker, Installateur, ...
- naturwissenschaftlicher Bereich: Physiker, Chemiker, Botaniker, ...
- künstlerischer Bereich: Architekt, Designer, Bildhauer, ...
- weiters für Mathematiker, Mediziner (Chirurgen, Neurologen) und Piloten.
Kompetenzbereiche
Geometrische Grundobjekte und Darstellungen, Bearbeitung von Grundobjekten, Vertiefung und Anwendungen
Voraussetzungen
KEINE! Alle Schulformen (Gymnasium, Realgymnasium)!
Besonderes
Dieses Modul findet geblockt statt. Die Termine werden nach den Öffnungszeiten der Exkursionsziele und nach den Wünschen der TeilnehmerInnen erstellt.

Am Beginn des Moduls werden alle benötigten Werkzeuge aufgelistet, was zu besorgen ist oder was ausgeborgt werden kann.
Kosten:
- Materialkosten werden je nach Arbeiten anfallen z. B. Buntpapier, Klebstoff, Strohhalme, ...
- Eintritts-/Führungs-/Workshopbeitrag/ z. B. im HappyLab oder einer anderen Einrichtung
- ev. 1 größere Exkursion ins Museum der Wahrnehmung nach Graz (Fahrtkosten, Museumsbesuch, ev. Übernachtung)


EnglischSS 2021
Titel:  Food and cooking
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen
Prof. Regina FISCHLTag: Mittwoch
Zeit: nach Vereinbarung

Beschreibung, Inhalte
Have you ever wondered what “Suppenschöpfer” is in English? Boost your everyday English while preparing tasty dishes, scary looking finger food for your Halloween party and trying out delicious recipes from English speaking countries.
We will also watch Jamie Oliver cook, find out more about healthy food that boosts our brain power, get to know various food projects, detect the hidden persuasion techniques used in food markets, and eventually design our own commercial. One of your presentations, a reading task, a listening exercise or a language in use task may spark discussions on various food related topics.
Kompetenzbereiche
- Selbstständigkeit, Übernahme von Verantwortung und Kooperation
- ohne Vorbereitung mit einiger Sicherheit an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen können
- ein Gespräch oder eine Diskussion aufrechterhalten und dabei kurz zu den Standpunkten anderer Stellung nehmen, Vergleiche anstellen und verschiedene Möglichkeiten angeben können
- eine Argumentation, auch in Form einer Präsentation, gut genug ausführen können, um die meiste Zeit ohne Schwierigkeiten verstanden zu werden
Besonderes
ca.25€ für Zutaten
geblockt in der 1. Hälfte des WS T1 und T2,
kein anderes Modul an diesem Tag buchbar


EnglischSS 2021
Titel:  Listening, Reading and English in Use - Improve your skills!
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Ulrike WITTICHDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Üben der (3-skills-)Testformate von Oberstufen-Schularbeiten und der schriftlichen Englisch-Matura, sowie Simulation von Prüfungssituationen anhand von echten Prüfungsbeispielen.
Kompetenzbereiche
Hauptaussagen und spezifische Informationen von komplexen Texten und Redebeiträgen verstehen und wichtige Einzelinformationen auffinden können.
Voraussetzungen
Bereitschaft, sich mit Übungen mit geringem fun-factor zu beschäftigen!


Geschichte und politische BildungSS 2021
Titel:  Politisches System Österreichs und der EU
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Barbara BÖHMDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Dieses Modul bietet dir einen breit angelegten Überblick über die historische Entwicklung und gegenwärtige Funktionsweise des österreichischen politischen Systems, der Europäischen Union und deren Zusammenspiel. Du sollst ein grundlegendes Verständnis für politikwissenschaftliche Fragestellungen und Perspektiven entwickeln. Der theoretische Input wird mit Lehrausgängen ins Parlament, einer Sendung von Pro&Contra im Puls4 Studio und einen Workshop im Haus der Geschichte Österreich ergänzt.
Kompetenzbereiche
Politische Handlungskompetenz
Die Bereitschaft und Fähigkeit zu politischem Handeln soll durch dieses Modul gefördert werden. Dazu ist es notwendig, eigene Positionen zu reflektieren und zu artikulieren sowie Positionen anderer zu verstehen und aufzugreifen.

Politikbezogene Methodenkompetenz
Das Modul soll dich befähigen, Informationen über Politik zu reflektieren und Erscheinungsformen des Politischen (TV-Sendung, Zeitung, Diskussionen) zu entschlüsseln.
Besonderes
Lehrausgänge (Parlament, Haus der Geschichte Österreich und Puls4 Studio - Livesendung)


Geschichte und politische BildungSS 2021
Titel:  Eine Geschichte der Vereinigten Staaten
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Leopold HAMPELDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Der Einfluss der V.S. auf die Welt ist immer noch sehr groß; ebenso groß scheint die Faszination zu sein, die von diesem Land ausgeht. Vieles wird klarer, wenn man sich die Entwicklung der USA genauer ansieht, beginnend mit der Einwanderung der Indigenen.
Neben der historischen und politischen Entwicklung wird der kulturelle und wirtschaftliche Einfluss, den die USA weltweit ausüben, ein Thema sein und natürlich die aktuellen Entwicklungen und Konflikte. Aber auch die Geschichte der indigenen Amerikaner wird ein wichtiger Inhalt dieses Moduls sein.
Kompetenzbereiche
Historische Sachkompetenz: über wichtige Ereignisse aus der Geschichte der USA Bescheid wissen, grundlegende Zusammenhänge klar benennen können.
Historische Fragekompetenz: Fragen an die Geschichte der USA (inkl. der Geschichte der Indigenen) stellen, aktuelle Bezüge herstellen können; Zusammenhänge mit der österreichischen bzw europäischen Geschichte mittels Fragen herstellen können.
Re- und Dekonstruktionskompetenz: mittels Quellen ein eigenes Bild, eine eigene Erzählung zur US-amerikanischen Geschichte herstellen können; umgekehrt "fertige" Darstellungen zur Geschichte der USA kritisch hinterfragen können.
Politische Sachkompetenz: Grundlagen der US-amerikanischen (Welt-)Politik benennen und verstehen können.
Politische Urteilskompetenz: amerikanische Innen- und Außenpolitik kritisch hinterfragen und sich eine eigene Meinung dazu bilden können.
Politikbezogene Medienkompetenz: politische Kommentare und Analysen zur amerikanischen Politik analysieren und bewerten können.


Geschichte und politische BildungSS 2021
Titel:  "Was wäre gewesen, wenn ..." - Realität und Spekulation in der Geschichtswissenschaft
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Feri JANOSKAMittwoch  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte
Was wäre gewesen, wenn die Türken Wien erobert hätten? Wenn das Stauffenberg-Attentat erfolgreich gewesen wäre? Wenn Kolumbus Amerika nicht entdeckt hätte?
Wir beschäftigen uns mit "virtueller Geschichte", um die realen Ereignisse besser verstehen zu lernen.
Kompetenzbereiche
* Historische Orientierungskompetenz:
- Offene und pluralistische Diskussionen zur Nutzung der historischen Erkenntnisse für die Gegenwart und Zukunft führen

* Politische Urteilskompetenz
- Eigene und fremde Urteile und Teilurteile auf ihre Begründung und Relevanz hin untersuchen
- Eigene politische Urteile und Überzeugungen in ihrer Bedingtheit (Interessen, Standortgebundenheit) erkennen sowie die Bereitschaft aufbringen, diese zu modifizieren und / oder zurückzunehmen
- Vernachlässigte Interessen in Urteilen erkennen und die damit verbundenen Konsequenzen abschätzen

* Historische Fragekompetenz
- Eigenständige Fragen zu Entwicklungen in der Vergangenheit formulieren

* Politikbezogene Methodenkompetenz
- Medial vermittelte Informationen kritisch hinterfragen (Einfluss der medialen Präsentationsformen reflektieren, unzulässige Vereinfachungen der möglichen Aussagen erkennen, unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten erörtern)
Voraussetzungen
Interesse für historische Zusammenhänge.


Geschichte und politische BildungSS 2021
Titel:  Projektentwicklung und -durchführung im Sozialbereich
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Imre JARTODonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Ziel dieses Moduls ist es, konkrete Projekte, vor allem im Sozialbereich (Sozialmarkt, Benefizaktionen in der Schule) zu planen und durchzuführen.
Wir werden auch unterschiedliche Institutionen, z.B. Caritas, Diakonie, Samariterbund etc. besuchen, einladen und teilweise bei ihnen mitwirken.
Dieses Modul ist wegen Projektdurchführungen teilweise geblockt.
Kompetenzbereiche
Wesentliche Kompetenzbereiche:
* Interaktion: Sich mit aktuellen ethischen Fragen vor dem Hintergrund verschiedener ethischer und sozialer Positionen auseinander setzen und Orientierungs- und Handlungsmöglichkeiten aus dem christlichen Welt- und Menschenbild aufzeigen können.

* Kognition: Die Ansprüche des Ethos und der Soziallehre an Wirtschaft, Politik und Kultur darlegen können und als grundlegende Herausforderung moderner Lebensgestaltung verstehen.
Voraussetzungen
Soziales Engagement


Geschichte und politische BildungSS 2021
Titel:  Lieblingsschlager - Schlagerlieblinge
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Ewald WÜRZMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Das Modul bietet einen Überblick über die Geschichte des Schlagers von seinen Anfängen bis in die Jetztzeit.
Dabei wird auf die einzelnen Epochen und ihre Vertreter ebenso eingegangen wie auf die Besonderheiten
in den Texten.
Kompetenzbereiche
Kompetenzen: Einordnen der einzelnen Vertreter und ihrer Lieder in die jeweilige Epoche und Erkennen der Wechselwirkungen von sozialen Besonderheiten der
jeweiligen Epoche mit den Erscheinungen der Schlagerkultur.
Voraussetzungen
keine
Besonderes
keine


Geschichte und politische BildungSS 2021
Titel:  Alltag und Mode im Wandel der Zeit
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Claudia GOTTLIEBDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
In diesem Modul beschäftigen wir uns mit der Alltagsgeschichte und Mode im Wandel der Zeit.
Unter anderem:
- Alltagsvergleiche Ständegesellschaft
- Alltagsvergleiche damals und heute
- Veränderung des Modebewusstseins
- Veränderung der persönlichen Wahrnehmung durch Social Media
- Beeinflussung der Medien auf das Körperbewusstsein
- Täuschungen in der Modewelt
Weitere Themen können den Interessen der SchülerInnen angepasst werden.
Kompetenzbereiche
* bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren
* Aussagen und Interpretationen über die Vergangenheit und Gegenwart anhand von Belegen aus Quellen und Darstellungen nachzuvollziehen
* offene und pluralistische Diskussionen zur Nutzung der historischen Erkenntnisse für die Gegenwart und Zukunft führen
* eigene Meinungen, Werturteile und Interessen artikulieren und vertreten


Geographie und WirtschaftskundeSS 2021
Titel:  Unternehmerführerschein Modul B
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Manuel DIESENREITER
Prof. Barbara GÄRTNER
Dienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Du möchtest in den Unternehmerführerschein einsteigen oder an Modul A anschließen? Kein Problem!
Kompetenzbereiche
1. Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
2. Geld und Währung
3. Staatshaushalt und Budget
4. Konjunktur und Wirtschaftswachstum
Besonderes
Lernunterlage: Unternehmerführerschein Modul B (blaues Buch) Trauner Verlag ca. 18€
Wird von uns besorgt, bitte das Geld in die erste Einheit genau abgezählt mitnehmen!!!
Prüfungskosten (bei freiwilliger Ablegung): 22€


Geographie und WirtschaftskundeSS 2021
Titel:  Klimaerwärmung und Gefahren für die Umwelt - naturwissenschaftliche Aspekte
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Regina SCHUH-URMSTONMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
In diesem Modul beschäftigen wir uns mit verschiedenen Themen rund um Klimaerwärmung und Umwelt:

Meeresströmungen
El Nino und El Nina
Anstieg des Meeresspiegels: Versalzung
Energiegewinnung: fossile, CO2 neutrale und Fracking
Nährstoffkreislauf und Wasserkreislauf im Regenwald
Massnahmen (Energiegewinnung, Mobilität, Architektur,
Wie könnte ein CO2-reduzierter Lebensstil aussehen?
Klimawandel: Gefahr oder Motor für die Wirtschaft?
Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung – Auswirkungen auf den CO2 Haushalt
Soziale, wirtschaftliche und demographische Auswirkungen

ev. Exkursion an einem Samstag z.B. in einen Windpark und/oder Batterienhersteller
Kompetenzbereiche
Inhaltliche Kompetenz: Recherche zu aktuelllen Themen, Zusammenhänge herstellen, verschiedene Handlungsmöglichkeiten ableiten und bewerten

Methodenkompetenz:
Aufbereitung von Inhalten in Form von Präsentationen und Diskussionen
Besonderes
Kosten für die Fahrt


InformatikSS 2021
Titel:  Spieleprogrammieren für Einsteiger
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 14 TeilnehmerInnen
Prof. Andreas MARCHARTMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Spiele erstellen mit einer einfachen Programmiersprache. Von Scratch bis zur Objektorientierten Graphikprogrammierung.
Kompetenzbereiche
Algorithmen, Datenstrukturen, Datenbanksysteme,
Programmierung, Produktion digitaler Medien, Datenschutz und Datensicherheit, Mensch-Maschine-Schnittstelle
Voraussetzungen
KEINE!


InformatikSS 2021
Titel:  Bildbearbeitung, Animationen und Videoschnitt
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 14 TeilnehmerInnen
Prof. Andreas MARCHARTMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Kennenlernen oder Vertiefen der Kenntnisse von verschiedenen Programmen der Bildbearbeitung, Animationen, Videoschnitt nach Wahl: Photoshop, Gimp, Blender, ...
Kompetenzbereiche
Produktion digitaler Medien, Kommunikation und Kooperation, Bedeutung von Informatik in der Gesellschaft
Voraussetzungen
keine


InformatikSS 2021
Titel:  2D- und 3D-Gestaltung
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 14 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Andreas RESETARITSMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Mit Hilfe von Programmen wie Blender und SynFigStudio (Flash-ähnliches Freeware-Programm) soll die einfache Gestaltung von Grafiken, Animationen und Spielen gezeigt werden.
Kompetenzbereiche
Produktion digitaler Medien (Komp.modul 3)
Angewandte Informatik (Komp.modul 4 und 5)
Bedeutung von Informatik in der Gesellschaft (Komp.modul 7)


InformatikSS 2021
Titel:  Programmieren – Coding to the Max
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 14 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Walther STUZKADienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Wie wird ein PC (Desktop-Application, Web-Server-Anwendung),
ein Smartphone (Android-App), ein Microcontroller (Arduino-Projekt)
programmiert, so dass er das tut, was ich will?
Programmieren (coding) z. B. in den Sprachen bzw. Anwendungen
Lazarus (https://www.lazarus-ide.org/),
XAMPP (https://www.apachefriends.org/de/index.html),
JavaScript (https://developer.mozilla.org/de/docs/Web/JavaScript),
Appinventor (https://appinventor.mit.edu/),
Android-Studio (https://developer.android.com/studio),
Arduino (https://www.arduino.cc/).
Kompetenzbereiche
Algorithmen, Datenstrukturen, Datenbanksysteme, Programmierung,
Produktion digitaler Medien, Datenschutz und Datensicherheit,
Mensch-Maschine-Schnittstelle
Voraussetzungen
Interesse am Programmieren von Computern


Informatik – Bildnerische Erziehung fächerübergreifendSS 2021
Titel:  Fotografieren mit dem Smartphone
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Walther STUZKADonnerstag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte
Mit aktuellen Smartphone-Kameras kann man tolle Aufnahmen machen. Aber wie?
In einem ausgewogenen Mix aus (wenig) Theorie & (viel) Praxis wollen wir die Grundlagen der praktischen Smartphone-Fotografie erlernen.
Themen sollen/können (z. B.) die Landschafts-, die Stadt-, die Natur-, die Nacht- und die Nahaufnahme, das Selbstportrait (Selfie), die Splash-Fotografie sowie die Fotografie zu naturwissenschaftlichen Zwecken (z. B. via Mikroskop bzw. Fernrohr) sein.
Wir suchen und testen die besten Foto-Apps, widmen uns der Nachbearbeitung von Bildmaterial, sprechen über Rechtliches, betreffend das Aufnehmen und Verbreiten von Bildern in Social-Media-Netzwerken u.v.a.m.
Kompetenzbereiche
Kreativität, Geduld, Experimentierfreude, (Bild-)Gestaltung, Technikverständnis,
IT-relevante Aspekte der Fotografie, Fotografie und Recht
Voraussetzungen
Freude am Fotografieren (mit dem Smartphone)
Besonderes
Blockung von Unterrichtseinheiten zwecks Fotoexpedition(en) möglich.

Gerätschaft: eigenes Smartphone, ev. Stativ, ev. Selfie-Stick


ItalienischSS 2021
Titel:  Sprache im Kontext Italienisch
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Sandra SCHRATTENECKERDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
In diesem Modul hast du die Möglichkeit anhand von geeigneten Texten die verschiedenen Testformate (multiple choice, multiple match, editing, Wortbildung, Wortfindung, ohne Wortangaben) zu üben. Dabei kannst du einerseits die einzelnen Grammatikkapitel wiederholen und festigen, andererseits deinen Wortschatz trainieren und erweitern.
Kompetenzbereiche
Konkrete, unkomplizierte Texte über vertraute Themen mit befriedigendem Verständnis lesen, die wesentlichen Punkte erfassen und wichtige Informationen auffinden können;
Grammatik- und Wortschatzkenntnisse zur Lösung der Aufgaben in befriedigendem Ausmaß anwenden können;
Voraussetzungen
Winter- und Sommermodul Italienisch 6. Klasse


Kommunikation und Sozialkompetenz (KOSO)SS 2021
Titel:  Umgang mit Konflikten
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Ursula GROERDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Wir werden anhand von Rollenspielen, aktuellen Konflikten und Filmen (Die Welle, Lord of the Flies) Konflikte analysieren, spielen und zu lösen versuchen.
Kompetenzbereiche
Selbstkompetenz, Konfliktkompetenz, Formulierungskompetenz; Lösungsstrategien, Analysekompetenz; Darstellung von Emotionen; Friedensstiftertraining durchführen und anleiten; Wissen: gewaltfreie Kommunikation(Rosenberg); Eisbergmodell; Zusammenarbeit, Diskussionsführung/leitung;


Kommunikation und Sozialkompetenz (KOSO)SS 2021
Titel:  Gruppenphänomene
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Regina SCHUH-URMSTONMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Mit Experimenten und Beobachtung wollen wir Gesetzmäßigkeiten und eigene Handlungsmöglichkeiten innerhalb von Gruppen ausloten:
- Welche Prozesse laufen in Gruppen ab?
- Wie verhalte ich mich in einer Gruppe?
- Welchen Einfluss hat die Leitung auf eine Gruppe?
- Wie wirkt sich die unterschiedliche Zusammensetzung von Gruppen aus?
- Wie funktioniert Rangordnung bei Tieren?
- Analyse von Gruppenphänomenen in Film/Text (z.B. Lord of the flies)
Kompetenzbereiche
Selbstkompetenz, Wissen über Gruppenphänomene; Verhaltensmuster in Gruppen analysieren und erweitern
Besonderes
Möglichkeit zur Exkursion "Sozialverhalten von Tieren" im Tiergarten Schönbrunn


LateinSS 2021
Titel:  Erfolgreich in Latein und fit für die Matura
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Elisabeth GÖLSSMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
In diesem Modul soll Platz für alles sein, was die Voraussetzungen für einen sicheren positiven Abschluss in Latein und eventuell ein erfolgreiches Antreten bei der Latein-Matura verbessert. An Hand von Texten, die zu den Lehrplan-Modulen der Oberstufe passen, sollen grammatikalische Grundlagen gefestigt und das Übersetzen trainiert sowie die Inhalte der Module wiederholt werden.
Kompetenzbereiche
Übersetzen: Übersetzungstraining, Wiederholung aller relevanten grammatikalischen Konstruktionen; Wörterbucharbeit

Interpretieren: alle Übungsformate werden trainiert, Reproduktionsleistungs-, Transfer-, Reflexionsaufgaben (z.B. Präfix-/Suffixaufgaben, Überschriften zuordnen, Textvergleich etc.)
Voraussetzungen
Schüler/innen, die sich für den „G-Zweig“ entschieden haben.
Besonderes
Unterlagen werden zur Verfügung gestellt


LateinSS 2021
Titel:  Umgang mit dem Fremden - vom Altertum bis in die frühe Neuzeit
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Andreas LEITGEBMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Die heutige Zeit ist geprägt einerseits von der Suche nach dem Exotischen, andererseits von der Verunsicherung vieler Menschen wegen Multikulturalität und Angst vor Überfremdung.
Was fasziniert uns am Fremden? Was macht uns Angst? Wie gingen die Menschen in früheren Zeiten mit anderen Menschen, fremden Kulturen, dem Unbekannten um?
In diesem Modul werden wir lateinische Texte aus dem Altertum bis zur frühen Neuzeit (Tacitus, Cäsar, Columbus etc.) bearbeiten und sie auf diese und ähnliche Fragestellungen hin analysieren.
Kompetenzbereiche
Kompetenzbereich Übersetzen:
Übersetzungstraining, Wörterbucharbeit

Kompetenzbereich Interpretieren:
Arbeit mit Vergleichsmaterialien (Texte, Bilder etc.)
Voraussetzungen
Grundlegende Lateinkenntnisse
Besonderes
Materialien werden zur Verfügung gestellt


MathematikSS 2021
Titel:  Mathematisches Proseminar II für GymnasiastInnen
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Stefan SCHÖFFBERGERMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Dieses Modul will mathematische Fragestellungen der 5. und 6. Klasse wiederholen, üben, vertiefen und Unklarheiten beseitigen - unter besonderer Berücksichtigung der sprachlichen Aspekte der Mathematik:

* Erforschung der Ursachen beim Problemlösen
* Analyse der Verständnisschwierigkeiten
* gezielte Gegenmaßnahmen
* Hilfestellungen im Umgang mit „technologischen Hilfsmitteln“ (Taschenrechner, Geogebra)
Kompetenzbereiche
* Anwendungen der Differentialrechnung
* Diskrete Verteilungen
* Zahlenbereiche (N,Z,Q,I,R,C)
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse der lateinischen Sprache


MathematikSS 2021
Titel:  Mathematisches Proseminar II für RealgymnasiastInnen
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Stefan SCHÖFFBERGERDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Dieses Modul will mathematische Fragestellungen der 5. und 6. Klasse wiederholen, üben, vertiefen und Unklarheiten beseitigen - unter besonderer Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen Aspekte der Mathematik:

* Erforschung der Ursachen beim Problemlösen
* Analyse der Verständnisschwierigkeiten
* gezielte Gegenmaßnahmen
* Hilfestellungen im Umgang mit „technologischen Hilfsmitteln“ (Taschenrechner, Geogebra)
Kompetenzbereiche
* Anwendungen der Differentialrechnung
* Diskrete Verteilungen
* Zahlenbereiche (N,Z,Q,I,R,C)
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse der Biologie, Geographie und Wirtschaftskunde, Physik und Chemie


MathematikSS 2021
Titel:  Maturavorbereitung Mathematik
Bildungsbereich:  Maturavorbereitung MTVB
Zielgruppe:  8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Julia WESSELYMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Vorbereitung auf die Zentralmatura in Mathematik durch:

-) Wiederholung bzw. Erarbeiten des maturarelevanten Stoffes
-) Durcharbeiten der Bifie-Beispiele und vergangener Maturaangaben
Teil 1 und Teil 2
-) Verwendung von Geogebra oder anderer Computer Algebra Systeme und technischer Hilfsmittel
Kompetenzbereiche
?
Voraussetzungen
Stoff der Unterstufe
Besonderes
eigener Laptop hilfreich, aber nicht erforderlich


MathematikSS 2021
Titel:  Vertiefende und erweiternde Mathematik
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Julia WESSELYDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
In vielen Studienrichtungen (Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft, Bodenkultur) ist Mathematik eine wichtige Grundlage und es wird daher ein gewisses Niveau vorausgesetzt. Ziel dieses Moduls ist es, Inhalte, die im Schulunterricht zu kurz kommen, aufzubereiten und einen Einblick in Bereiche der Mathematik, die über den Schulstoff hinausgehen, zu gewähren. Wir werden uns anhand von Spielen, kniffligen Rätseln und geschichtlichen Anekdoten grundsätzlichen mathematischen Denkweisen und Konzepten nähern.
Kompetenzbereiche
- Algebra und Geometrie
- Funktionale Abhängigkeiten
- Differential- und Integralrechnung
Voraussetzungen
Begeisterung für Mathematik


MathematikSS 2021
Titel:  Mathematische Rätsel und Spiele
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Julia WESSELYMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Mathematische Denkspiele, Rätsel und Knobeleien haben im Schulalltag oft zu wenig Platz. Dabei lernt man, wie man Mathematik, logisches Denken und auch Kreativität flexibler als im herkömmlichen Unterricht einsetzt.
Wir beschäftigen uns mit Mathematischen Spielen, Rätseln, Problemlösungsaufgaben und Spieltheorie. Von Rätseln die bereits die alten Griechen kannten bis zu Problemen, die noch heute die Wissenschaftler beschäftigen.
Kompetenzbereiche
- Probleme lösen
- Darstellen, Modellbilden
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Algebra und Geometrie
Voraussetzungen
Freude an Mathematik und Denksportaufgaben


MusikerziehungSS 2021
Titel:  Easy Guitar - von "Blowing in the Wind" bis "Du entschuldige, i kenn di"
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Gerhard GRUBMÜLLERMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Ohne Notenlesen - nur mit unserem Gehör und leicht lernbaren Griffbildern - werden wir Lagerfeuer-, Schikurs- und "Zusammensitz"-Lieder auf entspannte Art auf der Gitarre zu begleiten lernen.
Kompetenzbereiche
Sozialkomp. (gemeinsames Musizieren, Eingehen auf andere), Selbstkompetenz (Überwinden der Singhemmung), Fachkomp. (Erlernen einf. Griffe und Schlag- sowie Zupfmuster)
Voraussetzungen
eigene Gitarre (irgendwo liegt sicher eine herum), Freude am Singen und Musizieren
Besonderes
-


PhysikSS 2021
Titel:  Vertiefende Physik
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Thomas GRÖLLERMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Physik ist wichtiger, als man zunächst annimmt! In vielen Aufnahmeprüfungen (etwa Medizin) und Studienrichtungen wird ein gewisses Maß an physikalischem Grundwissen vorausgesetzt. Die Physik kommt in der Schule aber viel zu kurz! Ziel dieses Modules ist es, ausgewählte Themen der Schulphysik aufzugreifen und zu vertiefen. Es soll ein Grundstein gelegt werden, physikalische Denkweisen verstehen zu können und auf Themen anzuwenden, die über den Schulstoff hinausgehen. Experimente sollen dabei nicht zu kurz kommen – es können auch themenrelevante Experimente vorbereitet und den anderen ModulteilnehmerInnen nähergebracht werden.
Kompetenzbereiche
Mechanik, Schwingungen und Wellen, Strahlen- und Wellenoptik, elektromagn. Wellen, Elektrizität, Halbleiter, Thermodynamik,…

Kompetenzen: Vertiefung und Erweiterung von Wissen, Durchführung, Protokollierung und Dokumentation von Experimenten, Präsentation, etc.
Voraussetzungen
Interesse am Fach


PhysikSS 2021
Titel:  Prinzipien Moderner Physik
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Thomas GRÖLLERFreitag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Moderne Physik ist ein breit gefächerter Themenbereich. Im Wesentlichen ist sie auf die Zeit der Jahrhundertwende (19. 20. Jh.) zu datieren, in dieser Zeit wurden sehr viele Konzepte der klassischen Physik aufgehoben oder Grenzen der Wirksamkeit aufgezeigt. Moderne Physik ist ein komplexes aber spannendes Themengebiet, welches im Schulunterricht kaum gelehrt wird, und umfasst unter anderem:
-) Quantenphysik, Atomphysik, Kernphysik, etc.
-) Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie, Äther, etc.
-) Aufbau subatomarer Teilchen
-) Erkenntnisse: Radioaktivität, Röntgenstrahlung, Massendefekt, etc.
-) Materialphysik
-) uvm.

In diesem Modul werden bestimmte Themen aufgegriffen und vertieft, wie z.B. Schrödinger-Gleichung, Heisenberg`sche Unbestimmtheitsrelation, Quantenkryptografie, Quantencomputer, quantenmech. Überlegungen zum „Beamen“, uvm.
Kompetenzbereiche
Atomphysik, Quantenphysik, Strahlungslehre, Kernphysik, Relativitätstheorie, uvm.

Kompetenzen: Erwerb und Vertiefung von Wissen, Präsentation, etc.
Voraussetzungen
Bereitschaft, sich mit komplexen Themen auseinander zu setzen


PhysikSS 2021
Titel:  Physik in Versuchen - ein Praktikum
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 14 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Walther STUZKAMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Wir experimentieren, zerlegen, schrauben zusammen, untersuchen und forschen
u. a. auf den Gebieten der Mechanik (z. B. Schwingungen und Wellen, Pendel,
Stroboskop), der Optik (z. B. Laser, LED, Spektren), der Elektronik (z. B. Transistor, Timer, Operationsverstärker) und der Thermodynamik (z. B. Phasenübergänge, tiefe Temperaturen (-196 °C)).
Wir wollen aber auch ergründen, wie diverse klassische und moderne Geräte unseres Haushalts (Kühlschrank, Staubsauger, Bügeleisen, Boiler, Solaranlage, Wärmepumpe, Mikrowellenherd, Induktionskochfeld, Radio, TV, …) funktionieren und die Physik dahinter thematisieren.
Wir nehmen uns vor, ein interaktives (d. h. von allen bedienbares
"Mitmach-" Experiment zu gestalten und im Schulhaus zu installieren.
Wir wollen den Computer als Instrument zum Messen, Regeln und
Steuern einsetzen.
Kompetenzbereiche
Mechanik, Schwingungen und Wellen, Strahlen- und Wellenoptik, Elektrizität, Halbleiter, Thermodynamik, Messen, Datenauswertung, Dokumentation und Präsentation.
Voraussetzungen
Interesse am Experimentieren


Psychologie und PhilosophieSS 2021
Titel:  Viktor Frankl - Sinn des Lebens
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Barbara BÖHMMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Wer fragt sich zwischen Schularbeitsstress, Ärger mit Eltern und Streit mit Freunden nicht auch einmal nach dem Sinn des Lebens? In diesem Modul lernst du etwas über die Person Viktor Frankl kennen und seinem „Sinn des Lebens“. Du wirst außerdem einen Workshop im Viktor-Frankl-Zentrum besuchen, sowie das dazugehörige Museum.

„Es ist keine Schande sein Ziel nicht zu erreichen, aber es ist eine Schande kein Ziel zu haben!“ (Frankl, 155)

Viktor Frankl: Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk. 19. Auflage. Piper, München 2006, S. 155.
Kompetenzbereiche
Kompetenzen
- eigene Stärken und Schwächen erkennen und einschätzen
- Die Beschäftigung mit Inhalten aus Psychologie und Philosophie als persönliche Orientierungshilf erkennen


Psychologie und PhilosophieSS 2021
Titel:  Psychische Erkrankungen Teil 2
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Ernst LENTSCHDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Wir nähern uns unterschiedlichen "schwereren" psychischen Störungen (Autismus, Schizophrenie, Borderline, Depression, ...) anhand verschiedenster Filme (Snowcake, Das weiße Rauschen, Allein, Side Effects, ...) an. Durch die Auseinandersetzung mit den Filmen gewinnen wir einen vertieften Einblick in die Krankheitsbilder, ihre Folgen für die Patienten und deren Umfeld, und befassen uns mit positiven Strategien im Umgang mit betroffenen Menschen.
Kompetenzbereiche
# Seelische Gesundheit und deren Beeinträchtigung diskutieren
# Verständnis für und angemessene Umgangsformen mit psychisch kranken Menschen entwickeln
Voraussetzungen
Interesse an psychischen Erscheinungen und ihren krankhaften Ausprägungen
Besonderes
Kosten für eventuellen Kinobesuch


SpanischSS 2021
Titel:  Spanisch 2
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Florian SCHIEMERDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte
Fortsetzung von Spanisch 1 - die Kenntnisse aus dem Modul Spanisch 1 werden anhand von Spielen, Übungen, Liedern usw. vertieft und erweitert.
Kompetenzbereiche
Kompetenzen: hören, sprechen, lesen, schreiben
Voraussetzungen
Absolvierung von Spanisch 1
Besonderes
Perspectivas 1