MOST – NOST – NOVI
Wahlmodule

Wahlmodule im Schuljahr 2019/20
Wintersemester 2019/20WS 2019/20
 
Bildnerische ErziehungWS 2019/20
Titel:  Schulraumgestaltung
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Josef TRATTNERMontag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Seit vielen Jahren werden diverse Räume in der Schule (Klassenräume, Gänge, Stiegenhaus, Eingangsbereiche und Freizeiträume) von SchülerInnen im Unterricht aus Bildnerischer Erziehung gestaltet. Im Modul Raumgestaltung können diese kreativen Arbeiten wesentlich effizienter und konzentrierter umgesetzt werden. Parallel werden Gestaltungslösungen von arrivierten Künstlerinnen und Künstlern analysiert und besprochen.

Kenntnisse über Werkstoffe und Arbeitsmittel erwerben
Verwendung von Fachvokabular kommunizieren
persönliche Leistungen und Entwicklungen adäquat dokumentieren
Präsentation und Dokumentation als Möglichkeit der Kommunikation nutzen
Entwicklungslinien der bildenden und angewandten Kunst in Grundzügen erkennen
Voraussetzungen
keine
Besonderes
keine


Bewegung und SportWS 2019/20
Titel:  Tischtennis II
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen
Prof. Andrea BOTKOVADonnerstag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Es sind alle, vom Anfänger bis zum Vereinsspieler, gerne willkommen. Techniktraining, Tischtennisübungen, Spielformen und Spiel
Voraussetzungen
Freude am Ballsport


Bewegung und SportWS 2019/20
Titel:  Gesellschaftstanz
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Jolanta BRZEZINSKI
Prof. Peter VOCK
Mittwoch  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Es kann schon passieren: Eine lustige Runde irgendwo, ein Schulball ..., man würde gerne tanzen, aber eigentlich kann man nicht einmal den Walzer so richtig.
Schluss damit. Dieses Modul bietet einen Einstieg in die Welt der Gesellschaftstänze. Das sind sowohl die „klassischen“ Tänze wie Walzer, Foxtrott oder der zackige Tango als auch die lateinamerikanischen Tänze wie Boogie, ChaCha, Rumba oder Samba.
Das Ziel ist, die gängigen Tänze zu erkennen sowie den jeweiligen Grundschritt und die Grundfiguren zu beherrschen.
Kompetenzbereiche:
Inhalte des Moduls können folgendermaßen dem Lehrplan für Bewegung und Sport zugeordnet werden:
Bereich Fachkompetenz – motorische Fertigkeiten
Teilkompetenz: tänzerische, gymnastische oder akrobatische Bewegungsformen ausführen.
Bereich Methodenkompetenz
Teilkompetenz: unterschiedliche Bewegungsformen selbstständig erarbeiten und präsentieren;
Bereich Sozialkompetenz
Teilkompetenz Gruppenziele gemeinsam festsetzen und diese aktiv verfolgen
Bereich Selbstkompetenz
Teilkompetenz: Vorlieben für spezielle Bewegungsformen nennen und begründen.
Voraussetzungen
keine
Besonderes
Wir wollen es nicht zu ernst nehmen und Spaß haben, aber ein bisschen Konsequenz muss man schon auch aufbringen, sonst wird´s nichts. Die Grundlage für die Benotung sollen deshalb die regelmäßige Teilnahme, das aktive Mitmachen und ein gewisser individueller Fortschritt sein.
Dieses Modul kann in beliebiger Tanzbekleidung absolviert werden; Tanzschuhe sind empfehlenswert!


Bewegung und SportWS 2019/20
Titel:  Lauftreff
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Friedrich FISCHERDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Wir werden nach einer einführenden Theorieeinheit und ersten läuferischen Standortbestimmungen im individuell optimalen Tempo bei jedem Wetter! in der näheren Umgebung der Schule (Laaerbergwald, Liesing, Löwygrube, Volkspark, WIG) laufen gehen und nach einem langen lernintensiven Vormittag unser Hirn wieder ein bisschen mit Sauerstoff versorgen.

Kompetenzbereiche:
Ihr sollt euren Körper und dessen Reaktionen / Anpassungserscheinungen bei unterschiedlichen Lauftempi kennen lernen und eure Ausdauerleistungsfähigkeit bzw. Regenerationsfähigkeit verbessern.

Benotung:
Die Benotung basiert auf dem Einsatz während der Trainingseinheiten.
Voraussetzungen
geladenes und funktionstüchtiges Handy mit Lauf-App (z.B. Runtastic)
(ev. dazu passender Brustgurt)


Bewegung und SportWS 2019/20
Titel:  Helferschein - Schwimmen
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen
Prof. Dr. Thiemo FRITSCHTermine nach Vereinbarung

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Falls du nicht nur mit Matura die Schule verlassen willst, sondern mit einem Schein, den du später brauchen kannst, wenn du einen sozialen Beruf (mit Kindern,...) ausüben möchtest, dann bist du hier richtig...
Der Helferschein wird bei den meisten sozialen Berufen schon vorausgesetzt.

Außerdem könntest du mit der Ausbildung später auch Leben retten.

Die Prüfung des Helferscheins erfolgt in 3 geblockten Samstag Vormittagen im Amalienbad, nach Absprache.
Voraussetzungen
Schwimmen können ;-)
Besonderes
Komp.bereiche: Sozial-, Selbst-, Methoden- und Fachkompetenz

Kosten: Keine


Bewegung und SportWS 2019/20
Titel:  Große Ballspiele 2
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Gerhard GRUBMÜLLERMittwoch  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Fußball, Volleyball, Basketball, Unihoc, Badminton ...
alles ist möglich!

Kompetenzen: Sozialkomp., Fachkomp., Selbstkomp.




Bewegung und SportWS 2019/20
Titel:  Rückschlagspiele: Volleyball und Badminton
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Claudia KRIZDonnerstag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Techniktraining und Spiel, sowie Spielvariationen in Volleyball und Badminton

Kompetenzen:
Technik, Spielregeln, Spielfähigkeit


Bewegung und SportWS 2019/20
Titel:  Ultimate Strength
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Christian MALIKMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Das Modul findet im City & Country Club am Wienerberg statt.
Positive Wirkungen wirst du u.a. bei deiner Figur, bei deiner stabileren Psyche, bei einer besseren, aufrechteren Haltung und bei einer Leistungs- und Lebensqualitätssteigerung bemerken.
Es werden die Grundübungen gelernt und trainiert. Darüber hinaus wird es die Möglichkeit für ein freies Training geben. Für ein positives, optimales Ergebnis bzw. Entwicklung der Kraft ist es von Vorteil auch das Modul im SS 2020 zu buchen.
Es werden folgende Kompetenzen abgedeckt:
Fachkompetenz: muskuläre Dysbalancen erkennen, Übungen erklären und bewerten können, Körper- und Rumpfkraft entwickeln, muskelaufbauende Krafttrainingsmethoden benennen und anwenden
Methodenkompetenz: selbstständiges Auf- und Abwärmen durchführen, vorherrschende Risikopotential beim Krafttraining benennen, sowie die Sicherheitsanforderungen erfüllen
Sozialkompetenz: Gruppenziele gemeinsam festsetzen und diese aktiv verfolgen
Selbstkompetenz: selbst gesetzte Ziele kosequent verfolgen, Vorlieben für spezielle Bewegungsformen nennen und begründen
Voraussetzungen
Motivation an deine Grenzen zu gehen.
„Es gibt keine Abkürzungen. Es gibt nur Wiederholungen, Wiederholungen, Wiederholungen.“ (Arnold Schwarzenegger)
Besonderes
Bitte mit adäquaten Sportgewand, Hallenschuhen Handtuch und Trinkflasche kommen!
Kosten: 5€ pro Termin


Bewegung und SportWS 2019/20
Titel:  Gerätturnen - Parcours
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Christian MALIKDonnerstag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Gerätturnen – Parcours trainieren, verbessern und neue Bewegungsformen kennenlernen.
Dieses Modul hat das Ziel erfolgreich bei der Gerätturnlandesmeisterschaft teilzunehmen.
Folgende Kompetenzen werden abgedeckt:
Fachkompetenz: Stützkraft, Beweglichkeit, Rumpfkraft & Absprungkraft entwickeln, Übungsverbindungen an einem Turngerät (z.B. Reck) turnen, erklären und bewerten, alternative Formen des Boden- und Gerätturnens ausführen, akrobatische Bewegungsformen
Methodenkompetenz: selbstständiges Auf- und Abwärmen, Sicherheitsanforderungen beim Gerätturnen erfüllen
Sozialkompetenz: Gruppenziele gemeinsame festsetzen und diese aktiv verfolgen
Selbstkompetenz: Ziele konsequent verfolgen
Voraussetzungen
Freude am Gerätturnen/Parcours!
Besonderes
Bitte mit adäquaten Sportgewand, Hallenschuhen Handtuch und Trinkflasche kommen!


Bewegung und SportWS 2019/20
Titel:  Triathlon
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen
Prof. Christoph SCHATZMANNDonnerstag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Triathlon ist eine Ausdauersportart, bestehend aus den Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen, die nacheinander und in genau dieser Reihenfolge zu absolvieren sind.
Fachkompetenz:
SCHWIMMEN: Der/die Schüler/in kann schnell und ausdauernd schwimmen.
Kann 100 m in beliebigem Stil schnell schwimmen (Richtwert 2:30 min) Kann in beliebigem Stil ohne Unterbrechung schwimmen (Richtwert 15 min)
ROLL- UND GLEITSPORTARTEN: Die Schüler/innen können sich mit rollenden und gleitenden Sportgeräten sicher fortbewegen.
Kann eigene Ideen für die Gestaltung einer Radtour einbringen und umsetzen.
DAUERLAUF: Der/die Schüler/in kann ausdauernd laufen.
Kann über eine längere Distanz (Richtwert 30 min) gleichmäßig laufen

Methodenkompetenz:
WETTKÄMPFE: Der/die Schüler/in kann Aufgaben in Einzel- und Gruppenwett- kämpfen übernehmen.
Kann geeignete Wettkampf- und/oder Turnierformen finden und auswählen.

Selbstkompetenz:
AUSWIRKUNGEN DES SPORTTREIBENS: Der/die Schüler/in erkennt die Wirkung des eigenen Sporttreibens/Bewegens hinsichtlich des Wohlbefindens, des Lebensstils und der Gesundheit.

Sozialkompetenz:
AUFGABEN- UND FÜHRUNGSÜBERNAHME:
Versteht die „grundsätzlichen“ Aufgaben im Unterricht
Erkennt Aufgaben selbstständig
Voraussetzungen
Grundtechnik im Kraulschwimmen
Sichereres Fahrradfahren in der Gruppe
30 min laufen ohne Gehpause

Schwimmen (Badehose, Schwimmbrille)
Fahrrad (Idealfall mit Clip- Pedalen)
Laufschuhe
Besonderes
Kosten: Eintritte ins Hallenbad, ggf. Fitnesstudio


Bewegung und SportWS 2019/20
Titel:  Neue Spiele, Trendspiele, Burner Games
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Christoph SCHATZMANNFreitag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen, als im Gespräch in einem Jahr.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte der Lehrveranstaltung sind
- aktuelle Spiel- und Sportspielfentwicklungen,
- Anpassung neuerer Spiel- und Sportspielformen an unterschiedliche Könnensniveaus von Schülerinnen und Schülern,
- Beispiele neuerer Spiel- und Sportspieltrends:
- American Sports: Flag-Football, Intercrosse, Netball, Touch Rugby etc.,
-Neuere Spielformen: Tchoukball, Unihoc, Kinball etc.,

Kompetenzen:
- Selbstständige Aneignung neuerer Spiel- und Sportspielformen durch Schüler und Schülerinnen mit Hilfe angegebener Literatur.
- Wechsel zwischen praktischer Durchführung von Vermittlungskonzepten und methodisch-didaktischen Vermittlungswegen durch die Schüler und Schülerinnen sowie gemeinsame Reflexion der Vorgehensweisen.

Voraussetzungen
Turngewand
Besonderes
Spielerische Bewegungshandlungen:


Bewegung und SportWS 2019/20
Titel:  Selbstverteidigung durch Karate
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Ewald WÜRZMittwoch  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Schulung der Koordination von Bewegungen, der Reaktions-
geschwindigkeit, des Gleichgewichts, Erlernen von Abwehr-
und Angriffstechniken, die auch im Alltag einsetzbar sind.

Kompetenzen: Gleichgewichtsfähigkeit weiterentwickeln.
vorherrschendes Risikopotential erkennen,
unterschiedliche Methoden des Aufwärmens
durchführen.
Voraussetzungen
Freude an Bewegung, keine Angst vor Partnerübungen, bei
denen Schlagtechniken - allerdings ohne Körperkontakt-
trainiert werden.
Besonderes
Keine


Biologie und UmweltkundeWS 2019/20
Titel:  Praktikum Biologie
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen
Prof. Claudia KRIZMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Sezieren (Organe, ev. Ratte), Mikroskopieren, Messungen, Versuche und wissenschaftliches Arbeiten zu folgenden Themenbereichen:

Ökologie (z.B. Ökosystem Schulteich)
Verhaltensforschung (Beobachtungen, Versuche z.B. mit Insekten; ev. geblockt im Tiergarten)
Sinnesorgane bei Mensch und Tier (Auge sezieren, Versuche)
Herz-Kreislauf, Blut, Zivilisationserkrankungen (Herz sezieren, Puls- und Blutdruck messen, Versuche)
Bewegung, Muskel, Muskelfunktion (Sezieren und Mikroskopieren von Skelett-, Herz- und Eingeweidemuskel)
Bakterien (Bakterienkulturen anlegen)
DNA isolieren (ev. im Vienna Open Lab)

Kompetenzbereiche:
Biologische Vorgänge und Phänomene beobachten, messen und beschreiben.
Untersuchungen oder Experimente zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen planen, durchführen und protokollieren.
Daten und Ergebnisse von Untersuchungen analysieren und interpretieren.


Besonderes
geringe Materialkosten


Biologie und UmweltkundeWS 2019/20
Titel:  Prophylaxe und Erste Hilfe
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Michael REICHERTDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
16stündiger Erste Hilfe Kurs in 15 Doppelstunden. Übung macht den Meister!
Bei erfolgreicher Absolvierung (Prüfung in Theorie und Praxis) erhältst du zusätzlich eine offizielle Bestätigung des Wiener Jugend Rotkreuz (zur Vorlage für den Führerschein).

Pflichtliteratur: Lehrbuch „Helping Hands. Erste Hilfe ist ganz einfach“

Kompetenzbereiche: Aneignen von Fachwissen (W), selbstständiger Erkenntnisgewinn mittels Beobachtung und Übung (E), Anwendung des Wissens und der Erkenntnisse und reflektiert handeln (S) – gemessen an den jeweiligen Kompetenzniveaus: Reproduktion, Transfer und Reflexion.
Besonderes
Kosten: 30 Euro (Stand November 2018).
In den Kosten enthalten: Lehrbuch, sämtliche Übungsmaterialien, Schlüsselanhänger mit Beatmungstuch und Einmalhandschuhe


ChemieWS 2019/20
Titel:  Lebensmittelchemie
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen
Prof. Peter FLIEDLMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
In diesem Modul wird uns die Chemie "schmackhaft" gemacht. Wir werden uns mit der Chemie und Physik des Kochens, Bratens, Backens, Röstens und Karamelisierens beschäftigen und dabei Lebens- und Genussmittel herstellen und untersuchen. Rezepte der Molekularküche sowie die fachgerechte Herstellung von Laugenweckerln gehören ebenso zum Programm wie das Vergären von Obst und Getreide zum Zwecke der Getränkeherstellung.

Kompetenzbereiche:
Verantwortungsbewusster Umgang mit Chemikalien und Nahrungsmitteln, selbstständiger Erkenntnisgewinn mittels Beobachtung und Übung, Dokumentation der Experimente

Lehrplanbezug Chemie: "Wesentliche Kompetenzen" laut Lehrplan:
*) Umgang mit Materie (7.Klasse)
*) Substanz und Energie (7.Klasse)
Voraussetzungen
Naturwissenschaftliches Interesse


DeutschWS 2019/20
Titel:  Wiener Kaffeehaus und Literatur
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Leopold HAMPELMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Früher, als viele Schriftsteller noch keine gemütlichen Wohnungen hatten, war das Kaffeehaus ihr Wohnzimmer. Dort wurde gelebt, der Tag verbracht, diskutiert und geschrieben.
Wir greifen in diesem Modul diese Tradition auf und besuchen einmal im Monat ein Wiener Kaffeehaus, um es einerseits zu testen und andererseits auszuprobieren, ob man dort auch heute noch diskutieren und schreiben kann. Vor jedem Besuch bereiten wir uns vor, zB indem wir die Geschichte des Kaffeehauses und das Leben und Schreiben von Wiener Kaffeehausliteraten erforschen und einige ihrer Texte lesen. Jeder Teilnehmer darf einen Literaten bzw ein Kaffeehaus vorstellen.
Besonderes
Einmal im Monat entstehen Kosten durch den Kaffeehausbesuch, denn dort muss etwas konsumiert werden.


DeutschWS 2019/20
Titel:  Textsortentraining für die Deutschmatura
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Ursula HEITZENEDERMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Wir wiederholen und üben die verschiedenen Textsorten für die schriftliche Deutschmatura.
Kompetenzbereiche: Schreibhaltungen und Textsorten: verschiedene Schreibhaltungen beherrschen; Textsorten aus dem öffentlichen, journalistischen, privaten, beruflichen, wissenschaftlichen und dem literarisch-kulturellen Leben verfassen.


DeutschWS 2019/20
Titel:  Schülerzeitung
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Julia KOUDELKAMittwoch  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Im Zeitalter der Fakenews und von "außen" finanzierten Zeitungen ist es nicht leicht, sich eine objektive und neutrale Meinung zu bilden. Aus diesem Grund werden wir selbst tätig und erarbeiten gemeinsam eine Schülerzeitung! Ob Weltpolitik, Trivia, Sport, Horoskop oder Sudoku - was genau in der Schülerzeitung stehen soll, ist die Entscheidung der RedakteurInnen.

Kompetenzbereiche:
*Schritftliche Kompetenz: Schreiben für andere (Voraussetzungen und Erwartungen von LeserInnen berücksichtigen, um verständlich zu schreiben, um zu überzeugen und zu unterhalten)
*Textkompetenz/Mediale Kompetenz: Mediennutzungskompetenz (Informationsquellen überprüfen und kritisch würdigen)
Voraussetzungen
Lust am Recherchieren und Schreiben


DeutschWS 2019/20
Titel:  Zeitung lesen und dabei die Welt entdecken
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 15 TeilnehmerInnen
Prof. Renate PUSCHACHERDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
In diesem Modul erfährst du Wissenswertes rund um die österreichische Zeitungslandschaft. Wie läuft ein Tag in der Redaktion ab? Wie kommen die Journalisten zu ihren Informationen? Die Antworten auf diese Fragen werden wir in diesem Modul nicht nur selbst erarbeiten, sondern auch im Rahmen einer Exkursion in eines der wichtigsten Verlagshäuser Österreichs von einem Spezialisten selbst erfahren. Darüber hinaus werden wir uns auch inhaltlich mit unterschiedlichen Zeitungstexten auseinandersetzen, werden diese analysieren und interpretieren.
Voraussetzungen
Textkompetenz/Medienkompetenz:Textinhalte erfassen, Texte reflektieren und bewerten, journalistische Textsorten unterscheiden
Mediennutzungskompetenz (Informationsquellen überprüfen und kritisch würdigen)
Schriftliche Kompetenz: schriftlich zu unterschiedlichen Themen Stellung beziehen
Besonderes
Kosten evt. für Exkursionen


DeutschWS 2019/20
Titel:  Schauer- und Horrorliteratur
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Ewald WÜRZMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Thema des Moduls sind berühmte Werke der Schauer- und
Horrorlitertur. Es werden die Klassiker der englischen,
deutschen und amerikanischen Literatur des 18. und 19.
Jahrhunderts, aber auch solche der Gegenwart behandelt.
Neben den Hauptwerken werden auch kürzere Erzählungen
Inhalt dieses Moduls sein.

Kompetenzen: Textkompetenz = Textinhalte erfassen, Bezüge zwischen Texten herstellen, Texte reflektieren und be-
werten; Themen, Motive, Stoffe, Symbole und Mythen
erkennen
Voraussetzungen
Die Bereitschaft, regelmäßig zu lesen und sich mit den
Werken auseinanderzusetzen.
Besonderes
Eventuell Anschaffung bestimmter Werke auf eigene Kosten


Darstellende GeometrieWS 2019/20
Titel:  Geometrisches Praktikum
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Andreas MARCHARTDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
In Kooperation mit Universitäten und Museen erforschen wir die Welt der Geometrie. An den Instituten haben wir das technische Equipment wie z.B. einen Lasercutter, 3D-Drucker und auch weitere professionelle CAD-Software für unsere Projektarbeit zur Verfügung.

Zahlreiche Exkursionen sind geplant.
Termine werden in Absprache mit den SchülerInnen vereinbart.

Eine ausgeprägte Raumvorstellung ist wichtig zur Ausübung beispielsweise folgender Berufe:
- technischer Bereich: Konstrukteur, Modellbauer, Automechaniker, Tischler, Elektriker, Installateur, ...
- naturwissenschaftlicher Bereich: Physiker, Chemiker, Botaniker, ...
- künstlerischer Bereich: Architekt, Designer, Bildhauer, ...
- weiters für Mathematiker, Mediziner (Chirurgen, Neurologen) und Piloten.


Kompetenzbereiche:
Geometrische Grundobjekte und Darstellungen, Bearbeitung von Grundobjekten, Vertiefung und Anwendungen
Voraussetzungen
KEINE! Alle Schulformen (Gymnasium, Realgymnasium)!
Besonderes
Dieses Modul findet geblockt statt. Die Termine werden nach den Öffnungszeiten der Exkursionsziele und nach den Wünschen der TeilnehmerInnen erstellt.

Am Beginn des Moduls werden alle benötigten Werkzeuge aufgelistet, was zu besorgen ist oder was ausgeborgt werden kann.
Kosten:
- Materialkosten werden je nach Arbeiten anfallen z. B. Buntpapier, Klebstoff, Strohhalme, ...
- Eintritts-/Führungs-/Workshopbeitrag/ z. B. im HappyLab oder einer anderen Einrichtung
- ev. 1 größere Exkursion ins Museum der Wahrnehmung nach Graz (Fahrtkosten, Museumsbesuch, ev. Übernachtung)


Darstellende GeometrieWS 2019/20
Titel:  Ausgewählte Kapitel der Darstellenden Geometrie
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Andreas MARCHARTFreitag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Die Themenbereiche werden in Absprache mit den TeilnehmerInnen unter Berücksichtigung der Interessenslage festgelegt.
Auch das Wiederholen bestimmter Inhalte zum Zweck der Vorbereitung auf die Reifeprüfung ist möglich!

Mögliche Kompetenzbereiche: Zentralrisse, Schnittkurven, Bearbeitung von Flächen, Schatten bei Parallelbeleuchtung, Lage- und Maßaufgaben, Vertiefung und Anwendungen
Besonderes
Blockung der Termine möglich. Terminverschiebung möglich.


EnglischWS 2019/20
Titel:  Food and cooking
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen
Prof. Regina FISCHLTag: Montag
Zeit: nach Vereinbarung

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Have you ever tried out one of Jamie Oliver’s delicious recipes? Boost your everyday English while preparing tasty dishes from English speaking countries!
We will cook and eat together, find out more about healthy food that boosts our brain power, get to know various food projects and detect the hidden persuasion techniques used in food markets. One of your presentations, a reading task, a listening exercise or a language in use task may spark discussions on various food related topics.

Kompetenzbereiche:
An Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes Sprechen
- ohne Vorbereitung mit einiger Sicherheit an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen können
- ein Gespräch oder eine Diskussion aufrechterhalten und dabei kurz zu den Standpunkten anderer Stellung nehmen, Vergleiche anstellen und verschiedene Möglichkeiten angeben können
- eine Argumentation, auch in Form einer Präsentation, gut genug ausführen können, um die meiste Zeit ohne Schwierigkeiten verstanden zu werden
Besonderes
Das Modul findet in der ersten Hälfte des Semesters geblockt (4-stündig) statt.
Kosten: ca. 25€ für Zutaten


EnglischWS 2019/20
Titel:  Reading, Listening and Language in Use
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Regina FISCHLDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Boost your language skills for your tests and the written Matura exam! Let’s practise reading, listening and language in use tasks taken from previous written Matura exams and other sources.

Kompetenzbereiche:
- im direkten Kontakt und in den Medien gesprochene Standardsprache verstehen können, wenn es um vertraute oder auch um weniger vertraute Themen geht, wie man ihnen normalerweise im privaten, gesellschaftlichen, beruflichen Leben oder in der Ausbildung begegnet; nur extreme Hintergrundgeräusche, unangemessene Diskursstrukturen oder starke Idiomatik können das Verständnis beeinträchtigen
- ein breites Spektrum an Texten auch zu weniger vertrauten Themen verstehen und die Hauptaussagen sowie spezifische Informationen und implizite Bedeutungen erfassen können


EnglischWS 2019/20
Titel:  English in songs
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Sonja KOWATSCHFreitag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
We will choose songs together and discuss them.
You present the songs, singers/groups, and lead the discussions about them afterwards.

We will have excursions to the ORF Funkhaus, Hitradio Ö3 and the syncron stage Vienna where film music is produced.

Participation in the excursions and active participation in class and presentations are essential for assessment.

Kompetenzbereiche:

- Informationen und Gedanken zu konkreten wie abstrakten Themen, auch kulturellen (zB Musik, Filme, literarische Texte), mitteilen und einigermaßen präzise ein Problem erklären können sowie die eigene Meinung dazu ausdrücken können

- eine Argumentation, auch in Form einer Präsentation, gut genug ausführen können, um die meiste Zeit ohne Schwierigkeiten verstanden zu werden

- flüssig, korrekt und wirkungsvoll über ein breites Spektrum allgemeiner Themen sprechen und dabei Zusammenhänge zwischen Ideen deutlich machen können
Voraussetzungen
keine
Besonderes
Besonderes
Costs for excursions ca. 25 EUR


EnglischWS 2019/20
Titel:  Oral exam training für die mündliche Englisch-Matura
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Ulrike WITTICH
Prof. Regina FISCHL
Mittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
In diesem Modul soll in erster Linie die mündliche E-Matura vorbereitet und (z.T. spielerisch) trainiert werden (monologue, dialogue).
Simulation von Prüfungssituationen anhand des Themenpools.

Bei Bedarf der Teilnehmenden können auch nhand vergangener Maturen und anderer Übungsbeispiele die Testformate der schriftlichen Englisch-Matura (Reading, Listening und Language in use) weiter geübt sowie die Textformate der Schreibaufträge perfektioniert werden.
Voraussetzungen
Bereitschaft, eventuell noch vorhandene Hemmungen vor öffentlichem Sprechen zu verlieren!


FranzösischWS 2019/20
Titel:  Pour les amis du français
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Gabriele SCHIFFMANNMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
SPRECHEN
An Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes Sprechen
- ohne Vorbereitung an Gesprächen über vertraute Themen (z.B. Alltag, aktuelle Ereignisse, Reisen) teilnehmen und Informationen austauschen können
- die eigene Meinung und Gefühle (z.B. Überraschung, Freude, Interesse) sowie Träume, Hoffnungen und Ziele ausdrücken und darauf reagieren können

HÖREN
Wesentliche Informationen verstehen können

LESEN
konkrete, unkomplizierte Texte über vertraute Themen mit befriedigendem Verständnis lesen, die wesentlichen Punkte erfassen und wichtige Informationen auffinden können

SCHREIBEN
unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen verfassen können,

Voraussetzungen
J'aime le français


Geschichte und politische Bildung – Bildnerische Erziehung fächerübergreifendWS 2019/20
Titel:  Spaziergänge durch Wien
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Friedrich FISCHERFreitag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Schon in Rom lateinische Inschriften übersetzt, in Paris am Eiffelturm gestanden, in Barcelona auf den Spuren Gaudis gewandelt, ... - aber Wien war bis jetzt keine "Reise" wert???
Dann wollen wir das beheben:
In geblockten Moduleinheiten an 7 Freitagnachmittagen (ca. 4 Std.) bzw. 2 Wochenenden (ca. 4x8 Std) werdet ihr zu den historischen und kulturellen Schätzen Wiens geführt:
Stephansdom und Ruprechtskirche, Hoher Markt und Judenplatz, Hofburg und Schönbrunn, Albertina und Museumsquartier, Graben und Ringstraße, Kapuzinergruft und Zentralfriedhof, Looshaus und Hundertwasserhaus, Staatsoper und Burgtheater, ...
Bei der Auswahl habt ihr selbstverständlich mitzubestimmen!

Kompetenzbereiche:
Ihr sollt die Grundzüge der Wiener Geschichte kennen und einen groben Überblick über die Kunstgeschichte Wiens erlangen, um den historischen und kulturellen Hintergrund der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Wiens Bescheid wissen und die Wechselwirkungen von Religion, Kultur, Staat und Politik im europäischen Machtzentren Wien an historischen Bauten veranschaulichen können.

Benotung:
Die Benotung basiert auf einer von euch geplanten, organisierten und abgehaltenen Führung für den Rest der Gruppe samt Handout und abschließenden Fragebogen für die ModulteilnehmerInnen.
Besonderes
Kosten für diverse Eintritte


Geschichte und politische BildungWS 2019/20
Titel:  Politik ist der Rede wert
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Leopold HAMPELDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Die Auseinandersetzung mit (gesellschafts)politischen Themen kommt im normalen Geschichtsunterricht oft aus Zeitmangel zu kurz; dieses Modul will Abhilfe schaffen. Vorgangsweise: Wir informieren uns mithilfe unterschiedlicher Medien über aktuelle politische Themen, hören uns ein kurzes Impulsreferat zu einer bestimmten Problematik an, das von jeweils einem Teilnehmer vorbereitet wird, und diskutieren anschließend die Standpunkte. Weiters soll es auch möglich sein, zu aktuellen Problemen Lösungsvorschläge zu erarbeiten und vorzustellen.
Voraussetzungen
Interesse an nationalen, europäischen und internationalen (gesellschafts)politischen Themen


Geschichte und politische BildungWS 2019/20
Titel:  Fit für die Geschichte-Matura
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Feri JANOSKADonnerstag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Sämtliche Themen, die relevant sind für das (erfolgreiche) Antreten zur Geschichtematura werden, je nach Bedarf, wiederholt bzw. besprochen. Ziel des Moduls ist es, einen breiten Überblick und Zusammenhänge der diversen Themenbereiche zu erlangen.

Kompetenzen:

*) Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz)

- Darstellungen der Vergangenheit kritisch systematisch hinterfragen (de-konstruieren)
- Aufbau von Darstellungen der Vergangenheit (zB inhaltliche Gewichtungen, Argumentationslinien, Erzähllogik) analysieren

*) Politische Urteilskompetenz

- Vorurteile, Vorausurteile von rational begründeten Urteilen unterscheiden
- Bei politischen Kontroversen und Konflikten die Perspektiven und Interessen und zugrundeliegenden politischen Wert- und Grundhaltungen unterschiedlich
Betroffener erkennen und nachvollziehen

Voraussetzungen
keine
Besonderes
keine


Geschichte und politische BildungWS 2019/20
Titel:  Legenden in der Geschichte - Lüge, Wahrheit, Erfindung oder Verklärung?
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Helmut KARMANNDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Alexander der Große wurde ermordet - Nero ließ Rom anzünden - Das Turiner Grabtuch ist echt - Atlantis existierte tatsächlich - Karl der Große ist eine Erfindung - Hitler hatte jüdische Vorfahren - Einstein war ein schlechter Schüler. Diese und andere spektakuläre Behauptungen werden auf ihren Wahrheitsgehalt untersucht.
Kompetenzen: Quellenbezüge in Darstellungen der Vergangenheit herausarbeiten - Instrumentalisierungen von Kultur und Ideologie in Politik und Gesellschaft über Geschichtsbilder und -mythen sowie historische Legitimationsversuche in Gegenwart und Vergangenheit - Grundlegende erkenntnistheoretische Prinzipien des Historischen kennen und anwenden



Geschichte und politische Bildung – Deutsch fächerübergreifendWS 2019/20
Titel:  Literatur im Nationalsozialismus
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Julia KOSBABMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Die Nationalsozialisten verwendeten ganz gezielt Literatur, um ihre Ideologien zu verbreiten und zu festigen. Dies betraf nicht nur Romane oder Theaterstücke, auch Kinderbücher wurden publiziert, um einem jungen Publikum die Idee des Nationalsozialismus näher zu bringen.

Inhalte:
-Analyse von Werken
-Nationalsozialistische Sprache
-Exilliteratur
-Literatur und Widerstand
-Exkursion(en)

Kompetenzbereiche:

Historische Fragekompetenz: Fragen, die in Darstellungen der Vergangenheit behandelt werden, herausarbeiten
Politische Sachkompetenz: Fachliche Begriffe/ Konzepte des Politischen klären und die dortigen Definitionen vergleichen sowie Unterschiede erkennen

Politische Urteilskompetenz: Vorurteile, Vorausurteile von rational begründeten Urteilen unterscheiden. Bei politischen Kontroversen und Konflikten die Perspektiven und Interessen und zugrundeliegenden politischen Wert- und Grundhaltungen unterschiedlich Betroffener erkennen und nachvollziehen

Historische Methodenkompetenz: Die in Darstellungen der Vergangenheit verwendeten Quellenaussagen mit historischen Originalquellen vergleichen. Darstellungen der Vergangenheit kritisch systematisch hinterfragen (de-konstruieren). Perspektivität, Intention und Bewertungen in Darstellungen der Vergangenheit feststellen sowie deren Entstehungskontext berücksichtigen
Voraussetzungen
Interesse am Analysieren von Literatur und der Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus
Besonderes
evtl. Eintritt für Ausstellung/ Museum/...


Geschichte und politische BildungWS 2019/20
Titel:  Politik verstehen, Politik leben
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Werner VOGELMontag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Beschreibung:
Politik? Was soll das sein? Wer vertritt meine Meinung? Wie kann ich mitwirken?
Wir beschäftigen uns mit dem politischen System und den politischen Strömungen in Österreich. Gespräche mit Experten werden ebenso wie Exkursionen an Orte, an denen Politik sich ereignet (Parlament, Ministerien, Schülerparlament etc.)geplant und organisiert. Vor allem aber werden wir über heiße politische Fragen diskutieren, werden uns mit dem Thema EU (auch mit den zu diesem Zeitpunkt stattfindenden EU-Wahlen) beschäftigen und können Anträge erarbeiten, die im Schülerparlament eingebracht werden.

Wesentliche Kompetenzbereiche aus dem Lehrplan:
*Historische Orientierungskompetenz:
Offene und pluralistische Diskussionen zur Nutzung der historischen Erkenntnisse für die Gegenwart und Zukunft führen
*Politische Urteilskompetenz:
Eigene und fremde Urteile und Teilurteile auf ihre Begründung und Relevanz hin untersuchen,
eigene politische Urteile und Überzeugungen in ihrer Bedingtheit erkennen sowie die Bereitschaft aufbringen, diese zu modifizieren und/oder zurückzunehmen;
Vorurteile, Vorausurteile von rational begründeten Urteilen unterscheiden
*Politikbezogene Methodenkompetenz:
Medial vermittelte Informationen kritisch hinterfragen (Einfluss der medialen Präsentationsformen reflektieren, unzulässige Vereinfachungen der möglichen Aussagen erkennen, unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten erörtern)
Voraussetzungen
Die Bereitschaft,sich zu einem Thema eine eigene Meinung zu bilden und darüber offen zu diskutieren!


Geographie und WirtschaftskundeWS 2019/20
Titel:  Unternehmerführerschein Modul C
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Manuel DIESENREITERDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Kompetenzbereiche:

-)Aspekte der Unternehmensgründung

-)Grundlagen, Forschung, Strategien und Instrumente des Marketings

-)Management, Führung und Organisation

-)Aufbau, Funktionen und Inhalt des Businessplans
Voraussetzungen
keine
Besonderes
Lehrbuch "Unternehmerführerschein Modul C" vom Trauner Verlag; bitte vor der 1. Einheit selbständig besorgen!


Geographie und WirtschaftskundeWS 2019/20
Titel:  Unternehmerführerschein Modul A
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Barbara GÄRTNERDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Du interessierst dich für Wirtschaft oder möchtest sogar einmal ein eigenes Unternehmen gründen? Dann mach den Unternehmerführerschein!
Der Unternehmerführerschein ist ein international anerkanntes Wirtschaftszertifikat, das sich aus vier eigenständigen und in sich abgeschlossenen Modulen zusammensetzt. Jedes Modul schließt mit einer Online-Prüfung (externer Prüfer) ab, die ihr machen könnt, aber nicht müsst!!!
Kompetenzbereiche:
1. Das Unternehmen und sein Umfeld
2. Leistungserstellung im Unternehmen
3. Unternehmensgründung
Besonderes
Buch: Unternehmerführerschein Modul A Verlag Trauner - bitte vor der 1. Einheit selbst kaufen!


Geographie und WirtschaftskundeWS 2019/20
Titel:  Afrika - gegen Klischees und weiße Flecken auf unserer Landkarte
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Regina SCHUH-URMSTONMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Ein Versuch anhand exemplarischer Beispiele unser Afrika-Bild zu differenzieren und zu erweitern.
Unterschiedliche Entwicklungspfade am afrikanischen Kontinent
Wirtschaft: von Subsistenzwirtschaft bis Silicon Savannah
Naturraum, Klima, Rohstoffe: Safari, Regenwald, Kobalt & Diamanten
Kultur: zwischen Tradition und kontemporärer Kunstproduktion
Ernährung, Hunger und Landwirtschaft: Internationalisierung von Essgewohnheiten und Nahrungsmittelproduktion
Außenbeziehungen: Entwicklungshilfe vs. Afrika als Wirtschaftspartner
Afrika und Österreich: Schwerpunktländer der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, wirtschaftliche Kooperation und Spuren Afrikas in Wien
Menschen: Bevölkerungsentwicklung vor dem Hintergrund von AIDS, Malaria und Migration

Methodisch:
Gemeinsam und anhand von SchülerInnen-Referaten werden wir unser Afrika-Bild erforschen und erweitern. Recherchen, Texte, Filme, Realbegegnungen (Möglichkeit eines Besuchs im Weltmuseum, afrikanisch Kochen, Vortrag und Diskussion),

Wesentliche Bereiche:
Naturraum
Globalisierung der Wirtschaft
Bevölkerung und Migration
Voraussetzungen
Idealerweise ist am Mittwoch Nachmittag kein weiteres Modul gebucht, um Exkursionen zu ermöglichen.
Besonderes
Max. € 30 für Exkursionen, Material


InformatikWS 2019/20
Titel:  Bildbearbeitung, Animationen und Videoschnitt
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 14 TeilnehmerInnen
Prof. Andreas MARCHARTMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Kennenlernen oder Vertiefen der Kenntnisse von verschiedenen Programmen der Bildbearbeitung, Animationen, Videoschnitt nach Wahl: Photoshop, Gimp, Blender, ...


Kompetenzbereiche:
Produktion digitaler Medien, Kommunikation und Kooperation, Bedeutung von Informatik in der Gesellschaft
Voraussetzungen
keine


InformatikWS 2019/20
Titel:  Spieleprogrammieren für Einsteiger
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 14 TeilnehmerInnen
Prof. Andreas MARCHARTMittwoch  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Spiele erstellen mit einer einfachen Programmiersprache. Von Scratch bis zur Objektorientierten Graphikprogrammierung.


Kompetenzbereiche:
Algorithmen, Datenstrukturen, Datenbanksysteme,
Programmierung, Produktion digitaler Medien, Datenschutz und Datensicherheit, Mensch-Maschine-Schnittstelle
Voraussetzungen
KEINE!


InformatikWS 2019/20
Titel:  Vorbereitung auf die VWA mit Microsoft Office
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 14 TeilnehmerInnen
Prof. Nico MONTANIDonnerstag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Wir bereiten uns mit Microsoft Office 2013/16/365 auf die anstehende VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit) vor.
Besonders Microsoft Word für Texte und Formatierungen, sowie Excel für Diagramme und Power Point für Präsentationen sind hier interessant.
Voraussetzungen
Office Kenntnis


InformatikWS 2019/20
Titel:  Webseiten-Gestaltung
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 14 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Andreas RESETARITSDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
HTML (Hypertext Markup Language), CSS (Cascading Style Sheets) und JavaScript sind die grundlegenden Technologien zur Gestaltung von interaktiven Internet-Seiten.
Ziel dieses Kurses ist das Erlernen dieser Webtechnologien und ihre richtige, den Web-Standards entsprechende Benutzung zur Gestaltung einer eigenen Homepage.
Kompetenzbereiche:
Wichtige Webanwendungen für den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit benennen und ihre Grundlagen erklären können
Verschiedene Internetdienste nennen und ihre Einsatzmöglichkeiten und Funktionsweisen beschreiben und erklären können.


InformatikWS 2019/20
Titel:  My smartphone
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 14 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Walther STUZKADonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Eigene APPs für Android-Handheld-Devices nicht nur herunterladen sondern selbst programmieren.
Geplant ist, (u. a.) mit dem MIT Appinventor (http://appinventor.mit.edu) und
dem Android-Studio (https://developer.android.com/sdk/index.html) zu arbeiten.
Auch die Sensoren eines Smartphones (wie z. B. der Beschleunigungs- oder der Magnetfeldsensor aber auch die Kamera und das Mikrofon) könn(t)en programmiert und für kleine Experimente (welche?) herangezogen werden.

Kompetenzbereiche:
Algorithmen, Datenstrukturen, Datenbanksysteme,
Programmierung, Produktion digitaler Medien, Datenschutz und Datensicherheit, Mensch-Maschine-Schnittstelle
Voraussetzungen
Interesse am Programmieren und Gestalten von Webinhalten bzw. Smartphoneanwendungen (Apps).
Besonderes
Ein Android-Handheld (mit USB-Kabel) ist von Vorteil.


ItalienischWS 2019/20
Titel:  Conversazione in italiano I
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Ani NALBANDIANMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Möchtest du dich in deinem nächsten Italienurlaub barrierefrei mit den ItalienerInnen zu unterhalten? Dann bist du in diesem Modul genau richtig, denn es bietet dir die Gelegenheit deine Kommunikationsfähigkeit in Italienisch zu verbessern und dich in der italienischen Sprache somit sicherer zu fühlen. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die richtige Aussprache gelegt. Auf spielerische und abwechslungsreiche Art werden sowohl Grammatik als auch Wortschatz wiederholt, neu erworben und gefestigt.

Anschließender Besuch eines italienischen Lokals rundet das Modul ab, bei dem die SchülerInnen ihre gelernten Sprachkenntnisse bei Gesprächen mit MuttersprachlerInnen anwenden können.

Kompetenzbereich SPRECHEN:
-) sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen können, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen über vertraute Themen im Zusammenhang mit Fragen des Alltags, Schule und Freizeit geht
-) über gegenwärtige (und vergangene) Aktivitäten erzählen können
-) einfache Beschreibungen von Menschen, Alltagsroutinen, Vorlieben oder Abneigungen geben können
Voraussetzungen
Italienisch 5. Klasse
Besonderes
Kosten für 1x Essen im Lokal


ItalienischWS 2019/20
Titel:  Wiederholung und Festigung des Stoffes der 5. Klasse
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  6. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Ani NALBANDIANDonnerstag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Aller Anfang ist schwer! Auch beim Erlernen einer neuen Sprache ist es sehr wichtig eine sichere Basis zu schaffen auf der man die weiteren Sprachkenntnisse aufbauen kann. Dieses Modul bietet dir die Möglichkeit die grundlegenden (Grammatik)Themen der 5. Klasse zu wiederholen und zu festigen um im regulären Unterricht in der 6. Klasse bestens vorbereitet zu sein.
Kompetenzbereiche:
-) Hören
-) Lesen
-) Sprechen
-) Schreiben
auf A1-Niveau


ItalienischWS 2019/20
Titel:  Lese-, Hör- und Schreibkompetenz Italienisch
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Sandra SCHRATTENECKERMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
In diesem Modul hast du die Möglichkeit dein Lese- und Hörverständnis sowie deine Schreibkompetenzen zu trainieren. Anhand von Texten, Hör- und Schreibübungen zu verschiedenen Themen werden wir alle erforderlichen Testformate üben, den Wortschatz erweitern und auch verschiedene Grammatikkapitel wiederholen und festigen.
Winter- und Sommermodul Italienisch 6. Klasse
Voraussetzungen
Winter- und Sommermodul Italienisch 6. Klasse


Kommunikation und Sozialkompetenz (KOSO)WS 2019/20
Titel:  Koso- Wahrnehmung: Wie wirklich ist die Wirklichkeit?
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Ursula GROERDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Wir werden in Experimenten erforschen, wie zuverlässig unsere Sinne/unsere Gehirnbereiche sind und wie Wahrnehmung bei uns und anderen funktioniert, vielleicht auch der Manipulation auf die Spur kommen, Werbung gestalten und analysieren.
Kompetenzbereiche: Selbstkompetenz, Analysekompetenz, Textanalyse, Konfliktlösungskompetenz,Gesprächsführung, Wissenserwerb
Voraussetzungen
Experimentierfreudigkeit


Kommunikation und Sozialkompetenz (KOSO)WS 2019/20
Titel:  Rhetorik und Präsentation für die VWA
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Ursula GROERDonnerstag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Wir bereiten uns auf die Präsentation unserer VWA vor.
Kompetenzbereiche: Gliederung, Formulierung, rhetorischer Feinschliff, Körpersprache, Elocutio, Actio, Theorie der Rede


Kommunikation und Sozialkompetenz (KOSO)WS 2019/20
Titel:  Konfliktmanagement und lösungsorientierte Intervention
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Michael REICHERTDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Der Erfolg liegt in der Überwindung zwischenmenschlicher Differenzen: Die dem Konflikt zugrundeliegenden Interessen werden definiert und befriedigt.

Hier lernst und übst du, wie du verständnisvoll mit deinem Gegenüber kommunizierst, flexibel in deinen Handlungen bleibst, Lösungsmöglichkeiten (er)findest und dabei dein Ziel im Auge behältst.

Triadenarbeit: SchülerInnen bilden für die Dauer des Semesters eine Dreiergruppe (u.U. Vierergruppe), in welcher sie an einem vorgegebenen Thema arbeiten. Das Ergebnis der Triadenarbeit wird am Ende des Semesters der Gruppe präsentiert.

Kompetenzbereiche: Aneignen von Fachwissen (W), selbstständiger Erkenntnisgewinn mittels Beobachtung und Übung (E), Anwendung des Wissens und der Erkenntnisse und reflektiert handeln (S) – gemessen an den jeweiligen Kompetenzniveaus: Reproduktion, Transfer und Reflexion.

Literatur:
Roger Fischer et al. (2018): Das Harvard-Konzept, Steve de Shazer, Yvonne Dolan (2015): Mehr als ein Wunder; Friedrich Glasl (2015): Selbsthilfe in Konflikten; Gerhard Schwarz (2013): Konfliktmanagement; Marshall B. Rosenberg (2017): Gewaltfreie Kommunikation und Macht


Kommunikation und Sozialkompetenz (KOSO)WS 2019/20
Titel:  Kommunikation und Rhetorik / Präsentation und Körpersprache
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Michael REICHERTMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
6 Einheiten kommunikationstheoretische Grundlagen, 4 Einheiten Argumentation und Schlagfertigkeit, 2 Einheiten Körpersprache, 3 Einheiten Präsentation

Jeder Schüler, jede Schülerin bereitet im Laufe des Moduls eine kurze Übung (ca. 10 Minuten) und eine Präsentation (ca. 5 Minuten) zum Thema des Moduls vor und führt diese durch.

Kompetenzbereiche: Aneignen von Fachwissen (W), selbstständiger Erkenntnisgewinn mittels Beobachtung und Übung (E), Anwendung des Wissens und der Erkenntnisse und reflektiert handeln (S) – gemessen an den jeweiligen Kompetenzniveaus: Reproduktion, Transfer und Reflexion.

Literatur:
Schulz von Thun (2016): Miteinander reden; Schulz von Thun (2016) Kommunikation als Lebenskunst; Vera F. Birkenbihl (2013): Kommunikationstraining. Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten; Paul Watzlawick (2009): Anleitung zum Unglücklichsein; Albert Thiele (2017): Argumentieren unter Stress, Matthias Nöllke (2018): Schlagfertigkeit; Matthias Böhm (2002): Das NonPlusUltra der Schlagfertigkeit; Thorsten Havener (2009): Ich weiß, was du denkst; Josef Seifert (2011): Visualisieren Präsentieren Moderieren.


MathematikWS 2019/20
Titel:  Mathematische Rätsel und Zahlenspielereien
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Friedrich FISCHERMontag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Von Sudokus und Logicals über einfache Tangram-Legeaufgaben und andere geometrische Knobeleien bis hin zu Fragen: Wie findet Frau den Traumprinz? Liegt Goethes Atem noch in unserer Luft? - darüber und über vieles mehr werden wir grübeln.
Natürlich werden auch wieder Känguru- und Bolyai- Beispiele am Programm stehen.
Ein (schwieriges!) Problem als Beispiel:
Vor dir stehen 10 Beutel voller Goldmünzen. Jede Münze wiegt exakt 100g, bis auf die gefälschten in einem Sack, die wiegen alle nur 90g. Wie kannst du mit EINER Wägung auf einer Digitalwaage herausfinden, in welchem Beutel sich die falschen Münzen befinden?

Kompetenzbereiche:
Hier geht es weniger um die klassischen Lehrbereiche aus dem Fach Mathematik, als mehr um die der Mathematik zugrunde liegenden Fähigkeiten des/r mathematischen Probierens,
logischen Denkens und Abstrahierens, aber auch um Ausdauer und Konzentration.
Und genau in diesen Bereichen sollt ihr Fortschritte erzielen.

Benotung:
Die Benotung basiert auf der Mitarbeit in der Stunde.
Voraussetzungen
Lust am logischen Denken und Herumrätseln


MathematikWS 2019/20
Titel:  Vorbereitung auf die Reifeprüfung II – Typ I Beispiele
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Friedrich FISCHERDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Fortsetzung des letztjährigen Moduls.

Kompetenzbereiche:
Euer Wissen und Können soll sich verbessern in den Bereichen: Vektoren – Analytische Geometrie in Ebene und Raum, Beschreibende Statistik – Wahrscheinlichkeit, Untersuchung von Polynomfunktionen

Benotung:
Die Benotung basiert auf der Mitarbeit in der Stunde, den richtig absolvierten Typ-1-Beispielen in der Unterrichtsstunde sowie auf der Prozentzahl der erbrachten Hausübungen.


MathematikWS 2019/20
Titel:  Mit Geogebra mehr Mathe verstehen
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Marianne HAVLIKMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Viele sogenannte Typ 1 Beispiele lassen sich auf mehreren Wegen lösen.
Auch in GeoGebra gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen.

In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernst du verschiedene Anwendungen kennen. In jeder Lernwoche gilt es Aufgaben zu lösen, die Dir das Arbeiten mit GeoGebra näherbringen sollen.

Kompetenzbereich: Eigenschaften reeller Funktionen, Vektoren und analytische Geometrie in R3, Erweiterungen und Exaktifizierungen der Differentialrechnung
Voraussetzungen
Mathematisches Vorwissen aus der Unterstufe sowie ein eigenes - einsatzbereites - Notebook


MathematikWS 2019/20
Titel:  Maturatraining mit Technologieeinsatz I
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Ernst LENTSCHDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Anhand von Reifeprüfungsaufgaben aus früheren Terminen und aus Übungsmaterialien werden wir Teil 1 und 2 Aufgabenstellungen unter Zuhilfenahme von Taschenrechner und geogebra lösen und relevante Kompetenzbereiche einüben.
In diesem Semester konzentrieren wir uns auf Aufgaben aus der 5. - 7. Klasse.


MathematikWS 2019/20
Titel:  Mathematische Krisenintervention I
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Stefan SCHÖFFBERGERMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Dieses Modul will Unterstützung beim Kampf gegen „mathematischen“ Frust bieten:

* Erforschung der Ursachen beim Problemlösen
* Analyse der Verständnisschwierigkeiten
* gezielte Gegenmaßnahmen
* Hilfestellungen im Umgang mit „technologischen Hilfsmitteln“ (Taschenrechner, Geogebra)

Kompetenzbereiche:

* Potenzen, Wurzeln, Logarithmen
* Eigenschaften reeller Funktionen
* Anwendungen reeller Funktionen
Voraussetzungen
Schwierigkeiten im „mathematischen Alltag“, Kampfbereitschaft, Überlebenswille, Durchhaltevermögen


MathematikWS 2019/20
Titel:  Maturatraining I
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Stefan SCHÖFFBERGER
Prof. Julia WESSELY
Dienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Dieses Modul beschäftigt sich mit zentralen Themenbereichen der Oberstufenmathematik und dient der gezielten Vorbereitung auf die schriftliche Reifeprüfung.
Voraussetzungen
(Verhaltene) Begeisterung für „einen der beliebtesten Unterrichtsgegenstände“, Bereitschaft zu intensiver Mitarbeit


MathematikWS 2019/20
Titel:  Maturavorbereitung Mathematik
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Julia WESSELYMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Vorbereitung auf die Zentralmatura in Mathematik durch:

-) Wiederholung bzw. Erarbeiten des maturarelevanten Stoffes
-) Durcharbeiten der Bifie-Beispiele und vergangener Maturaangaben Teil 1 und Teil 2
-) Verwendung von Geogebra oder anderer Computer Algebra Systeme und technischer Hilfsmittel

Voraussetzungen
Stoff aus der Unterstufe
Besonderes
Eigener Laptop hilfreich, aber keine Voraussetzung


MusikerziehungWS 2019/20
Titel:  Singen-Tanzen-Musizieren
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Ani NALBANDIANMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
In diesem Modul soll den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit gegeben werden ihre musikalischen Fähigkeiten neu zu entdecken oder diese zu vertiefen.
In jeder Einheit arbeiten die SchülerInnen, geführt von der Lehrerin, an ihren sängerischen, tänzerischen und musikpraktischen Fertigkeiten.
Singen: mit Stimmbildungsübungen werden den SchülerInnen die Grundlagen des (Chor)Singens beigebracht und (mehrstimmige) Lieder gesungen.
Tanzen: in manchen Einheiten werden unterschiedliche Volkstänze aus verschiedenen Ländern (Österreich, Griechenland, Spanien, Italien, Armenien, Russland etc.) getanzt.
Musizieren: Den SchülerInnen soll in diesem Modul auch die Gelegenheit gegeben werden verschiedene, in der Schule vorhandene, Musikinstrumente (Rhythmusinstrumente, Melodieinstrumente, Boomwhackers etc.) auszuprobieren.
Diese drei Aktivitäten können in einer Einheit auch kombiniert werden. Gerne wird auf Wünsche und (Lied)Vorschläge von den SchülerInnen eingegangen.

Kompetenzbereiche:
-) Vokalpraxis:
Die Stimme unter Anwendung stimmtechnischer Grundlagen bewusst einsetzen
Im Klassenverband ein- und mehrstimmig a cappella und mit Begleitug singen
-) Hören und erfassen
Formale Abläufe hören und verbalisieren
Melodieverlauf, Rhythmus und Dynamik in verschiedenen Stücken erfassen und umsetzen
-) Intrumental- und Bewegungspraxis
mit schulischem Instrumentarium harmonische Grundstrukturen, Melodieverlauf, Rhythmus und Dynamik erfassen und umsetzen
Musik durch Bewegung erfassen und Bewegungsabläufe zur Musik gestalten
Tänze aus verschiedenen Stilen, Epochen und Kulturen ausführen
Voraussetzungen
Freude am Singen/Musizieren
Bereitschaft etwas Neues kennenzulernen


MusikerziehungWS 2019/20
Titel:  Oberstufenchor
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Ani NALBANDIANMontag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Im Rahmen dieses Moduls wird ein Oberstufenchor gebildet. Alle, die Spaß am Singen haben, sind herzlich eingeladen ein Teil des Chores zu sein.

Je nach Teilnehmerzahl und Erfolg werden gegebenenfalls Auftritte/Wettbewerbe organisiert, bei denen der Chor seine durch die wöchentlichen Proben erbrachten Leistungen präsentieren kann.

Gerne wird auf Wünsche und Liedvorschläge von SchülerInnen eingegangen!!!

Kompetenzbereiche:
-) Vokalpraxis:
Die Stimme unter Anwendung stimmtechnischer Grundlagen bewusst einsetzen
Im Klassenverband ein- und mehrstimmig a cappella und mit Begleitug singen
-) Hören und erfassen:
Formale Abläufe hören und verbalisieren
Melodieverlauf, Rhythmus und Dynamik in verschiedenen Stücken erfassen und umsetzen
Voraussetzungen
Freude am Singen
Bereitschaft etwas Neues (den schönen Chorgesang) kennenzulernen


PhysikWS 2019/20
Titel:  Computereinsatz in der Physik
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Thomas GRÖLLERMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
In diesem Modul beschäftigen wir uns mit den Einsatzmöglichkeiten des Computers im Physikunterricht.
Dabei werden wir zum Beispiel Experimente sowohl mittels Apps simulieren, als auch selber nachstellen oder einfache Bewegungen mittels Videoanalyseprogrammen (z. B. Tracker) graphisch darstellen und auswerten.

Kompetenzbereiche:
Experimentieren, Auswerten und Interpretieren von Daten / Messwerten,...
Voraussetzungen
Eigener Laptop, physikalische Grundkenntnisse


PhysikWS 2019/20
Titel:  Physik in Versuchen - ein Praktikum
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Walther STUZKAMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Wir experimentieren und forschen u. a. auf den Gebieten der Mechanik (z. B. Schwingungen und Wellen, Pendel, Stroboskop), der Optik (z. B. Laser, LED, Spektren), der Elektronik (z. B. Transistor, Timer, Operationsverstärker) und
der Thermodynamik (z. B. Phasenübergänge, tiefe Temperaturen (-196 °C)).
Wir nehmen uns vor, ein interaktives (d. h. von allen bedienbares "Mitmach-" Experiment zu gestalten und im Schulhaus zu installieren.
Wir wollen den Computer als Instrument zum Messen, Regeln und Steuern einsetzen.

Kompetenzbereiche:
Mechanik, Schwingungen und Wellen, Strahlen- und Wellenoptik, Elektrizität, Halbleiter, Thermodynamik, Messen, Datenauswertung, Dokumentation und Präsentation.
Voraussetzungen
Interesse am Experimentieren.


PhysikWS 2019/20
Titel:  Sonnensystem - Galaxien - Universum
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Walther STUZKAMontag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche Es wird ein Überblick über das derzeitige Wissen über das Universum und alles, was sich darin befindet, gegeben (die Erde und die anderen Planeten unseres Sonnensystems, Monde, Kometen und Asteroiden, die Sonne und andere Sterne, die Milchstraße und andere Galaxien, ...). Dabei werden folgende Aspekte besprochen: - historische (Weltbilder der Antike, geozentrisches und heliozentrisches Weltbild, ...) - physikalische (Gravitationsgesetz, Sternentstehung und Sternentwicklung, ...) - moderne Technologien zur Erforschung des Weltalls Kompetenzbereiche: Mechanik, Gravitation, Strahlungslehre, Optik, Theorienentwicklung, Teilchenphysik, Atom- und Kernphysik, Dokumentation und Präsentation.
Voraussetzungen
Interesse an Astronomie und Kosmologie.
Besonderes
Abendliche Exkursion zur Urania-Sternwarte (wetterabhängig!). 5 EUR für Eintritt.


PhysikWS 2019/20
Titel:  Sonnensystem - Galaxien - Universum
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Walther STUZKA
OStR Prof. Brigitte MAHLKNECHT
Dienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Es wird ein Überblick über das derzeitige Wissen über das Universum und alles, was sich darin befindet, gegeben (die Erde und die anderen Planeten unseres Sonnensystems, Monde, Kometen und Asteroiden, die Sonne und andere Sterne, die Milchstraße und andere Galaxien, ...). Dabei werden folgende Aspekte besprochen:
- historische (Weltbilder der Antike, geozentrisches und heliozentrisches Weltbild, ...)
- physikalische (Gravitationsgesetz, Sternentstehung und Sternentwicklung, ...)
- moderne Technologien zur Erforschung des Weltalls

Kompetenzbereiche:
Mechanik, Gravitation, Strahlungslehre, Optik, Theorienentwicklung, Teilchenphysik, Atom- und Kernphysik, Dokumentation und Präsentation.
Voraussetzungen
Interesse an Astronomie und Kosmologie.
Besonderes
Abendliche Exkursion zur Urania-Sternwarte (wetterabhängig!). 5 EUR für Eintritt.


Psychologie und PhilosophieWS 2019/20
Titel:  Motivationspsychologie
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Sonja KOWATSCHMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Wir werden uns in diesem Modul mit folgenden Fragestellungen beschäftigen:
• Wie finde ich heraus, was mich und andere motiviert?
• Gibt es einen Zusammenhang zwischen motorischer Aktivität und Motivation?
• Kann ich meine eigene Motivation steigern?

Nachdem wir Antworten darauf gefunden haben, werden wir beim gemeinsamen Kochen in der Schulküche das eigene Motivationsverhalten kennenlernen und üben, wie wir es effizient im Team einsetzen können.

Wir werden Personen verschiedener Berufsgruppen und Altersgruppen beobachten (Volksschüler, Leistungssportler..) und unter Anleitung als Übung für die Vorwissenschaftliche Arbeit bei der Matura Interviews mit ihnen führen. Wir werden versuchen, einen Zusammenhang zwischen Körpersprache und Motivation zu finden.

Kompetenzbereiche:

- Die Bedeutung von Emotionen erfassen
-Soziale Phänomene beschreiben und reflektieren
- Kommunikationsprozesse darstellen und differenziert beurteilen
Voraussetzungen
Anwesenheit, aktive Teilnahme am Modul, den Interviews und den Workshops
Besonderes
Die Dauer der Exkursionen kann über die Modulzeit hinausgehen und wird an anderen Terminen angerechnet.


Psychologie und PhilosophieWS 2019/20
Titel:  Die Freude am Nachdenken
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Ernst LENTSCHMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Wir nehmen uns in Ruhe - bei Tee und Keksen oder Kaffee und Kuchen - Zeit zum Nachdenken und für den gemeinsamen Gedankenaustausch ... über Glück und das gute Leben, Sinnsuche und Vorbilder, gerechte Verteilung und ungleichen Konsum, über Medien und soziale Netzwerke, über Menschenrechte und Umweltschutz, ...
Als anregende Diskussionsgrundlagen nehmen wir Dokumentarfilme, Zeitungskommentare, Interviews, Fachzeitschriften und Texte aus westlicher und östlicher Philosophie zur Hand.
Kompetenzbereiche: #Verständnis für die sozialen Formen des Zusammenlebens entwickeln
#begriffliche Genauigkeit anwenden und argumentative Begründungen erarbeiten
#die Beschäftigung mit Inhalten aus Psychologie und Philosophie als persönliche Orientierungshilfe erkennen
Voraussetzungen
Interesse an gesellschaftlichen Entwicklungen, philosophischen Fragen und Diskussionen über das gute Leben als einzelner und in Gemeinschaft


Psychologie und PhilosophieWS 2019/20
Titel:  Was kränkt macht krank I
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Ernst LENTSCHDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Wir wollen uns mit psychischen Belastungen und Erkrankungen, die alle von uns betreffen können, auseinandersetzen: Leistungsdruck und Versagensängste, körperliche Erkrankungen aufgrund seelischen Leidens, Sucht und selbstschädigendes Verhalten.
Filme und Dokumentationen veranschaulichen die dabei auftretenden Probleme und Erkrankungen.
Natürlich erfahren wir auch von hilfreichen Möglichkeiten des Umgangs mit Belastungen: Entspannungsübungen und Sensibilität für den eigenen Körper erlernen, seelische Ursachen für Erkrankungen sowie therapeutische Angebote kennen
kompetenzbereiche: #eigene Stärken und Schwächen erkennen und einschätzen
#Seelische Gesundheit und deren Beeinträchtigung diskutieren
Voraussetzungen
Neugierde und Interesse, sich mit fragen der Peersönlichkeitspsychologie auseinanderzusetzen


Psychologie und PhilosophieWS 2019/20
Titel:  Was kränkt macht krank II
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Ernst LENTSCHMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Wir wollen uns mit psychischen Belastungen und Erkrankungen, die alle von uns betreffen können, auseinandersetzen: Leistungsdruck und Versagensängste, körperliche Erkrankungen aufgrund seelischen Leidens, Sucht und selbstschädigendes Verhalten.
Filme und Dokumentationen veranschaulichen die dabei auftretenden Probleme und Erkrankungen.
Natürlich erfahren wir auch von hilfreichen Möglichkeiten des Umgangs mit Belastungen: Entspannungsübungen und Sensibilität für den eigenen Körper erlernen, seelische Ursachen für Erkrankungen sowie therapeutische Angebote kennen
kompetenzbereiche: #eigene Stärken und Schwächen erkennen und einschätzen
#Seelische Gesundheit und deren Beeinträchtigung diskutieren
Voraussetzungen
Neugierde und Interesse, sich mit fragen der Peersönlichkeitspsychologie auseinanderzusetzen


Psychologie und Philosophie – Bewegung und Sport fächerübergreifendWS 2019/20
Titel:  Sportpsychologie- Den Unterschied zwischen Teilnehmer und Sieger verstehen und anwenden können.
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Christoph SCHATZMANNDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Was macht ein Christiano Ronaldo, Marcel Hirscher, Rodger Federer oder LeBorn James andres als die Konkurrenz und wie können ihre Strategien auf das persönliche Leben in der Schule und außerhalb übertragen werden.

Das Modul ist geeignet für:
Nachwuchsleistungssportler, die sich mit hoher Motivation über Jahre hinweg Tag für Tag in ihrer Sportart engagieren, um ihre Leistungsfähigkeit optimal zu entwickeln.
Schüler, die vor Entscheidungsproblemen stehen und bei der Auswahl möglicher Alternativen kognitiven Anforderung mehr oder weniger gut gewachsen sind
Schüler, die beim Vorturnen vor den Mitschülern im Sportunterricht Angst empfinden.

Bezug Lehrplan:
Kognitive Prozesse reflektieren
- Gedächtnismodelle und Lernstrategien, lerntheoretische Anwendungen - Intelligenz, Kreativität und Problemlösungsstrategien

Motive menschlichen Handelns erörtern
- Konfliktbewältigung, Umgang mit Frustration
- Entstehung und Formen von Aggression und Gewalt - seelische Gesundheit und deren Beeinträchtigung
Voraussetzungen
keine
Besonderes
n.V.


Religion (röm. kath.)WS 2019/20
Titel:  Die Bibel. Erzählt von SchriftstellerInnen und KünstlerInnen
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Michael REICHERTMittwoch  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
In einem Projekt des Hessischen Rundfunks erzählen SchriftstellerInnen und KünstlerInnen die biblischen Geschichten nicht nur aus einer gegenwärtigen Perspektive, sondern auch weiter. So nehmen Abraham und seine Frauen etwa eine Beratungsstunde bei einem Familientherapeuten. Wir hören, welche zeitlose und existentielle Wirkung ihre gemeinsame Geschichte entfaltet und wie viel Geringschätzung in einer Therapeutenfrage liegen kann: „So, Sie glauben also, Gott zu hören?“

Dieses Modul bietet eine akustische Reise, auf welcher sich die Klugheit, Tragik und auch Komik biblischer Geschichten entschleiern.

Kompetenzbereiche:

Beschäftigung mit damaligen und damit verbundenen aktuellen moralischen Fragen.

Soziale und historische Zusammenhänge der jeweiligen biblischen Geschichten verstehen versuchen.

Reflexion religiöser und spiritueller Grundlagen, Ausrichtung und Zielsetzung der einzelnen Erzählungen.

Einer möglichen Resonanz auf die persönliche Geschichte(n), Erwartungen und Fragen nachfühlen.


SpanischWS 2019/20
Titel:  Spanisch 1
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Ursula GROERMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Spanisch für Anfänger:
Kompetenzbereiche:Hören, lesen, Sprechen, Schreiben
Begrüßen, Essen, Zahlen bis 1000,Arbeitswelt, Schule, Zeit- Ortsangaben
Voraussetzungen
Kauf des Buchs Nuevas Perspectivas 1


SpanischWS 2019/20
Titel:  Spanisch 3
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Ursula GROER
Prof. Florian SCHIEMER
Dienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Spanisch für Fortgeschrittene
Kompetenzen: Sprechen, lesen, hören, schreiben
Inhalte:Erlebnisse, Reisen, neue Medien, einkaufen, Musik
wir nähern uns langsam A2 mit den Zeiten der Vergangenheit
Voraussetzungen
Perspectivas 1+2, Grundkenntnisse aus Spanisch 1+2


Theorie des Sports und der BewegungskulturWS 2019/20
Titel:  Sportgeschichte
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Friedrich FISCHERDonnerstag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Wir werden u.a. folgende Themen behandeln:
- Olympische Spiele einst und jetzt (Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Österreichs Beiträge...)
- Geschichte des Dopings (vom Kokablätterkauen zum Gendoping...)
- Geschichte ausgewählter Sportarten (Schilauf?, Fußball?...)
- Zusammenhang zwischen Sport und Politik (Nationalsozialismus, DDR, Olympia...)
- Geschichte des Frauensports (vom unschicklichen Radfahren zur max. Höschenbreite beim Beachvolleyball...)
- Geschichte des österreichischen Schulsports

Kompetenzbereiche:
Ihr sollt Bezüge zwischen Merkmalen des Sports und sozialhistorischen Epochen herstellen können, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen politischem und sportlichem Handeln erklären und ihre Wechselwirkung im historischen Zusammenhang interpretieren können, die historische Entwicklung einzelner ausgewählter Sportarten kennen und die geschichtliche Entwicklung des Dopings kennen.

Benotung:
Die Benotung basiert auf der Mitarbeit in der Stunde sowie einem ca. 20-minütigem Referat samt Handout und Fragebogen für die ModulteilnehmerInnen.

Besonderes
Gemeinsam mit den Modulen: „Sportbiologie“, „Sportpsychologie“, „Trainingslehre“ und „Sportorganisation/-management“ maturabel.


Sommersemester 2020SS 2020
 
AllgemeinSS 2020
Titel:  It's my life - Lebenskunde für Jugendliche
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Helmut KARMANNDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Wichtige Informationen und Tipps zu den Themen Gesundheit, Ernährung, Fitness, Persönlichkeitsbildung, Lernen, Ausbildung/Bewerbung/Beruf, staatsbürgerliche Rechte und Pflichten, Jugendschutzgesetz, Sozialsystem, Versicherungen, Bankkonto, Kredit, Steuern, Wohnen, Führerschein, Freizeit usw.
Kompetenzen: Maßnahmen zur Gesundheitsförderung - Seelische Gesundheit und deren Beeinträchtigung - anatomische und physiologische Grundlagen der Muskulatur und Körperhaltung



Bildnerische ErziehungSS 2020
Titel:  Architektur zeichnen …
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Sandra STEIGERDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
… und gleichzeitig ein Basiswissen für Architekturelemente und Epochen erwerben.
Zu den Inhalten: Du wirst Innenräume, Raumausschnitte, Gebäude, Häuserzeilen, Architekturdetails zeichnen, die wichtigsten Regeln der Perspektive anwenden lernen, Räumlichkeit durch Licht-Schattengebung verstärken und ein Gefühl für skizzenhafte Entwürfe entwickeln. Dabei werden wir unterschiedliche Mal- und Zeichentechniken erproben.
Exkursionen und Arbeiten vor Ort sind geplant (nach Absprache): z.B. Stadtpark, Albertina, Donaukanal, Belvedere, Karlskirche, Stephansdom, …

Kompetenzbereiche aus dem Lehrplan:
Bildnerische Praxis:
- Raum und Räumlichkeit in die Bildnerische Gestaltung einbeziehen
- technische, bauliche und räumliche Gegebenheiten von Architektur erschließen und darstellen
- Abbildungs- und Darstellungsverfahren als Hilfe für Einsichten in formale Zusammenhänge erkennen und als Möglichkeiten zur anschaulichen Vermittlung von sachlichen Gegebenheiten nutzen

Reflexion:
- ästhetische Phänomene im Kontext von Raum und Räumlichkeit erforschen
- Strukturen von gebauter Umwelt und künstlerischen Interventionen analysieren
- Einsichten in alltagsästhetische Phänomene insbesondere im Bereich Architektur gewinnen

Dokumentation und Präsentation:
- die Auseinandersetzung mit technischen, baulichen und räumlichen Gegebenheiten von Architektur dokumentieren
- Analysen und Interpretationen anschaulich und sprachlich kompetent darbieten
Voraussetzungen
Ausdauer und Engagement
Besonderes
Material/Kosten: Skizzenblock A3 (wird in der 1. Einheit besprochen)


Bildnerische ErziehungSS 2020
Titel:  Schulraumgestaltung
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Josef TRATTNERMontag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Seit vielen Jahren werden diverse Räume in der Schule (Klassenräume, Gänge, Stiegenhaus, Eingangsbereiche und Freizeiträume) von SchülerInnen im Unterricht aus Bildnerischer Erziehung gestaltet. Im Modul Raumgestaltung können diese kreativen Arbeiten wesentlich effizienter und konzentrierter umgesetzt werden. Parallel werden Gestaltungslösungen von arrivierten Künstlerinnen und Künstlern analysiert und besprochen.

Kenntnisse über Werkstoffe und Arbeitsmittel erwerben
Verwendung von Fachvokabular kommunizieren
persönliche Leistungen und Entwicklungen adäquat dokumentieren
Präsentation und Dokumentation als Möglichkeit der Kommunikation nutzen
Entwicklungslinien der bildenden und angewandten Kunst in Grundzügen erkennen
Voraussetzungen
keine
Besonderes
keine


Bewegung und SportSS 2020
Titel:  Bootcamp
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Friedrich FISCHERDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Nur Laufen war einmal!!!
Wir werden im Juni am "x-cross-run" in Wien teilnehmen.
Was uns da erwartet: Ein 5 km Lauf, allerdings nicht nur auf der Ebene, sondern über Hügel, Autoreifenstapel, Strohballen, Wasserrutschen, durch Schlammbecken und Wasserfontänen und, und, und ...
Dafür müssen wir allerdings trainieren, und das wird so hart wie der Lauf selbst. :-)
Als "Bootcamp" versteht man im Fitnessbereich Training, bei dem Drill, Strenge und anstrengendes Training im Vordergrund stehen. Es ist darüber hinaus ein abwechlungsreiches Outdoortraining in der Gruppe, das bei jeder Wetterlage stattfindet. Der eigene Körper, natürliche Gegenstände wie Bänke und Stufen machen es zu dem perfekten Ganzkörpertraining.
(Weitere Infos zum Lauf unter: http://www.xcrossrun.at/laufinfos/laufinfo-1/

Kompetenzbereiche:
Ihr sollt eure Kraft, eure Ausdauer, eure Beweglichkeit und koordinativen Fähigkeiten, aber auch eure Durchhaltefähigkeit einschätzen lernen und verbessern.

Benotung:
Die Benotung basiert hauptsächlich auf dem Einsatz sowie zu einem geringeren Anteil auch auf der tatsächlich erbrachten Leistung während der Trainingseinheiten und dem Wettkampf.
Voraussetzungen
Bereitschaft sich anzustrengen und an seine Grenzen zu gehen
Besonderes
Kosten: ca. 35 € Startgebühr für den x-cross-run


Bewegung und SportSS 2020
Titel:  Helferschein - Schwimmen
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen
Prof. Dr. Thiemo FRITSCHTermine nach Vereinbarung

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Falls du nicht nur mit Matura die Schule verlassen willst, sondern mit einem Schein, den du später brauchen kannst, wenn du einen sozialen Beruf (mit Kindern,...) ausüben möchtest, dann bist du hier richtig...
Der Helferschein wird bei den meisten sozialen Berufen schon vorausgesetzt.

Außerdem könntest du mit der Ausbildung später auch Leben retten.

Die Prüfung des Helferscheins erfolgt in 3 geblockten Samstag Vormittagen im Amalienbad, nach Absprache.
Voraussetzungen
Schwimmen können ;-)
Besonderes
Komp.bereiche: Sozial-, Selbst-, Methoden- und Fachkompetenz

Kosten: Keine


Bewegung und SportSS 2020
Titel:  Eislaufen und rollerskaten
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Gerhard GRUBMÜLLERMittwoch  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche

Bei beiden Sportarten Schulung der Grundtechniken (vw. u. rw. laufen, übersteigen, 8er- u. 3er-Bahnen, einfache Spiele)
Rollerskaten: Auch weitere Fahrten (Radweg nach Schwechat, Donauinsel) sowie Funparks sind vorgesehen.

Komp.bereiche: Sozial-, Selbst-, Fachkomp.
Voraussetzungen
Eigene Ausrüstung, beim Rollerskaten entsprechende Schützer (Knie, Ellbogen, Handgelenk)
Besonderes
Eintritt am Eisring Süd
Zeiten werden teilweise (v. a. beim Rollerskaten) flexibel auszumachen sein.


Bewegung und SportSS 2020
Titel:  Easy Biking
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Gerhard GRUBMÜLLERTermine nach Vereinbarung

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Von der Schule weg werden wir in nicht wirklich anstrengenden Radausflügen das Radwegenetz v. a. südlich von Wien (Schwechat, Himberg, Münchendorf, Laxenburg, Rodaun, ...) erkunden und dabei ohne Leistungsstress etwas für unsere Gesundheit tun.
Voraussetzungen
Eigenes Fahrrad, Helm


Bewegung und SportSS 2020
Titel:  Outdoor Trendsport
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen
Prof. Claudia KRIZFreitag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Geblockt an 6-7 Freitagen von 14:40 bis 18:10 (oder länger)
Wegen der geblockten Abhaltung an diesem Tag kein 2. Modul einteilen.

Hochseilklettergarten, Mountainbike (Fahrtechnik, Tour - kann nach Wunsch auch an einem Samstag stattfinden), Wassersportarten (z.B. Kajak, Stand-Up-Paddling, ...), Orientierungslauf, ev. Schilanglauf, Kletterhalle, Trampolinhalle...

Kompetenzbereiche:
Vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen in unterschiedlichen Situationen. Die Grundlage für die Benotung ist der Einsatz in den jeweiligen Sportarten.

Besonderes
Fahrtüchtiges Rad für Geländefahrten (Mountainbike), Kosten für Leihmaterial, Eintritt und tlw. externe Instruktoren (Hochseilklettergarten, Wassersport)


Bewegung und SportSS 2020
Titel:  Ultimate Strength
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Christian MALIKMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Das Modul findet im City & Country Club am Wienerberg statt.
Positive Wirkungen wirst du u.a. bei deiner Figur, bei deiner stabileren Psyche, bei einer besseren, aufrechteren Haltung und bei einer Leistungs- und Lebensqualitätssteigerung bemerken.
Es werden die Grundübungen gelernt und trainiert. Darüber hinaus wird es die Möglichkeit für ein freies Training geben. Für ein positives, optimales Ergebnis bzw. Entwicklung der Kraft ist es von Vorteil auch das Modul im WS 2020 zu buchen.
Es werden folgende Kompetenzen abgedeckt.
Fachkompetenz: muskuläre Dysbalancen erkennen, Übungen erklären und bewerten können, Körper- und Rumpfkraft entwickeln, muskelaufbauende Krafttrainingsmethoden benennen und anwenden
Methodenkompetenz: selbstständiges Auf- und Abwärmen durchführen, vorherrschende Risikopotential beim Krafttraining benennen, sowie die Sicherheitsanforderungen erfüllen
Sozialkompetenz: Gruppenziele gemeinsam festsetzen und diese aktiv verfolgen
Selbstkompetenz: selbst gesetzte Ziele kosequent verfolgen, Vorlieben für spezielle Bewegungsformen nennen und begründen
Voraussetzungen
Motivation an deine Grenzen zu gehen.
„Es gibt keine Abkürzungen. Es gibt nur Wiederholungen, Wiederholungen, Wiederholungen.“ (Arnold Schwarzenegger)
Besonderes
Bitte mit adäquaten Sportgewand, Hallenschuhen Handtuch und Trinkflasche kommen!
Kosten: 5€ pro Termin


Bewegung und SportSS 2020
Titel:  Basketball - I love this game!
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Christian MALIKDonnerstag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Basketball - kennenlernen, trainieren, spielen und lieben lernen.
Folgende Kompetenzen werden abgedeckt:
Fachkompetenz: die technischen und taktischen Anforderungen eines Trendspiels anwenden, die Ausdauerfähigkeit, Wurf- und Stoßkraft über ein Sportspiel entwickeln
Methodenkompetenz: Spielleitung übernehmen, selbstständiges Auf- und Abwärmen
Sozialkompetenz: Aufgaben in einer Gruppe übernehmen
Selbstkompetenz: Ziele konsequent verfolgen
Basketball - I love this game!
Voraussetzungen
Freude an dem beliebten Ballspiel Basketball!
I can accept failure, everyone fails at something. But I can't accept not trying. (Michael Jordan)
Besonderes
Bitte mit adäquatem Sportgewand, Basketballschuhen Handtuch und Trinkflasche kommen!


Bewegung und SportSS 2020
Titel:  Triathlon
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen
Prof. Christoph SCHATZMANNDonnerstag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Triathlon ist eine Ausdauersportart, bestehend aus den Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen, die nacheinander und in genau dieser Reihenfolge zu absolvieren sind.

Fachkompetenz:
SCHWIMMEN: Der/die Schüler/in kann schnell und ausdauernd schwimmen.
Kann 100 m in beliebigem Stil schnell schwimmen (Richtwert 2:30 min) Kann in beliebigem Stil ohne Unterbrechung schwimmen (Richtwert 15 min)
ROLL- UND GLEITSPORTARTEN: Die Schüler/innen können sich mit rollenden und gleitenden Sportgeräten sicher fortbewegen.
Kann eigene Ideen für die Gestaltung einer Radtour einbringen und umsetzen.
DAUERLAUF: Der/die Schüler/in kann ausdauernd laufen.
Kann über eine längere Distanz (Richtwert 30 min) gleichmäßig laufen

Methodenkompetenz:
WETTKÄMPFE: Der/die Schüler/in kann Aufgaben in Einzel- und Gruppenwett- kämpfen übernehmen.
Kann geeignete Wettkampf- und/oder Turnierformen finden und auswählen.

Selbstkompetenz:
AUSWIRKUNGEN DES SPORTTREIBENS: Der/die Schüler/in erkennt die Wirkung des eigenen Sporttreibens/Bewegens hinsichtlich des Wohlbefindens, des Lebensstils und der Gesundheit.

Sozialkompetenz:
AUFGABEN- UND FÜHRUNGSÜBERNAHME:
Versteht die „grundsätzlichen“ Aufgaben im Unterricht
Erkennt Aufgaben selbstständig
Voraussetzungen
Grundtechnik im Kraulschwimmen
Sichereres Fahrradfahren in der Gruppe
30 min laufen ohne Gehpause

Schwimmen (Badehose, Schwimmbrille)
Fahrrad (Idealfall mit Clip- Pedalen)
Laufschuhe

Besonderes
Eintritt ins Freibad, Anmeldegebühr Klosterneuburg Triathlon, Eintritt Fitnessstudio


Biologie und UmweltkundeSS 2020
Titel:  Prophylaxe und Erste Hilfe
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Michael REICHERTDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
16stündiger Erste Hilfe Kurs in 15 Doppelstunden.
Übung macht den Meister!
Bei erfolgreicher Absolvierung (Prüfung in Theorie und Praxis) erhältst du zusätzlich eine offizielle Bestätigung des Wiener Jugend Rotkreuz (zur Vorlage für den Führerschein).

Pflichtliteratur: Lehrbuch „Helping Hands. Erste Hilfe ist ganz einfach“

Kompetenzbereiche: Aneignen von Fachwissen (W), selbstständiger Erkenntnisgewinn mittels Beobachtung und Übung (E), Anwendung des Wissens und der Erkenntnisse und reflektiert handeln (S) – gemessen an den jeweiligen Kompetenzniveaus: Reproduktion, Transfer und Reflexion.
Besonderes
Kosten: 30 Euro (Stand November 2018).
In den Kosten enthalten: Lehrbuch, sämtliche Übungsmaterialien, Schlüsselanhänger mit Beatmungstuch und Einmalhandschuhe


Biologie und UmweltkundeSS 2020
Titel:  Der Garten – gestaltete Natur
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Walther STUZKADonnerstag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Wir wollen uns einen Überblick über Gartentypen und Gartenstile (z. B.: öffentlich, privat, Schlossgarten, Stadtgarten (= Park), Schulgarten, fernöstlicher Garten, Ziergarten, Nutzgarten, Schrebergarten, ...) verschaffen sowie historische, politische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Gartengestaltung thematisieren. Wir planen den Besuch und das Studium (Topografie, Funktion, Bepflanzung, ...) des Schlossgartens Schönbrunn, des Botanischen Gartens der Universität Wien, des Stadtparks und des Kurparks Oberlaa. Parallel zu den theoretischen Betrachtungen wollen wir praxisnahe arbeiten und den Schulgarten revitalisieren, Pflanzen aus ihren Samen heranziehen, ihr Wachstum beobachten und dokumentieren sowie einen Reservegarten (für das Vorhalten benötigter Pflanzen) anlegen.

Kompetenzbereiche:
Praxis: Aussaat, Vor- und Aufzucht sowie Pflege von Pflanzen, Gestaltung und Pflege von Garten- und Grünflächen.
Theorie: Gartentypen und Gartenstile, historische, politische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Gartengestaltung.
Voraussetzungen
Interesse an Natur und Garten-Kultur


ChemieSS 2020
Titel:  Phänomene der physikalischen Chemie
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen
Prof. Peter FLIEDLMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Wir werden uns mit verschiedenen im täglichen Leben wichtigen chemisch-physikalischen Phänomenen beschäftigen. Die Züchtung von Kristallen wird uns dabei ebenso beschäftigen wie z. B. das Vergolden von Münzen, die Herstellung fluoreszierender bzw. selbstleuchtender Substanzen sowie die Grundlagen der klassischen Fotografie.

Kompetenzbereiche:
Verantwortungsbewusster Umgang mit Chemikalien, selbstständiger Erkenntnisgewinn mittels Beobachtung und Übung, Dokumentation der Experimente

Lehrplanbezug Chemie: "Wesentliche Kompetenzen" laut Lehrplan:
*) Umgang mit Materie (7.Klasse)
*) Substanz und Energie (7.Klasse)
Voraussetzungen
Naturwissenschaftliches Interesse


DeutschSS 2020
Titel:  Filmanalyse
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Leopold HAMPELDonnerstag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Nach Besuch dieses Moduls sollten alle Teilnehmer/innen Filme nicht nur als Unterhaltung, sondern auch als Kunstwerke betrachten, die es wert sind, eingehender untersucht zu werden.
Mithilfe wichtiger Werkzeuge/Grundbegriffe, die wir uns erarbeiten, werden wir zunächst Filmausschnitte analysieren und unseren Blick schärfen. Anschließend kann jeder Teilnehmer in Partner- bzw Gruppenarbeit Ausschnitte aus seinem/ihrem Lieblingsfilm selbst analysieren und präsentieren. Natürlich wird es auch möglich sein, ganze Filme anzusehen und sie zu analysieren und zu diskutieren.


DeutschSS 2020
Titel:  Kriminalliteratur
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Julia KOSBABMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Gemeinsam lesen und bearbeiten wir verschiedene Texte der Kriminalliteratur, die von Edgar Allan Poe, über Agatha Christie bis zu den aktuellen Werken von Wolf Haas reichen. Auf euren „Krimi-Geschmack“ wird dabei eingegangen!
Anhand dieser Werke nähern wir uns dann den verschiedenen Typen von Detektiven, setzen uns mit den Regeln von Kriminalliteratur auseinander und versuchen uns selbst als Krimiautoren/Krimiautorinnen.

Kompetenzbereiche:
Mündliche Kompetenz: vorbereitet und spontan sprechen; nichtsprachliche Mittel und Techniken des Sprechens erkennen und nützen; Mittel der Rhetorik erkennen und einsetzen
Schriftliche Kompetenz: Schreiben für andere und Schreibprozesse planen, formulieren und überarbeiten
Literarische Bildung: Ästhetische Texte kennen und im Kontext der Weltliteratur sehen; Kennzeichen ästhetischer Texte erarbeiten können, Merkmale ästhetischer Sprache erkennen
Textkompetenz: Texte reflektieren und bewerten
Voraussetzungen
Bereitschaft zur eigenständigen Lektüre verschiedener Texte
Besonderes
evtl. Kauf des einen oder anderen Werks (kann aber auch in diversen Bibliotheken ausgeborgt werden)


DeutschSS 2020
Titel:  Impro, fertig, los!
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Julia KOUDELKAMittwoch  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Improtheater ist nicht nur für angehende Schauspielerinnen und Schauspieler geeignet, sondern kann jeder und jedem zu einem selbstbewussten und sicheren Auftreten verhelfen. Gemeinsam arbeiten wir an Körper, Stimme und der Eigen- und Fremdwahrnehmung. Es werden die unterschiedlichsten Improvisationsspiele gespielt, wir schlüpfen in verschiedene Rollen und erproben unerwartete Situationen. Wer gerne viel ausprobiert, kreativ und ein wenig mutig ist, ist hier genau richtig (auch jene, die diese Eigenschaften erwerben möchten!).

P.S.: Wer vor einer kleinen Gruppe wie ein Affe brüllen kann, hat keine Angst mehr, eine VWA zu präsentieren.

Kompetenzbereiche:
*Mündliche Kompetenz: Sprechsituationen und Sprechanlässe (in verschiedenen Kommunikationssituationen unvorbereitet sprechen, auf die Angemessenheit des sprachlichen Ausdrucks achten, nichtsprachliche Mittel und Techniken des Sprechens erkennen und nützen)
*Mündliche Kompetenz: Hörverständnis (Gesprächen folgen und situationsangepasst eingreifen)
Voraussetzungen
Spaß am Spiel, Engagement


DeutschSS 2020
Titel:  Den Text zuwelten - die Welt zutexten
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Werner VOGELMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Beschreibung:
Wir produzieren originelle, verstörende, wunderliche Texte (Gedichte, Kurzgeschichten, Dialoge) und lernen dabei Methoden der Textverfremdung und der Intensivierung von Aussagen kennen.

Wesentliche Kompetenzbereiche aus dem Lehrplan:
-Faktoren kommunikativer Prozesse verstehen und aktiv mitgestalten (Redeumgebung erkennen; die sprachliche Herkunft von Gesprächsteilnehmern und Gesprächsteilnehmerinnen und deren unterschiedliche kulturelle Kontexte beachten)
-Schreiben für sich (durch spielerisch-schöpferisches, kreatives Schreiben die eigene Identität entwickeln; poetisches Schreiben in engem Zusammenhang mit Lesen von und Umgang mit literarischen Texten erproben)
-Werkpoetik (neue Formen der Epik, Lyrik und Dramatik als neue Formen des Weltverständnisses verstehen)
Voraussetzungen
Interesse am kreativen Umgang mit Sprache


DeutschSS 2020
Titel:  Was wäre, wenn .....?
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Ewald WÜRZMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
z.B. Julia rechtzeitig aufwachen würde und mit Romeo
eine gemeinsame Zukunft hätte, wenn der Prinz in Aschenputtel gleich die erste Stiefschwester mit dem Blut in den Schuhen heiraten würde oder wenn Emmi und Leo aus "Gut gegen Nordwind" sich schon im Cafe Huber zu erkennen geben würden?
Wir werden bekannte Werke der deutschen Literatur um-
schreiben, ihnen neue Enden geben, ihre Inhalte weiterspinnen ..... und hoffen, dass sich die
Original-AutorInnen nicht im Grab umdrehen müssen, so sie schon dort ruhen.

Kompetenzen: Verschieden Schreibhaltungen beherrschen,
Textinhalte erfassen, Texte interpretieren und erfassen bzw. reflektieren und bewerten.
Voraussetzungen
Freude am fantasievollen Umgang mit vorhandenen Texten und am kreativen Schreiben
Besonderes
Eventuell Kosten für den Kauf von Büchern, mit denen wir
uns beschäftigen, und, wenn etwas Passendes angeboten wird, für einen Theaterbesuch


Darstellende GeometrieSS 2020
Titel:  Ausgewählte Kapitel der Darstellenden Geometrie
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Andreas MARCHARTDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Die Themenbereiche werden in Absprache mit den TeilnehmerInnen unter Berücksichtigung der Interessenslage festgelegt.
Auch das Wiederholen bestimmter Inhalte zum Zweck der Vorbereitung auf die Reifeprüfung ist möglich!

Mögliche Kompetenzbereiche: Zentralrisse, Schnittkurven, Bearbeitung von Flächen, Schatten bei Parallelbeleuchtung, Lage- und Maßaufgaben, Vertiefung und Anwendungen
Besonderes
Blockung der Termine möglich. Terminverschiebung möglich.


Darstellende GeometrieSS 2020
Titel:  Geometrisches Praktikum
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Andreas MARCHARTFreitag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
In Kooperation mit Universitäten und Museen erforschen wir die Welt der Geometrie. An den Instituen haben wir das technische Equipment wie z.B. einen Lasercutter, 3D-Drucker und auch weitere professionelle CAD-Software für unsere Projektarbeit zur Verfügung.

Zahlreiche Exkursionen sind geplant.
Termine werden in Absprache mit den SchülerInnen vereinbart.

Eine ausgeprägte Raumvorstellung ist wichtig zur Ausübung beispielsweise folgender Berufe:
- technischer Bereich: Konstrukteur, Modellbauer, Automechaniker, Tischler, Elektriker, Installateur, ...
- naturwissenschaftlicher Bereich: Physiker, Chemiker, Botaniker, ...
- künstlerischer Bereich: Architekt, Designer, Bildhauer, ...
- weiters für Mathematiker, Mediziner (Chirurgen, Neurologen) und Piloten.


Kompetenzbereiche:
Geometrische Grundobjekte und Darstellungen, Bearbeitung von Grundobjekten, Vertiefung und Anwendungen
Voraussetzungen
KEINE! Alle Schulformen (Gymnasium, Realgymnasium)!
Besonderes
Dieses Modul findet geblockt statt. Die Termine werden nach den Öffnungszeiten der Exkursionsziele und nach den Wünschen der TeilnehmerInnen erstellt.

Am Beginn des Moduls werden alle benötigten Werkzeuge aufgelistet, was zu besorgen ist oder was ausgeborgt werden kann.
Kosten:
- Materialkosten werden je nach Arbeiten anfallen z. B. Buntpapier, Klebstoff, Strohhalme, ...
- Eintritts-/Führungs-/Workshopbeitrag/ z. B. im HappyLab oder einer anderen Einrichtung
- ev. 1 größere Exkursion ins Museum der Wahrnehmung nach Graz (Fahrtkosten, Museumsbesuch, ev. Übernachtung)


EnglischSS 2020
Titel:  The 27 Club
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Lydia BLASSMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
“Live fast, die young” seemed to be the motto of this club. So much talented, so much troubled.
In this module we are going to talk about its members ( Jimi Hendrix, Janis Joplin, Curt Cobain, Amy Winehouse etc. ), their early deaths and connections among them.

We will have presentations in class for assessment.


Kompetenzen:
-relativ flüssig eine unkomplizierte, aber zusammenhängende Beschreibung, auch in Form einer Präsentation, zu dem gestellten Thema geben können

-Gedanken zu eher abstrakten, auch kulturellen Themen ausdrücken und sich darüber austauschen können

- ein Gespräch oder eine Diskussion aufrechterhalten und dabei kurz zu den Standpunkten anderer Stellung nehmen, Vergleiche anstellen und verschiedene Möglichkeiten angeben können


EnglischSS 2020
Titel:  Songs of Love and Broken Hearts
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Gerhard GRUBMÜLLERMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
We will listen to well-known songs (classics) dealing with love and breaking up, study the lyrics and talk about them.
Hör-, Sprechkompetenz


EnglischSS 2020
Titel:  Reading, Listening, English in use (Sik) - Improve your skills!
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Ulrike WITTICHMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Üben und Ananlysieren der (3-skills-)Testformate der schriftlichen Zentralmatura in Englisch, sowie Simulation von Prüfungssituationen anhand realer Beispiele vergangeneer Maturen.

Nach Bedarf können auch die Formate der Schreibaufgaben perfektioniert werden.

Wiederholung des Moduls vom SS 2018
Voraussetzungen
Bereitschaft, sich mit Übungen mit geringem fun-factor zu beschäftigen!


Geschichte und politische BildungSS 2020
Titel:  Prost- Der geschichtliche Werdegang des Bierbrauens
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Daniela ARTNERDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Historischer Streifzug durch die Entwicklung des Bierbrauens mit besonderem Augenmerk auf Österreich
Gesellschaftspoltische Aspekte der Entstehung von Brauereien mit Ausblick auf heute
Exkursion in Bierbrauerei in Wien

Historische Methodenkompetenz (Quellenbezüge in Darstellungen der Vergangenheit ausarbeiten)
Historische Orientierungskompetenz(Offene und pluralistische Diskussionen zur Nutzung historischer Erkenntnisse führen)
Historische Sachkompetenz(Geschichte als Konstruktion der Vergangenheit wahrnehmen)
Politische Sachkompetenz(Grundprinzipien der sozialwissenschaftlichen Forschung beachten)
Voraussetzungen
Geschichtliches Basiswissen vor allem zur Zeit der Industriellen Revolution.
Besonderes
Kosten für Exkursion in Brauerei


Geschichte und politische BildungSS 2020
Titel:  Was die Welt bewegt
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Friedrich FISCHERMontag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Bei Aufnahmegesprächen für Fachhochschulen und bei Vorstellungsgesprächen in Firmen werden immer häufiger neben der Absolvierung der klassischen "Intelligenztests" und der Angabe der Motivationsgründe auch Wissen und Einstellungen zum tagesaktuellen Geschehen abgefragt.
Wir beschäftigen uns mit aktueller Innen- und Außenpolitik, mit Wirtschaftsnachrichten sowie Sport- und Kulturberichterstattungen in Tageszeitungen, Fernsehen und Internet.

Kompetenzbereiche:
Ihr sollt Hintergrundwissen zu verschiedenen Themen (die logischerweise nicht schon jetzt benannt werden können) erlangen, die unterschiedlichen Berichterstattungen in diversen Medien miteinander vergleichen und intensiv (und kontroversiell) unter Einhaltung gewisser Mindestregeln miteinander diskutieren können.

Benotung:
Die Benotung basiert auf der einmaligen inhaltlichen Vorbereitung eines Themas und der Leitung/Moderation der dazugehörigen Diskussion sowie der wöchentlichen Information in verschiedenen Medien und der Einbringung in die Diskussionen.

Du solltest die Bereitschaft mitbringen, dir zu verschiedensten Themen eine Meinung zu bilden und diese dann gegenüber deinen MitschülerInnen zu vertreten.
Voraussetzungen
Du solltest die Bereitschaft mitbringen, dir zu verschiedensten Themen eine Meinung zu bilden und diese dann gegenüber deinen MitschülerInnen zu vertreten.


Geschichte und politische Bildung – Bildnerische Erziehung fächerübergreifendSS 2020
Titel:  Spaziergänge durch Wien II
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Friedrich FISCHERFreitag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Diese Modul ist die Fortsetzung des gleichnamigen Moduls im Wintersemester.

In geblockten Moduleinheiten an 7 Freitagnachmittagen (ca. 4 Std.) oder 2 Wochenenden (ca. 4x8 Std) erweitern wir unsere Besichtigungstour geographisch vermehrt auf die Bezirke außerhalb des Rings und inhaltlich schwerpunktmäßig auf das weniger berühmte bzw. weniger "alte" Wien:
Wiener Kanalisation und Zentralfriedhof, Kirche am Steinhof und Wotrubakirche, Hundertwasserhaus und Kunst Haus Wien, Karl-Marx-Hof und das rote Wien, Donauturm und WIG, Donaucity und Vienna International Center, …

Bei der Auswahl habt ihr selbstverständlich mitzubestimmen!

Kompetenzbereiche:
Ihr sollt die Grundzüge der Wiener Geschichte kennen und einen groben Überblick über die Kunstgeschichte Wiens erlangen, um den historischen und kulturellen Hintergrund der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Wiens Bescheid wissen und die Wechselwirkungen von Religion, Kultur, Staat und Politik im europäischen Machtzentren Wien an historischen Bauten veranschaulichen können.

Benotung:
Die Benotung basiert auf einer von euch geplanten, organisierten und abgehaltenen Führung für den Rest der Gruppe samt Handout und abschließenden Fragebogen für die ModulteilnehmerInnen.
Besonderes
Kosten für diverse Eintritte


Geschichte und politische BildungSS 2020
Titel:  Europas Zusammenstöße mit fremden Kulturen
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Leopold HAMPELMittwoch  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Im Modul soll ein Bogen vom Mittelalter bis zur Globalisierung der Gegenwart gespannt werden: von den Kreuzzügen über den Kolonialismus, den Imperialismus bis zur Entkolonialisierung nach dem Zweiten Weltkrieg. Schwerpunkte werden einzelne Regionen bilden (Arabien, Indien, China, Kongo), anhand derer sowohl die europäischen Aktivitäten als auch die Reaktionen bzw. die Sichtweise der anderen Kulturen auf die europäische Einmischung genauer betrachtet werden, natürlich mittels historischer Quellen aller Art.


Geschichte und politische BildungSS 2020
Titel:  Karl der Große und das Frankenreich - Das wahre Game of Thrones
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Feri JANOSKADonnerstag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Mord, Intrigen und Machtspiele sind keine Erfindung der Film- und Fernsehbranche, sondern sind im Mittelalter absolute Realität. Wahre Begebenheiten der Karolingerzeit gepaart mit Parallelen zu Game of Thrones bilden den Inhalt des Moduls. Mittelalter-Interessierte und Serien-Junkies sind herzlich willkommen!

Kompetenzen:

*) Historische Orientierungskompetenz

- Erkenntnisse von eigenen Darstellungen der Vergangenheit sowie von Darstellungen
der Vergangenheit, die andere angefertigt haben, zur individuellen Orientierung
(hinsichtlich der Bewertung der Vergangenheit und möglicher Handlungsoptionen) in der Gegenwart und Zukunft nutzen

*) Historische Methodenkompetenz (Re- und De- Konstruktionskompetenz)

- Gattungsspezifik von historischen Quellen für ihre Interpretation berücksichtigen
- Aus den Ergebnissen der Quellenarbeit und den Erkenntnissen aus Darstellungen eine
selbständige historische Darstellung entlang einer historischen Fragestellung erstellen

Voraussetzungen
keine
Besonderes
keine


Geschichte und politische BildungSS 2020
Titel:  Große Frauen der Weltgeschichte
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Werner VOGELMontag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Inhalt:
Anhand bekannter und unbekannter weiblicher Persönlichkeiten erkunden wir die Rolle der Frau quer durch alle historischen Epochen. Dabei werden sowohl Parallelen, als auch Differenzen zwischen den Protagonistinnen und die Wichtigkeit für ihre Zeit erarbeitet (zum Teil selbstständig anhand von Referaten).

Kompetenzen:
* Historische Orientierungskompetenz:
Offene und pluralistische Diskussionen zur Nutzung der historischen Erkenntnisse für die Gegenwart und Zukunft führen

* Politische Urteilskompetenz:
Vorurteile, Vorausurteile von rational begründeten Urteilen unterscheiden

* Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz):
Darstellungen der Vergangenheit kritisch systematisch hinterfragen (de-konstruieren)


Geschichte und politische BildungSS 2020
Titel:  Geschichte der Alltagsgegenstände
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Ewald WÜRZMontag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Seit wann gibt es den Reißverschluss? Was führte zur Erfindung des Taschenrechners bzw. der Nylonstrumpfhose?
Warum schreiben wir heute mit Kugelschreibern?
Solche und ähnliche Fragen über Alltagsgegenstände, die
wir heute, ohne über ihre Herkunft Bescheid zu wissen,verwenden, werden im Rahmen dieses Moduls beantwortet werden.

Kompetenzen:fachliche Begriffe klären, Definitionen vergleichen und Unterschiede erkennen, Quellenarbeit.
Fachliteratur sichten; eigenständige Fragen zu Entwicklungen in der Vergangenheit formulieren.
Voraussetzungen
Die Neugier, Wissen zu erlangen, das vielleicht nicht
unbedingt nötig ist, mit dem man aber seine Mitmenschen
verblüffen kann.
Besonderes
Keine


Geographie und WirtschaftskundeSS 2020
Titel:  Unternehmerführerschein Modul UP
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Manuel DIESENREITERDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Kompetenzbereiche:
-)Grundbegriffe, gesetzl. Regelungen und Bedeutung der Buchhaltung erklären können

-)Kostenartenrechnung, Kostenträgerkalkulation sowie Deckungsbeitragsrechnung verstehen und anwenden können

-)Ursachen und Formen der Auflösung von Unternehmen kennen

-)Unterschiede zw. EAR und doppelter Buchführung erkennen und anhand praktischer Anwendung vergleichen können
Voraussetzungen
Besuch der Module A,B und C
Besonderes
Das Lehrbuch "Unternehmerführerschein UP" vom Trauner Verlag; Bitte vor der 1. Einheit selbständig besorgen!


Geographie und WirtschaftskundeSS 2020
Titel:  Unternehmerführerschein Modul B
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Barbara GÄRTNERDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Kompetenzbereiche:
1. Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
2. Geld und Währung
3. Staatshaushalt und Budget
4. Konjunktur und Wirtschaftswachstum
Besonderes
Buch: Unternehmerführerschein Modul B Trauner Verlag bitte vor der 1. Einheit selbst kaufen!


InformatikSS 2020
Titel:  Spieleprogrammieren für Einsteiger
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 14 TeilnehmerInnen
Prof. Andreas MARCHARTMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Spiele erstellen mit einer einfachen Programmiersprache. Von Scratch bis zur Objektorientierten Graphikprogrammierung.


Kompetenzbereiche:
Algorithmen, Datenstrukturen, Datenbanksysteme,
Programmierung, Produktion digitaler Medien, Datenschutz und Datensicherheit, Mensch-Maschine-Schnittstelle
Voraussetzungen
KEINE!


InformatikSS 2020
Titel:  Bildbearbeitung, Animationen und Videoschnitt
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 14 TeilnehmerInnen
Prof. Andreas MARCHARTMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Kennenlernen oder Vertiefen der Kenntnisse von verschiedenen Programmen der Bildbearbeitung, Animationen, Videoschnitt nach Wahl: Photoshop, Gimp, Blender, ...


Kompetenzbereiche:
Produktion digitaler Medien, Kommunikation und Kooperation, Bedeutung von Informatik in der Gesellschaft
Voraussetzungen
keine


InformatikSS 2020
Titel:  LOGO - Die einfachste Programmiersprache
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 14 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Andreas RESETARITSDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Ausgehend von einfachen und komplexeren Turtle-Grafiken wird das Modul den Weg zu vollständigen Windows-Anwendungen in der Programmiersprache LOGO aufzeigen
Kompetenzbereiche:
Aufgaben mit Mitteln der Informatik modellieren können
Algorithmen entwerfen, diese formal darstellen, implementieren und testen können


InformatikSS 2020
Titel:  Programmierung dynamischer Webseiten
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 14 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Walther STUZKADonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Einführung in die Skriptsprache PHP.
Einführung in die Datenbanksprache MySQL.
Erstellung von Web-Datenbanken in Verbindung mit PHP.
Gestalten von Web-Inhalten mit HTML und CSS.
Erstellen einer eigenen Homepage.
Erstellung einfacher Programme, die auf einem Webserver laufen und webbasierte Anfragen an Datenbanken richten.
Theoretische Grundlagen und praktische Übungen.

Kompetenzbereiche:
Algorithmen, Datenstrukturen, Datenbanksysteme,
Programmierung, Produktion digitaler Medien, Datenschutz und Datensicherheit, Mensch-Maschine-Schnittstelle
Voraussetzungen
Interesse am Programmieren und Gestalten von Web-Inhalten.


ItalienischSS 2020
Titel:  Conversazione in italiano II
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Ani NALBANDIANMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Möchtest du dich in deinem nächsten Italienurlaub barrierefrei mit den ItalienerInnen zu unterhalten? Dann bist du in diesem Modul genau richtig, denn es bietet dir die Gelegenheit deine Kommunikationsfähigkeit in Italienisch zu verbessern und dich in der italienischen Sprache somit sicherer zu fühlen. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die richtige Aussprache gelegt. Auf spielerische und abwechslungsreiche Art werden sowohl Grammatik als auch Wortschatz wiederholt, neu erworben und gefestigt.

Anschließender Besuch eines italienischen Lokals rundet das Modul ab, bei dem die SchülerInnen ihre gelernten Sprachkenntnisse bei Gesprächen mit MuttersprachlerInnen anwenden können.

Kompetenzbereich SPRECHEN:
-) sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen können, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen über vertraute Themen im Zusammenhang mit Fragen des Alltags, Schule und Freizeit geht
-) über gegenwärtige (und vergangene) Aktivitäten erzählen können
-) einfache Beschreibungen von Menschen, Alltagsroutinen, Vorlieben oder Abneigungen geben können
Voraussetzungen
Italienisch 5. Klasse
Besonderes
Kosten für 1x Essen im Lokal


ItalienischSS 2020
Titel:  Sprache im Kontext Italienisch
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Sandra SCHRATTENECKERMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
In diesem Modul hast du die Möglichkeit anhand von Texten die verschiedenen Testformate (multiple choice, multiple match, editing, Wortbildung, Wortfindung, ohne Wortangaben) zu üben. Dabei kannst du einerseits die einzelnen Grammatikkapitel wiederholen und festigen, andererseits deinen Wortschatz trainieren und erweitern.

Voraussetzungen
Winter- und Sommermodul Italienisch 6. Klasse


Kommunikation und Sozialkompetenz (KOSO)SS 2020
Titel:  Matura- und dann? Projektmanagement
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Ursula GROERTermine nach Vereinbarung

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Wir wollen uns überlegen, was genau wir bis zur Matura planen wollen, wie die Maturafeier gestaltet werden soll, ob es eine Maturareise geben soll und was dann nach der Schule in unserem Leben passieren soll
Kompetenzen: Planungskompetenz, Selbstkompetenz, Konfliktlösung, Problemlösungsstrategien erforschen
Voraussetzungen
2 Freitag Nachmittage und ein Wochenende im 2. Semester für diese Überlegungen reservieren;
Besonderes
falls gewünscht kann diese Veranstaltung disloziert gehalten werden(Kosten dann ca 50.- mit Essen)


Kommunikation und Sozialkompetenz (KOSO)SS 2020
Titel:  Konfliktmanagement und lösungsorientierte Intervention
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Michael REICHERTDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Der Erfolg liegt in der Überwindung zwischenmenschlicher Differenzen: Die dem Konflikt zugrundeliegenden Interessen werden definiert und befriedigt.

Hier lernst und übst du, wie du verständnisvoll mit deinem Gegenüber kommunizierst, flexibel in deinen Handlungen bleibst, Lösungsmöglichkeiten (er)findest und dabei dein Ziel im Auge behältst.

Triadenarbeit: SchülerInnen bilden für die Dauer des Semesters eine Dreiergruppe (u.U. Vierergruppe), in welcher sie an einem vorgegebenen Thema arbeiten. Das Ergebnis der Triadenarbeit wird am Ende des Semesters der Gruppe präsentiert.

Kompetenzbereiche: Aneignen von Fachwissen (W), selbstständiger Erkenntnisgewinn mittels Beobachtung und Übung (E), Anwendung des Wissens und der Erkenntnisse und reflektiert handeln (S) – gemessen an den jeweiligen Kompetenzniveaus: Reproduktion, Transfer und Reflexion.

Literatur:
Roger Fischer et al. (2018): Das Harvard-Konzept, Steve de Shazer, Yvonne Dolan (2015): Mehr als ein Wunder; Friedrich Glasl (2015): Selbsthilfe in Konflikten; Gerhard Schwarz (2013): Konfliktmanagement; Marshall B. Rosenberg (2017): Gewaltfreie Kommunikation und Macht


Kommunikation und Sozialkompetenz (KOSO)SS 2020
Titel:  Kommunikation und Rhetorik / Präsentation und Körpersprache
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Michael REICHERTMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
6 Einheiten kommunikationstheoretische Grundlagen, 4 Einheiten Argumentation und Schlagfertigkeit, 2 Einheiten Körpersprache, 3 Einheiten Präsentation

Jeder Schüler, jede Schülerin bereitet im Laufe des Moduls eine kurze Übung (ca. 10 Minuten) und eine Präsentation (ca. 5 Minuten) zum Thema des Moduls vor und führt diese durch.

Kompetenzbereiche: Aneignen von Fachwissen (W), selbstständiger Erkenntnisgewinn mittels Beobachtung und Übung (E), Anwendung des Wissens und der Erkenntnisse und reflektiert handeln (S) – gemessen an den jeweiligen Kompetenzniveaus: Reproduktion, Transfer und Reflexion.

Literatur:
Schulz von Thun (2016): Miteinander reden; Schulz von Thun (2016) Kommunikation als Lebenskunst; Vera F. Birkenbihl (2013): Kommunikationstraining. Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten; Paul Watzlawick (2009): Anleitung zum Unglücklichsein; Albert Thiele (2017): Argumentieren unter Stress, Matthias Nöllke (2018): Schlagfertigkeit; Matthias Böhm (2002): Das NonPlusUltra der Schlagfertigkeit; Thorsten Havener (2009): Ich weiß, was du denkst; Josef Seifert (2011): Visualisieren Präsentieren Moderieren.


Kommunikation und Sozialkompetenz (KOSO)SS 2020
Titel:  KOSO und Yoga:
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 12 TeilnehmerInnen
Prof. Regina SCHUH-URMSTONMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Wir versuchen mithilfe von Yoga-basierten Körperübungen sowie Kommunikations-Experimenten mit dazugehörender Reflexion unsere Wahrnehmung von uns selbst und unseren Umgang mit anderen zu beobachten.
Ziele unserer Yogapraxis:
den Gegensatz von Bewegung und Ruhe erfahren
erleben und akzeptieren von eigenen Grenzen und den Grenzen anderer
Atemachtsamkeit erhöhen
Konzentration, Entspannung und Selbstregulation
Transfer von körperlichen Erfahrungen bei Yogaübungen in den Alltag
Ziele aus KOSO:
Beobachtung und Interpretation unterscheiden
differenziertes Feedback geben, subjektive Wahrnehmung bewusst machen
sowohl eigene Bedürfnisse wahrnehmen, benennen und respektieren als auch die von anderen
in Rollenspielen sich selbst in verschiedenen Kommunikationswegen erproben und die Auswirkungen reflektieren
Sinneswahrnehmung (VAKOG) und Filtersysteme
Körpersprache, Rapport und Spiegelneuronen
Voraussetzungen
Bereitschaft zum gemeinsamen Praktizieren von Yogaübungen, sich einlassen auf Kommunikations-Experimente, Reflexionsbereitschaft
Besonderes
Matte mitnehmen


MathematikSS 2020
Titel:  Mathematik am Computer – Geogebra
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Friedrich FISCHERDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Immer wieder dieselben Typ 1 und Typ 2 Beispiele der neuen standardisierten Reifeprüfung...notwendig, aber mit der Zeit nervend ...
Wir wiederholen den Mathematikstoff aufsteigend ab der 5.Klasse, der für die Matura notwendig ist, - allerdings ausschließlich am Computer mit dem Mathematikprogramm Geogebra.

Kompetenzbereiche:
Euer Wissen und Können soll sich verbessern im Geogebra-Umgang in den Bereichen: Algebra und Geometrie, Funktionale Abhängigkeit, Wahrscheinlichkeit und Statistik

Benotung:
Die Benotung basiert auf der Mitarbeit in der Stunde und dem Prozentsatz der erbrachten Hausübungen.
Voraussetzungen
Eigener Laptop


MathematikSS 2020
Titel:  Keine Angst vor Typ 2
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Marianne HAVLIKMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Nachdem wir die Grundkompetenzen erfolgreich hinter uns gebracht haben, widmen wir uns nun den eigentlichen Rechenbeispielen (Typ 2). Auch diese unterscheiden sich auf den ersten Blick von den herkömmlichen Aufgaben. Bei genauerem Hinschauen werden wir jedoch altbekannte Rechenoperationen entdecken, die lediglich neu "verpackt" wurden.

Kompetenzbereiche: Anwendungen reeller Funktionen,Änderungsmaße, Integralrechnung,


MathematikSS 2020
Titel:  Maturatraining mit Technologieeinsatz II
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Ernst LENTSCHDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Anhand von Reifeprüfungsaufgaben aus früheren Terminen und aus Übungsmaterialien werden wir Teil 1 und 2 Aufgabenstellungen unter Zuhilfenahme von Taschenrechner und geogebra lösen und relevante Kompetenzbereiche einüben.
In diesem Semester konzentrieren wir uns auf Aufgaben aus der 7. und 8. Klasse.


MathematikSS 2020
Titel:  Mathematische Krisenintervention II
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Stefan SCHÖFFBERGERMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Dieses Modul will Unterstützung beim Kampf gegen „mathematischen“ Frust bieten:

* Erforschung der Ursachen beim Problemlösen
* Analyse der Verständnisschwierigkeiten
* gezielte Gegenmaßnahmen
* Hilfestellungen im Umgang mit „technologischen Hilfsmitteln“ (Taschenrechner, Geogebra)

Kompetenzbereiche:

* Reihen
* Vektoren und Analytische Geometrie
* Beschreibende Statistik, Wahrscheinlichkeit
Voraussetzungen
Schwierigkeiten im „mathematischen Alltag“, Kampfbereitschaft, Überlebenswille, Durchhaltevermögen


MathematikSS 2020
Titel:  Maturatraining für Fortgeschrittene
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Stefan SCHÖFFBERGERMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Dieses Modul beschäftigt sich mit zentralen Themenbereichen der Oberstufenmathematik und dient der gezielten Vorbereitung auf die schriftliche Reifeprüfung.
Voraussetzungen
(Verhaltene) Begeisterung für „einen der beliebtesten Unterrichtsgegenstände“, Bereitschaft zu intensiver Mitarbeit


MathematikSS 2020
Titel:  Maturatraining II
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Stefan SCHÖFFBERGER
Prof. Julia WESSELY
Dienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Dieses Modul beschäftigt sich mit zentralen Themenbereichen der Oberstufenmathematik und dient der gezielten Vorbereitung auf die schriftliche Reifeprüfung.
Voraussetzungen
(Verhaltene) Begeisterung für „einen der beliebtesten Unterrichtsgegenstände“, Bereitschaft zu intensiver Mitarbeit


MathematikSS 2020
Titel:  Maturavorbereitung Mathematik
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Julia WESSELYMittwoch  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Vorbereitung auf die Zentralmatura in Mathematik durch:

-) Wiederholung bzw. Erarbeiten des maturarelevanten Stoffes
-) Durcharbeiten der Bifie-Beispiele und vergangener Maturaangaben Teil 1 und Teil 2
-) Verwendung von Geogebra oder anderer Computer Algebra Systeme und technischer Hilfsmittel

Voraussetzungen
Stoff aus der Unterstufe
Besonderes
Eigener Laptop hilfreich, aber keine Voraussetzung


MusikerziehungSS 2020
Titel:  Singen-Tanzen-Musizieren
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Ani NALBANDIANMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
In diesem Modul soll den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit gegeben werden ihre musikalischen Fähigkeiten neu zu entdecken oder diese zu vertiefen.
In jeder Einheit arbeiten die SchülerInnen, geführt von der Lehrerin, an ihren sängerischen, tänzerischen und musikpraktischen Fertigkeiten.
Singen: mit Stimmbildungsübungen werden den SchülerInnen die Grundlagen des (Chor)Singens beigebracht und (mehrstimmige) Lieder gesungen.
Tanzen: in manchen Einheiten werden unterschiedliche Volkstänze aus verschiedenen Ländern (Österreich, Griechenland, Spanien, Italien, Armenien, Russland etc.) getanzt.
Musizieren: Den SchülerInnen soll in diesem Modul auch die Gelegenheit gegeben werden verschiedene, in der Schule vorhandene, Musikinstrumente (Rhythmusinstrumente, Melodieinstrumente, Boomwhackers etc.) auszuprobieren.
Diese drei Aktivitäten können in einer Einheit auch kombiniert werden. Gerne wird auf Wünsche und (Lied)Vorschläge von den SchülerInnen eingegangen.

Kompetenzbereiche:
-) Vokalpraxis:
Die Stimme unter Anwendung stimmtechnischer Grundlagen bewusst einsetzen
Im Klassenverband ein- und mehrstimmig a cappella und mit Begleitug singen
-) Hören und erfassen
Formale Abläufe hören und verbalisieren
Melodieverlauf, Rhythmus und Dynamik in verschiedenen Stücken erfassen und umsetzen
-) Intrumental- und Bewegungspraxis
mit schulischem Instrumentarium harmonische Grundstrukturen, Melodieverlauf, Rhythmus und Dynamik erfassen und umsetzen
Musik durch Bewegung erfassen und Bewegungsabläufe zur Musik gestalten
Tänze aus verschiedenen Stilen, Epochen und Kulturen ausführen
Voraussetzungen
Freude am Singen/Musizieren
Bereitschaft etwas Neues kennenzulernen


MusikerziehungSS 2020
Titel:  Oberstufenchor
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Ani NALBANDIANMontag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Im Rahmen dieses Moduls wird ein Oberstufenchor gebildet. Alle, die Spaß am Singen haben, sind herzlich eingeladen ein Teil des Chores zu sein.

Je nach Teilnehmerzahl und Erfolg werden gegebenenfalls Auftritte/Wettbewerbe organisiert, bei denen der Chor seine durch die wöchentlichen Proben erbrachten Leistungen präsentieren kann.

Gerne wird auf Wünsche und Liedvorschläge von SchülerInnen eingegangen!!!

Kompetenzbereiche:
-) Vokalpraxis:
Die Stimme unter Anwendung stimmtechnischer Grundlagen bewusst einsetzen
Im Klassenverband ein- und mehrstimmig a cappella und mit Begleitug singen
-) Hören und erfassen:
Formale Abläufe hören und verbalisieren
Melodieverlauf, Rhythmus und Dynamik in verschiedenen Stücken erfassen und umsetzen
Voraussetzungen
Freude am Singen
Bereitschaft etwas Neues (den schönen Chorgesang) kennenzulernen


PhysikSS 2020
Titel:  Computereinsatz in der Physik
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Thomas GRÖLLERMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
In diesem Modul beschäftigen wir uns mit den Einsatzmöglichkeiten des Computers im Physikunterricht.
Dabei werden wir zum Beispiel Experimente sowohl mittels Apps simulieren, als auch selber nachstellen oder einfache Bewegungen mittels Videoanalyseprogrammen (z. B. Tracker) graphisch darstellen und auswerten.

Kompetenzbereiche:
Experimentieren, Auswerten und Interpretieren von Daten / Messwerten,...
Voraussetzungen
Eigener Laptop, physikalische Grundkenntnisse


PhysikSS 2020
Titel:  Physik im Haushalt
Bildungsbereich:  Naturwissenschaften NAWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Walther STUZKAMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Wie funktionieren diverse klassische und moderne Geräte unseres Haushalts?
Was ist die Physik dahinter?

Themen: Kühlschrank, Boiler, Solaranlage, Wärmepumpe, Mikrowellenherd, Induktionskochfeld, Bügeleisen, Radio, TV, Verstärker, Staubsauger, elektrische Energieversorgung (Spannung, Stromstärke, Widerstand, Leistung, Arbeit, bzw. Volt, Amper, Ohm, Watt, kWh), Transformator, LED-Lampe, Leuchtstoffröhre, ...

Wir zerlegen, schrauben zusammen, untersuchen und experimentieren.

Kompetenzbereiche:
Elektrizität, Thermodynamik, Energie, Halbleiter, Dokumentation und Präsentation.

Voraussetzungen
Interesse an Naturwissenschaften und Technik


Psychologie und PhilosophieSS 2020
Titel:  Entwicklungspsychologie 1
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6. u. 7. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Regina FISCHLDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Welche Faktoren bestimmen, wie sich ein Kind entwickelt? Wie kann man (s)ein Kind optimal fördern? In diesem Modul werden wir uns mit der körperlichen, motorischen, sozialen, psychischen, sprachlichen und kognitiven Entwicklung des Kindes bis zum Schuleintritt beschäftigen. Auf Wunsch können wir auch mit PsychologInnen oder LogopädInnen oder ÄrztInnen Kontakt aufnehmen.

Wir wollen auch Kinder im Kindergarten oder am Spielplatz beobachten und unsere Hospitationserfahrungen mit den kennengelernten Theorien in Zusammenhang bringen.
Kompetenzbereiche:
Fragen der Entwicklung und Erziehung
- Phänomene der psychischen Entwicklung wiedergeben
- Die Bedeutung verschiedener Einflüsse auf die Entwicklung erkennen und reflektieren
Besonderes
Wenn gewünscht: ca. 20€ für Information durch Fachleute


Psychologie und PhilosophieSS 2020
Titel:  Kriminalpsychologie
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Sonja KOWATSCHMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
In diesem Modul erfolgt zunächst eine Einführung in das Strafrecht.

In weiterer Folge werden die Begriffe Täter und Opfer aus kriminologischer und rechtlicher Sicht betrachtet und ergänzend die Darstellung der Opfer/der Täter in den Medien analysiert.

Wir werden Filme wie Pulp Fiction, Der Pate und Django unchained auf ihren kriminalpsychologischen Gehalt untersuchen und ein Persönlichkeitsprofil des/der Filmkriminellen erstellen.
Abschließend werden wir uns auf die Suche nach den Ursachen kriminellen Verhaltens begeben.
Weiters:
 Vortrag von Professoren für Kriminalpsychologie
 Besuch einer Justizanstalt
 Besuch des s‘Häferl Selbsthilfegruppe für Haftentlassene: Vorbereitung und Hilfe bei der Essensausgabe und Gespräch mit ehemaligen Haftentlassenen

Kompetenzbereiche:

- Menschliches Erleben und Verhalten aus Sicht der Persönlichkeitspsychologie
beschreiben
- Seelische Gesundheit und deren Beeinträchtigung diskutieren
- Fehler in der Wahrnehmung erkennen und sich bewusst machen
- Selektive Prozesse der Wahrnehmung erfassen und analysieren
- Wahrnehmungsbeeinflussungen erörtern


Voraussetzungen
keine
Besonderes
Es können Kosten für mögliche Ausflüge und/oder Vortragende anfallen.


Psychologie und PhilosophieSS 2020
Titel:  Zeit, Stille und Glück
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Ernst LENTSCHDienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Du fühlst dich in der Schule oft gestresst, unter Zeitdruck, findest keine ruhigen Momente für Freunde und beglückende Erlebnisse.
Wir befassen uns im Modul mit Ratschlägen wie "Eile mit Weile", "Zeit ist Geld", denken philosophisch über das Phänomen "Zeit" und "scholé" (=Muße) nach und erfahren über biologische und industrielle Zeitrhythmen.
Du lernst Entspannungstechniken, Meditation und östliche Philosophie und erfährst viel über den achtsamen Umgang mit deinem Körper (Yoga, Shiatsu) und die Kraft, die in der Stille liegt.
Kompetenzbereiche: #eigene Stärken und Schwächen erkennen und einschätzen
#die Beschäftigung mit Psychologie und Philosophie als persönliche Orientierungshilfe erkennen
Voraussetzungen
Wunsch, für dich etwas Neues und (Ent-)Spannendes zu entdecken
Besonderes
keine Kosten, außer für mögliche Lehrausgänge (Therme Wien, Museum)


Psychologie und Philosophie – Bewegung und Sport fächerübergreifendSS 2020
Titel:  Sportpsychologie- Den Unterschied zwischen Teilnehmer und Sieger verstehen und anwenden können.
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Christoph SCHATZMANNDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Das Modul ist geeignet für:
Nachwuchsleistungssportler, die sich mit hoher Motivation über Jahre hinweg Tag für Tag in ihrer Sportart engagieren, um ihre Leistungsfähigkeit optimal zu entwickeln.
Schüler, die vor Entscheidungsproblemen stehen und bei der Auswahl möglicher Alternativen kognitiven Anforderung mehr oder weniger gut gewachsen sind
Schüler, die beim Vorturnen vor den Mitschülern im Sportunterricht Angst empfinden.

Kognitive Prozesse reflektieren
- Gedächtnismodelle und Lernstrategien, lerntheoretische Anwendungen - Intelligenz, Kreativität und Problemlösungsstrategien

Motive menschlichen Handelns erörtern
- Konfliktbewältigung, Umgang mit Frustration
- Entstehung und Formen von Aggression und Gewalt - seelische Gesundheit und deren Beeinträchtigung
Voraussetzungen
keine
Besonderes
n.V:


Religion (röm. kath.)SS 2020
Titel:  Gelebte Solidarität
Bildungsbereich:  Kreativität & Persönlichkeitsentwicklung KRPE
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Imre JARTOMittwoch  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Ziel dises Moduls ist es, konkrete Sozialprojekte (Sozialmarkt, in der Schule) zu planen und durchzuführen.
Wir werden auch unterschiedliche Institutionen, z.B. Caritas, Diakonie, Samariterbund etc. besuchen, einladen und teilweise bei ihnen mitwirken.
Dieses Modul ist wegen Projektdurchführungen teilweise geblockt.

Wesentliche Kompetenzbereiche:
* Interaktion: Sich mit aktuellen ethischen Fragen vor dem Hintergrund verschiedener ethischer Positionen auseinander setzen und Orientierungs- und
Handlungsmöglichkeiten aus dem biblisch christlichen Welt- und Menschenbild aufzeigen können.

*Kognition: Die Ansprüche des Ethos und der christlichen Soziallehre an Wirtschaft, Politik und Kultur darlegen können und als grundlegende Herausforderung christlicher Lebensgestaltung verstehen.



Religion (röm. kath.)SS 2020
Titel:  Christliches Brauchtum
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Michael REICHERTMittwoch  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Wir schauen uns christliche Bräuche, Feste und Rituale genauer an, erkunden ihren Sinn, ihre Geschichte und ihre teils nur regionale Verbreitung. Letzteres ist daher auch der Grund, warum du viele Bräuche erst kennenlernen wirst. Oder ist dir das „Samsontragen“ im Lungau (Salzburg) bzw. Murau (Steiermark) bekannt? Wer kennt das „Pfingststehlen“ in der Steiermark, bei dem alles, was nicht niet- und nagelfest ist, vertragen werden kann und man dabei noch seine Kreativität unter Beweis stellen muss? Bräuche schaffen Gemeinschaftsgefühl und zeigen sich oft in Übergangsriten zwischen Jahreszeiten.

Kompetenzbereiche:

Kulturelle Phänomene und die subjektive Einstellung der Menschen zu diesen beobachten und erkunden können.

Soziale und historische Zusammenhänge verstehen.

Reflexion religiöser und spiritueller Komponenten von Ritualen, Bräuchen und Festen.


Religion (röm. kath.)SS 2020
Titel:  Homo homini lupus?!
Bildungsbereich:  Geisteswissenschaften GEWI
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 15 TeilnehmerInnen
Prof. Stefan SCHÖFFBERGERDonnerstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Sind wir/die Menschen (a)soziales Wesen?

Dieses Modul versteht sich vor allem als Diskussionsforum, das sich - ausgehend von Impulstexten bzw. -referaten – mit der Frage nach dem (Un-)Wesen des Menschen beschäftigt. Folgende Punkte sollen dabei berücksichtigt werden:

*Das Menschenbild im Christentum im Vergleich mit anderen Religionen
*Das Menschenbild in Philosophie, Psychologie und Medizin
*„Gute“ und „Böse“ in Film und Literatur
*(A)Soziale Verhaltensweisen im konkreten Leben (Familie, Schule, Freizeit, …)

Kompetenzbereiche:

*Beschäftigung mit aktuellen ethischen Fragen
*Reflexion vorherrschender Welt- und Lebensdeutungen
*Persönlicher und gesellschaftlicher Umgang mit Unheil, Leid und Tod


SpanischSS 2020
Titel:  Spanisch 2
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Ursula GROERMontag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Kompetenzbereiche: Hören, lesen, sprechen, schreiben
Spanisch für leicht Fortgeschrittene, Erweiterung der Themenbereiche, Verben im Präsens, Futur, vielleicht pasado
Urlaub, spanische Kultur, Essen, Gesundheit, Befindlichkeit, Kleidung
Voraussetzungen
Buch Nuevas Perspectivas 1, Grundkenntisse Spanisch 1


SpanischSS 2020
Titel:  Spanisch 4
Bildungsbereich:  Sprachen SPRA
Zielgruppe:  7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
OStR Prof. Ursula GROER
Prof. Florian SCHIEMER
Dienstag  14:40 - 16:20

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Spanisch für Fortgeschrittene
Kompetenzen: Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben
Kommunikation über einfache Themen in allen Kompetenzen je nach Interesse der Gruppe, Grammatik nach Notwendigkeit für die Kommunikation
Voraussetzungen
Perspectivas 2, Kenntnisse aus Spanisch 1+2+3


Theorie des Sports und der BewegungskulturSS 2020
Titel:  Sportpsychologie / - soziologie
Bildungsbereich:  Sport SPOR
Zielgruppe:  6., 7. u. 8. Klassen — maximal 20 TeilnehmerInnen
Prof. Friedrich FISCHERDonnerstag  16:30 - 18:10

Beschreibung, Inhalte, Kompetenzbereiche
Wir werden uns im Rahmen dieses Moduls mit folgenden Themen beschäftigen:
- Angst und Sport (Ausflug in den Hochseilgarten)
- Angstlust und Extremsportarten
- Aggression im Sport (Besuch eines Fußballspiels)
- Motivation und Sport
- Mentaltraining
- Sozialisation und Sport
- Sport als Spiegel der Gesellschaft (Leistungssport, Gesundheitssport, ...)
- Doping im Sport und in der Gesellschaft

Kompetenzbereiche:
Ihr sollt die Wechselwirkung von Emotion und Sport (Angst, Angstlust, Aggression) und Sport beschreiben und begründen, psychologische Verfahren zur Optimierung von sportlichen Handlungen erklären und Anwendungsfeldern zuordnen, Motive, Normen und Werte von Bewegung und Sport abhängig von Alter, Geschlecht, Sozialisation interpretieren und hinterfragen, das Phänomen Doping auf der Grundlage des Prinzips der Fairness (Fair play) im Sport und in der Gesellschaft reflektieren und argumentieren können.

Benotung:
Die Benotung basiert auf der Mitarbeit in der Stunde sowie einem ca. 20-minütigem Referat samt Handout und Fragebogen für die ModulteilnehmerInnen.
Besonderes
Sondervereinbarungen, Materialien, Kosten, etc.:
Gemeinsam mit den Modulen: "Sportbiologie", "Sportgeschichte", "Trainingslehre" und "Sportorganisation/-management" maturabel.